Logo

Gelbschwanz-Kaiserfisch (Caesio xanthonota)

In den warmen, tropischen Gewässern des Indopazifiks, insbesondere an Riffen und in Lagunen, findet man eine farbenprächtige Erscheinung der Unterwasserwelt: den Gelbrücken-Füsilier, wissenschaftlich Caesio xanthonota genannt. Dieser Fisch gehört zur Familie der Caesionidae, welche oft als Riffbarsche bezeichnet werden.

Die auffällige Farbgebung des Gelbrücken-Füsiliers, charakterisiert durch sein intensiv gelbes Rückenband, das sich deutlich von seinem ansonsten überwiegend blau bis silbrigen Körper abhebt, macht ihn zu einem leicht erkennbaren Bewohner tropischer Korallenriffe. Seine schlank-silbern Kontur unterstützt ihn beim schnellen Schwimmen, was ihm bei der Nahrungssuche und bei der Flucht vor Raubtieren zu Gute kommt.

Dieser Schwarmfisch ernährt sich hauptsächlich von Plankton, welches er im offenen Wasser über Korallenriffen aufnimmt. Die sozial lebenden Gelbrücken-Füsiliere bilden oft große Gruppen und sind als eifrige Schwimmer bekannt, die in beeindruckender Formation durch das klare Blau des Ozeans gleiten.

Obwohl der Gelbrücken-Füsilier nicht im Fokus intensiver wissenschaftlicher Studien steht, trägt er doch zur Artenvielfalt und zur ästhetischen Schönheit der Riffgemeinschaften bei. Seine Rolle im Ökosystem der Riffe, als Teil der Nahrungsnetze und als eine von zahlreichen Arten, die Taucher und Schnorchler begeistern, unterstreicht seine ökologische Bedeutung.

Gelbschwanz-Kaiserfisch Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Perciformes (Barschartige)
  • Familie: Caesionidae (Füsiliere)
  • Gattung: Verschiedene, darunter z.B. Caesio, Pterocaesio, Dipterygonotus
  • Art: Verschiedene Arten innerhalb der Familie Caesionidae
  • Verbreitung: Tropische Gewässer des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifiks
  • Lebensraum: Küstennahe Riffe, Lagunen, und Außenriffe bis zu einer Tiefe von etwa 70 Metern
  • Körpergröße: Je nach Art bis zu 60 cm Länge
  • Gewicht: Kann variieren, genauere Angaben zu Gewicht sind für viele Arten nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Schwarmfische, bilden oft große, dicht gedrängte Schwärme
  • Fortpflanzung: Freilaicher, die ihre Eier im freien Wasser abgeben
  • Haltung: Nicht üblich in Heimaquarien, Füsiliere sind hauptsächlich in öffentlichen Schauaquarien vertreten

Systematik Gelbschwanz-Kaiserfisch ab Familie

Gelbschwanz-Kaiserfisch Herkunft und Lebensraum

Der Gelbschwanz-Kaiserfisch (Caesio xanthonota) findet seine primäre Herkunft in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Ostküste Afrikas, einschließlich der Insel Madagaskar, über die Malediven und Sri Lanka bis hin zu den umfangreichen Korallenriffen Südostasiens, Indonesiens, Nordaustraliens sowie Mikronesiens und Melanesiens. Der bevorzugte Lebensraum dieses marinen Fisches umfasst vornehmlich externe Riffhänge sowie Lagunen und Atolle, wo die Wassertiefen variieren können.

Die Art bevorzugt eine Umgebung, die durch klares, sauerstoffreiches Wasser mit einer reichen Diversität an Korallen und anderen Wirbellosen gekennzeichnet ist, womit der Gelbschwanz-Kaiserfisch eine herausragende Biodiversität innerhalb seiner Habitatsansprüche aufweist. Die konsistente Verfügbarkeit solcher komplex strukturierten Lebensräume ist für ihre ökologische Nische und für das Wohl des gesamten Ökosystems von wesentlicher Bedeutung. Folglich ist der Gelbschwanz-Kaiserfisch ein integraler Bestandteil der artenreichen Gemeinschaften des Korallenriffsystems des Indopazifiks.

Gelbschwanz-Kaiserfisch äußere Merkmale

Der Caesio xanthonota, bekannt als Yellowback fusilier, ist ein ansprechender Fisch mit charakteristischen äußeren Merkmalen, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum, den Korallenriffen, hervorheben. Die Körperform des Caesio xanthonota ist gestreckt und seitlich leicht abgeflacht, ein Merkmal, das vielen Mitgliedern seiner Familie eigen ist. Diese Körperform unterstützt die schnelle und geschickte Fortbewegung im Wasser.

Die Grundfärbung des Caesio xanthonota kann als ein leuchtendes Blau beschrieben werden, das sich über den Großteil seines Körpers erstreckt. Eine signifikante Besonderheit ist der namensgebende gelbe Rücken, der auf Höhe der Rückenflosse beginnt und sich bis zur Schwanzflosse erstreckt. Dieser gelbe Streifen bildet einen auffälligen Kontrast zum Blau des restlichen Körpers und hilft dem Caesio xanthonota bei der Identifikation durch Artgenossen.

Die Flossen des Caesio xanthonota neigen dazu, transparent zu sein oder eine leicht blaue Färbung anzunehmen. Die Augen sind relativ klein und weisen eine runde Form auf. Der Caesio xanthonota verfügt über eine einzelne Rückenflosse, die weit nach hinten ausgerichtet ist und in ihrer Mitte tendenziell eine Höherentwicklung aufzeigt. Die Schwanzflosse erscheint gegabelt und unterstützt den Fisch bei schnellen Bewegungen im Wasser.

Die Skalierung des Caesio xanthonota ist fein und trägt zu seiner schlanken Silhouette bei. Insgesamt zeigt der Körperbau eine Anpassung an das agile Navigieren in Korallenriffstrukturen, um Nahrung zu suchen und Raubtieren auszuweichen. Der Caesio xanthonota ist somit ein optisch bemerkenswerter Vertreter der Rifffische, dessen Farbkontraste und Körperform ihn zu einem auffälligen Bewohner seines Habitats machen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Gelbschwanz-Kaiserfisches ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Gelbschwanz-Kaiserfisches keine Informationen ergeben.

Gelbschwanz-Kaiserfisch Gefährdung

Zurzeit sind keine konkreten Informationen über die Gefährdungslage des Gelbschwanz-Kaiserfischs (Caesio xanthonota) oder spezifische Schutzmaßnahmen für diese Art bekannt. Es lässt sich jedoch allgemein feststellen, dass viele Meeresfischarten ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt sind, wie Habitatverlust, Überfischung und den Auswirkungen des Klimawandels.

Im Falle, dass der Gelbschwanz-Kaiserfisch diesen Bedrohungen ausgesetzt wäre, könnten mögliche Schutzmaßnahmen umgesetzt werden, um das Überleben der Art zu sichern. Dazu könnten die Einrichtung von Meeresschutzgebieten, nachhaltige Fischereipraktiken oder die Kontrolle des Handels mit Aquarienfischen zählen.

Erhaltungsbemühungen würden darauf abzielen, den Lebensraum des Gelbschwanz-Kaiserfischs zu schützen und die Belastungen, denen er ausgesetzt sein könnte, zu minimieren. Ohne spezifische Gefährdungsinformationen bleibt jedoch unklar, in welchem Maße solche Maßnahmen für den Gelbschwanz-Kaiserfisch notwendig oder bereits umgesetzt worden sind.