Logo

Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares)

Im weiten Ozean, elegant und kraftvoll gleitet der Gelbflossen-Thun durch die blauen Tiefen. Dieser Fisch, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Thunnus albacares, gehört zur Familie der Makrelen und Thunfische (Scombridae) und zeichnet sich insbesondere durch seine auffallend gelben Flossenränder aus. Er ist ein Vertreter der pelagischen Fischfauna, was bedeutet, dass er die offenen Gewässer der Meere bevorzugt und dort in gemäßigten bis tropischen Bereichen anzutreffen ist.

Der Gelbflossen-Thun, welcher auch unter Namen wie Gelbflossen-Thunfisch oder Ahi bekannt ist, kann eine beachtliche Größe und ein ansehnliches Gewicht erreichen. Ausgewachsene Exemplare erzielen oft Längen von über 2 Metern und ein Gewicht, das 100 Kilogramm überschreiten kann. Seine imposante Erscheinung wird durch den stromlinienförmigen Körper und die lange, zweilappige Rückenflosse unterstrichen, die ihm hervorragende hydrodynamische Eigenschaften verleiht.

Als hoch entwickelter und endothermer Räuber spielt der Gelbflossen-Thun eine wichtige Rolle in der maritimen Nahrungskette. Er ernährt sich primär von kleineren Fischen, Krustentieren und Kopffüßern und zeichnet sich durch eine effiziente Jagdtechnik aus. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Ausdauer und einem ausgeklügelten Wärmeregulationssystem ermöglicht es ihm, auch in kälteren Wasserschichten erfolgreiche Beutezüge durchzuführen.

Trotz seiner beeindruckenden Anpassungsfähigkeit und Effektivität als Räuber steht der Gelbflossen-Thun jedoch auch vor Herausforderungen. Bedingt durch kommerzielle Überfischung sind seine Bestände in vielen Teilen der Welt rückläufig, was den Erhalt dieser Art bedroht. Naturschutz und nachhaltige Fischereipraktiken sind somit entscheidende Faktoren für die Zukunft des Gelbflossen-Thuns in unseren Ozeanen.

Gelbflossen-Thun Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Perciformes (Barschartige)
  • Familie: Scombridae (Makrelen und Thunfische)
  • Gattung: Thunnus
  • Art: Thunnus albacares (Gelbflossen-Thun)
  • Verbreitung: tropische und subtropische Gewässer weltweit
  • Lebensraum: Offenes Meer, bis 250 m Tiefe
  • Körpergröße: bis zu 2,4 m
  • Gewicht: kann über 200 kg schwer werden
  • Soziales Verhalten: Bildet oft Schulen mit Artgenossen, auch mit anderen Thunfischarten
  • Fortpflanzung: Eier werden frei ins Wasser abgegeben (keine Brutpflege), Laichzeit variiert je nach Region
  • Haltung: Wird kommerziell gefischt, aber aufgrund von Größe und Bedürfnissen nicht in Aquarien gehalten

Systematik Gelbflossen-Thun ab Familie

Äußerliche Merkmale des Gelbflossen-Thuns

Der Gelbflossen-Thun hat einen schlanken, torpedoförmigen Körper, der optimal für das Leben im offenen Wasser geeignet ist. Seine auffälligen gelben Flossen sind ein markantes Merkmal dieser Art. Die erste Rückenflosse ist länger als die zweite, und die Schwanzflosse hat eine sichelförmige Form. Die Farbgebung des Körpers wechselt von metallischem Blau am Rücken zu silbernen Seiten und einem weißen Bauch.Die großen Augen des Gelbflossen-Thuns ermöglichen eine gute Sicht unter Wasser, was ihm hilft, seine Beute zu finden. Sein Maul ist endständig und mit kleinen konischen Zähnen ausgestattet, die ihm beim Fangen von Beutetieren helfen.

Lebensraum und Herkunft

Der Gelbflossen-Thun bewohnt vor allem tropische und subtropische Gewässer aller Ozeane, einschließlich des Atlantiks, Pazifiks und Indischen Ozeans. Er zieht es vor, in offenen Gewässern zu leben und kann in verschiedenen Tiefen gefunden werden. Die Art ist bekannt dafür, weite Strecken zurückzulegen und sich häufig mit anderen Thunfischarten oder großen Meeresbewohnern wie Delfinen zu versammeln.Die Fortpflanzung erfolgt hauptsächlich in den wärmeren Monaten, wobei der Gelbflossen-Thun als Mehrfachlaicher gilt. Die Eier werden ins offene Wasser abgegeben, wo sie sich entwickeln.

Verhalten des Gelbflossen-Thuns

Der Gelbflossen-Thun ist ein aktiver Jäger und ernährt sich hauptsächlich von anderen Fischen, Krebstieren und Tintenfischen. Seine Schnelligkeit – er kann Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h erreichen – macht ihn zu einem effektiven Räuber. Er jagt oft in Gruppen und nutzt seine Agilität, um Beute zu fangen.Diese Art ist auch bei Sportfischern beliebt aufgrund ihrer Größe und Geschwindigkeit. In der kommerziellen Fischerei wird der Gelbflossen-Thun mit verschiedenen Methoden gefangen, darunter Ringwaden und Langleinen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Gelbflossen-Thuns findet hauptsächlich während der Sommermonate statt. Die Weibchen legen Tausende von Eiern ab, die dann im offenen Wasser treiben. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und wachsen schnell heran.Diese Art erreicht die Geschlechtsreife normalerweise im Alter von etwa zwei bis drei Jahren.

Gefährdung

Obwohl der Gelbflossen-Thun derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es Besorgnis über die Überfischung in bestimmten Regionen. Insbesondere im Ostpazifik und im Indischen Ozean sind die Bestände gefährdet durch intensive Fangmethoden. Nachhaltige Fischereipraktiken sind entscheidend für den Erhalt dieser wichtigen Art.

Quellen

https://www.msc.org/de/fischwissen-fuer-foodies/thunfisch

https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbflossen-Thun

https://www.femeg.de/fisch/gelbflossen-thunfisch-thunnus-albacares.html

https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000266

https://fischratgeber.wwf.de/species/thunnus-albacares/