Logo

Gefleckter Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata)

Der Gefleckte Weidenblattkäfer, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Chrysomela vigintipunctata, ist eine Art von Käfer, die in der Familie der Blattkäfer vorkommt. Diese Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet und kann in verschiedenen Habitaten, darunter Parks, Gärten, Wälder und Flussufern, gefunden werden. Sie bevorzugt Weidenbäume als Hauptnahrungsquelle, kann aber auch an anderen Bäumen und Sträuchern gefunden werden.

Der Gefleckte Weidenblattkäfer hat eine Länge von ca. 6 bis 10 mm und eine breite ovale Körperform, die ihm eine gute Tarnung gibt. Sein Körper ist überwiegend schwarz, mit vielen gelblichen Flecken, die ihn sehr auffällig machen. Aufgrund seines auffälligen Erscheinungsbildes ist er leicht zu identifizieren und kann mit anderen Käferarten verwechselt werden.

Das Weibchen des Gefleckten Weidenblattkäfers legt Eier auf die Blätter von Weidenbäumen. Aus diesen Eiern schlüpfen Larven, die sich von den Blättern ernähren und sie zerstören können. Die Larven durchlaufen Entwicklungsphasen und werden schließlich zu ausgewachsenen Käfern.

Obwohl der Gefleckte Weidenblattkäfer als Schadorganismus angesehen wird, hat er auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Da er hauptsächlich auf Weidenbäumen lebt, kann er dazu beitragen, den Wachstum dieser Bäume zu regulieren, damit sie nicht zu dominant werden.

Der Gefleckte Weidenblattkäfer hat auch wirtschaftliche Bedeutung für die Papierindustrie. Weidenbäume werden häufig in der Papierproduktion verwendet, und der Befall durch diesen Käfer kann dazu beitragen, den Ertrag von Weidenbäumen zu erhöhen.

In Bezug auf seine ökologische Bedeutung ist der Gefleckte Weidenblattkäfer ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei. Er ist auch ein gutes Beispiel für die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume und zeigt, wie Tiere in der Lage sind, Nischen innerhalb eines Ökosystems zu besetzen.

Insgesamt ist der Gefleckte Weidenblattkäfer ein interessantes und faszinierendes Insekt, das einen wichtigen Platz innerhalb der Natur einnimmt. Obwohl er oft als Schädling angesehen wird, hat er auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Weidenbäumen und der Biodiversität in verschiedenen Ökosystemen.

Gefleckter Weidenblattkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Blattkäfer
  • Gattung: Chrysomela
  • Art: Gefleckter Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata)
  • Verbreitung: Europa und Asien
  • Lebensraum: Feuchte Weiden- und Birkenwälder, aber auch in Parks und Gärten
  • Körperlänge: 6-8 mm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Weibchen legen ihre Eier auf Blättern ab, aus denen sich Larven entwickeln, die sich von Pflanzen ernähren

Systematik Gefleckter Weidenblattkäfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gefleckter Weidenblattkäfer

Die Gefleckte Weidenblattkäfer hat ein markantes Erscheinungsbild. Ihre Elytren sind gelblich-grün gefärbt und weisen auffällige schwarze Punkte auf, die in zwei Reihen angeordnet sind. Diese Musterung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern könnte auch eine Rolle bei der Tarnung gegenüber Fressfeinden spielen. Der Kopf ist schwarz, während die Seiten des Pronotums gelb gefärbt sind.Die langen Antennen des Käfers sind ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art. Diese Antennen sind wichtig für die Wahrnehmung von chemischen Signalen in ihrer Umgebung. Die Beine sind kurz und robust, was es dem Käfer ermöglicht, sich effizient durch die Vegetation zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Die Gefleckte Weidenblattkäfer bewohnt hauptsächlich Wälder sowie Uferbereiche von Gewässern in Europa und anderen Teilen Asiens. Sie sind besonders häufig in feuchten Gebieten anzutreffen, wo sie Zugang zu ihren Wirtspflanzen haben. Die Käfer legen ihre Eier auf den Blättern von Weiden und Pappeln ab, wo die Larven schlüpfen und sich entwickeln können.Diese Art ist in den meisten Teilen Europas verbreitet und kommt auch in Gebieten wie dem Russischen Fernost sowie in der Mongolei vor. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume trägt zu ihrem Überleben bei.

Verhalten von Gefleckter Weidenblattkäfer

Die Gefleckte Weidenblattkäfer ist tagsüber aktiv und wird häufig auf den Blättern ihrer Wirtspflanzen gesehen. Sie ernähren sich vor allem von den Blättern von Weiden und Pappeln, wobei sowohl die Larven als auch die adulten Käfer Schäden an den Pflanzen verursachen können. Diese Käfer können sich schnell bewegen und bei Gefahr fliehen oder sich verstecken.Während der Fortpflanzungszeit legen Weibchen ihre Eier auf geeignete Blätter ab. Die Larven schlüpfen nach einigen Tagen und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Diese Lebensweise kann zu erheblichen Schäden an den Pflanzen führen, was sie zu einem bedeutenden Schädling in landwirtschaftlichen Anbaugebieten macht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Gefleckten Weidenblattkäfer erfolgt typischerweise im Frühling bis Sommer. Nach der Paarung legt das Weibchen seine Eier auf die Blätter von Wirtspflanzen ab. Die Eier sind klein und oval geformt, wobei sie oft in Gruppen abgelegt werden.Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und beginnen sofort mit dem Fressen der Blätter ihrer Wirtspflanzen. Die Entwicklung vom Ei zur adulten Form kann mehrere Wochen bis Monate dauern, abhängig von den Umweltbedingungen wie Temperatur und Verfügbarkeit von Nahrung.

Gefährdung

Die Gefleckte Weidenblattkäfer wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Ihre Populationen sind stabil dank ihrer weit verbreiteten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Dennoch gibt es einige Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust durch Urbanisierung oder Landwirtschaft.Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für den langfristigen Erhalt dieser Art. Renaturierungsprojekte zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten können positive Auswirkungen auf die Bestände des Gefleckten Weidenblattkäfers haben.

Quellen

https://gbif.org/species/4459731

https://en.wikipedia.org/wiki/Chrysomela_vigintipunctata