Logo

Einfarbiger Bergtyrann (Phrygilus unicolor)

In den hochgelegenen Gebirgsregionen Südamerikas fühlt sich ein besonderer Vogel heimisch: der Einfarbige Bergtyrann. Dieser Vogel, dessen zoologische Bezeichnung Phrygilus unicolor ist, gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae). Mit seinem namengebenden, unauffälligen Gefieder, das ihm in seiner natürlichen Umgebung hervorragende Tarnung bietet, ist der Einfarbige Bergtyrann ein Meister der Unauffälligkeit.

Der Lebensraum des Einfarbigen Bergtyranns erstreckt sich über die Anden und dabei bewohnt er vornehmlich Höhenlagen zwischen 3000 und 5000 Metern. In diesen Höhen trotzt der Vogel widrigen Wetterbedingungen und verkörpert so die Anpassungsfähigkeit der Flora und Fauna in hochalpinen Ökosystemen. Sein Federkleid ist vorwiegend grau oder graubraun, was ihm erlaubt, nahezu mit dem steinigen Untergrund der Berge zu verschmelzen.

Die Ernährung des Bergtyranns ist überwiegend vegetarischer Natur; er bevorzugt Samen und kleine Früchte, ergänzt sein Menu jedoch auch mit Insekten, die er geschickt im Flug fängt oder auf Pflanzen sammelt. Die Gewohnheiten und der Speiseplan dieses Vogels spiegeln die ökologische Nische wider, in der er sich spezialisiert hat.

Als eine Vogelart, die in so extremen Höhen ihr Zuhause hat, sind Informationen über den Einfarbigen Bergtyrann für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen faszinierend. Trotz seiner Zurückgezogenheit trägt die Art zu einem tieferen Verständnis des komplexen Lebensgefüges in den Anden bei und ist somit ein bedeutender Bewohner der südamerikanischen Bergketten.

Einfarbiger Bergtyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Phrygilus
  • Art: Einfarbiger Bergtyrann (Phrygilus unicolor)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in den Anden
  • Lebensraum: Hochgebirgsregionen, bevorzugt felsige Gebiete und Puna-Grasland
  • Körpergröße: Etwa 15 bis 16 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch typisch für kleine Vogelarten
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder in Paaren; außerhalb der Brutzeit manchmal in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Baut Nester in Felsspalten oder auf dem Boden; Eiablage, Brütverhalten und Aufzucht der Jungen sind typisch für diese Gattung
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da die Art vorwiegend in freier Wildbahn vorkommt

Systematik Einfarbiger Bergtyrann ab Familie

Äußerliche Merkmale von einfarbiger Bergtyrann

Der einfarbige Bergtyrann hat einen kompakten Körperbau mit einem relativ kurzen Schwanz und einem kräftigen Schnabel. Sein Gefieder ist überwiegend grau oder braun mit leicht helleren Unterseiten. Diese schlichte Färbung bietet nicht nur Tarnung, sondern spielt auch eine Rolle bei der Kommunikation innerhalb der Art.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des einfarbigen Bergtyranns sind seine großen, ausdrucksvollen Augen, die ihm helfen, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen. Diese Anpassungen sind entscheidend für sein Überleben in den oft feindlichen Bedingungen der Hochgebirgen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des einfarbigen Bergtyranns erstreckt sich über die Hochlagen der Anden in mehreren südamerikanischen Ländern. Diese Vögel bevorzugen offene Graslandschaften und alpine Wiesen, wo sie reichlich Nahrung finden können. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Höhenlagen anzupassen, macht sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen.Die Herkunft des einfarbigen Bergtyranns ist eng mit den klimatischen Bedingungen seiner Heimatregion verbunden. Die kalten Temperaturen und die oft raue Witterung in den Hochgebirgen haben dazu geführt, dass sich diese Art anpassen musste, um zu überleben. Ihre Nahrungsaufnahme besteht hauptsächlich aus Insekten und Samen, die in diesen Höhenlagen verfügbar sind.

Verhalten von einfarbiger Bergtyrann

Das Verhalten des einfarbigen Bergtyranns ist geprägt von seiner sozialen Struktur und seinen Ernährungsgewohnheiten. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und kommunizieren durch melodisches Zwitschern. Ihr Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Reviermarkierung sowie bei der Anwerbung von Partnern während der Fortpflanzungszeit.Ein charakteristisches Verhalten des einfarbigen Bergtyranns ist das Suchen nach Nahrung am Boden oder zwischen den Gräsern. Sie sind agile Flieger und nutzen ihre Schnelligkeit, um Insekten zu fangen oder sich vor Fressfeinden zu verstecken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des einfarbigen Bergtyranns erfolgt typischerweise während der wärmeren Monate des Jahres. Männchen zeigen auffällige Balzverhalten an ausgewählten Orten innerhalb ihres Reviers, um Weibchen anzulocken. Diese Balzrituale umfassen Gesang sowie akrobatische Flugmanöver.Nach erfolgreicher Paarung bauen Weibchen Nester aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien in Bodennähe. Die Gelege bestehen normalerweise aus zwei bis vier Eiern, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Eltern gefüttert werden. Dieser kooperative Brutpflegeansatz erhöht die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.

Gefährdung

Die Hauptbedrohungen für den einfarbigen Bergtyrann ergeben sich aus dem Verlust seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Zerstörung von offenen Graslandschaften reduziert die Verfügbarkeit geeigneter Nistplätze und Nahrungsquellen für diese Art.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den einfarbigen Bergtyrann vor dem Aussterben zu bewahren. Dazu gehören Initiativen zur Erhaltung von Lebensräumen sowie Programme zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit über die Bedeutung dieser Vogelart für das Ökosystem.

Quellen

South American Birds (2024). Phrygilus unicolor – Habitat and Behavior.

BirdLife International (2024). Species factsheet: Phrygilus unicolor.

Wikipedia (2024). Phrygilus unicolor – Einfarbiger Bergtyrann.

Zootier-Lexikon (2024). Informationen über Tyrannidae – Einfarbiger Bergtyrann.