Der Flussbarsch, in wissenschaftlichen Kreisen als Perca fluviatilis bekannt, ist eine Süßwasserfischart, die in zahlreichen europäischen Flüssen und Seen heimisch ist. Dieses Tier zählt zur Familie der Barsche (Percidae) und ist in der Ordnung der Barschartigen (Perciformes) zu finden, was es zu einem typischen Vertreter der sogenannten Stachelflosser macht.
Mit seiner unverkennbaren grünlich bis gelblich gefleckten Färbung und den markanten dunklen Querbändern am Körper ist der Flussbarsch nicht nur bei Anglern, sondern auch bei Aquarienliebhabern ein gern gesehener Bewohner. Seine Größe kann je nach Lebensraum und Nahrungsangebot stark variieren, doch meist erreicht er eine Länge von 20 bis 40 Zentimetern.
Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und der bevorzugten Habitatwahl in eher langsamer fließenden Gewässern oder in strukturreichen Uferbereichen von Seen ist er weit verbreitet und zählt zu den bekannteren Fischarten in Europa. Der Flussbarsch ist dabei nicht nur aufgrund seiner Verbreitung, sondern auch aufgrund seiner Rolle im ökologischen System ein bedeutsames Glied in der Nahrungskette aquatischer Ökosysteme.
Als Raubfisch ernährt sich der Barsch hauptsächlich von kleineren Fischen, Insektenlarven und Krebstieren. Seine Anwesenheit in einem Gewässer deutet oft auf ein gesundes, artenreiches Umfeld hin. Als beliebter Sport- und Speisefisch hat der Flussbarsch auch eine wirtschaftliche Bedeutung und wird entsprechend bejagt, was zum Teil spezifische Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen nach sich zieht, um seine Populationen nachhaltig zu erhalten.
Flussbarsch Fakten
- Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
- Ordnung: Perciformes (Barschartige)
- Familie: Percidae (Echte Barsche)
- Gattung: Perca
- Art: Flussbarsch
- Verbreitung: Europa und Teile Asiens; eingeführt in Neuseeland und Australien
- Lebensraum: Süßwassersysteme, stehende und langsam fließende Gewässer, bevorzugt klare Seen und Flüsse mit reichem Pflanzenbewuchs
- Körpergröße: Oft 20–30 cm, bis zu 50 cm möglich
- Gewicht: Oft bis zu 1 kg, selten bis zu 3 kg
- Soziales Verhalten: Jungtiere leben oft in Schwärmen, adulte Tiere teilweise einzelgängerisch oder in lockeren Gruppen
- Fortpflanzung: Laichzeit im Frühling, Weibchen legt bis zu 40.000 Eier in Pflanzen oder auf dem Substrat
- Haltung: Beliebt als Angelfisch, geeignet für größere Aquarien mit strukturierter Umgebung; in Fischereiwirtschaft und Aquakultur von Bedeutung
Systematik Flussbarsch ab Familie
Äußere Merkmale von Flussbarsch
Der Flussbarsch hat einen gedrungenen, seitlich abgeflachten Körper, der im Alter hochrückig wird. Seine Färbung variiert zwischen dunkelgrün, bräunlich und olivfarben auf dem Rücken, während die Seiten grünlich bis gelblich sind und oft von 6 bis 9 dunklen Querstreifen durchzogen werden. Die Bauch-, After- und Schwanzflossen sind rötlich gefärbt, was ein markantes Merkmal dieser Art darstellt.Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die geteilte Rückenflosse: Die vordere Rückenflosse besteht aus harten Stachelstrahlen und weist einen schwarzen Fleck auf, während die hintere Rückenflosse weichstrahlig ist. Der Kopf des Flussbarsches hat eine breite endständige Maulspalte mit kleinen Zähnen, die ihm helfen, Beutetiere zu fangen. Diese äußeren Merkmale ermöglichen eine einfache Identifikation der Art.
Lebensraum und Herkunft
Flussbarsche sind anpassungsfähige Fische, die in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommen. Sie leben sowohl in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen als auch in fließenden Gewässern wie Flüssen und Bächen. Besonders gerne halten sie sich in Gebieten mit üppiger Vegetation auf, da diese ihnen Schutz bietet und gleichzeitig Nahrung liefert.Die Herkunft des Flussbarsches erstreckt sich über weite Teile Europas und Asiens. Sie sind in vielen Gewässern verbreitet und können sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit hat dazu beigetragen, dass der Flussbarsch eine der häufigsten Fischarten in europäischen Gewässern ist.
Verhalten von Flussbarsch
Flussbarsche leben oft in Schwärmen, insbesondere in ihrer Jugendphase. Dieses soziale Verhalten hilft ihnen bei der Nahrungssuche und bietet Schutz vor Raubtieren. Ältere Exemplare neigen dazu, territorialer zu sein und leben häufig als Einzelgänger. Sie sind aktive Jäger und ernähren sich vor allem von anderen Fischen sowie von Insekten und Krebstieren.Das Verhalten des Flussbarsches variiert je nach Jahreszeit und Tageszeit. Während des Tages halten sie sich häufig in tieferen Gewässern auf, während sie nachts aktiver werden und an der Wasseroberfläche jagen. Diese Jagdstrategien machen den Flussbarsch zu einem wichtigen Raubfisch im Ökosystem.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Flussbarsches erfolgt typischerweise im Frühjahr zwischen März und Juni, wenn die Wassertemperaturen steigen. Die Weibchen legen ihre Eier in langen gallertartigen Schnüren ab, die an Wasserpflanzen oder Steinen haften. Ein einzelnes Weibchen kann bis zu 45.000 Eier pro Kilogramm Körpergewicht ablegen.Die Brutpflege obliegt nicht den Eltern; nach etwa drei Wochen schlüpfen die Eier und die Jungfische steigen zur Wasseroberfläche auf. In den ersten Wochen ernähren sie sich von Zooplankton, bevor sie auf eine dietetische Vielfalt umsteigen, die auch kleine Fische umfasst.
Gefährdung
Der Flussbarsch gilt allgemein nicht als gefährdet; jedoch können lokale Populationen durch Habitatverlust infolge von Urbanisierung und Landwirtschaft bedroht sein. Überfischung kann ebenfalls negative Auswirkungen auf ihre Bestände haben. Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind nachhaltige Fischereipraktiken sowie der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume wichtig.
Quellen
Teich-Filter.eu (2024). Barsch, Flussbarsch (Perca fluviatilis) – https://www.teich-filter.eu/flussbarsch
Landesfischereiverband Bayern (2024). Flussbarsch – https://lfvbayern.de/lexikon/flussbarsch
Wikipedia (2024). Flussbarsch – https://de.wikipedia.org/wiki/Flussbarsch
16er-Haken.de (2024). Barsch (Perca fluviatilis): Fischkunde – https://www.16er-haken.de/barsch/
Fische-Arten.de (2024). Flussbarsch (Perca fluviatilis) – https://www.fische-arten.de/fischarten/flussbarsch/