Logo

Dunkelaugen-Girlitz (Serinus scotops)

Der Dunkelaugen-Girlitz, wissenschaftlich als Serinus scotops bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der umfangreichen Familie der Finken (Fringillidae). Diese Art zeichnet sich durch ihre namensgebenden dunklen Augen aus, ein Merkmal, das in einem deutlichen Kontrast zu seinem ansonsten hellen Federkleid steht. Ursprünglich beheimatet in bestimmten Regionen Afrikas, findet man den Dunkelaugen-Girlitz überwiegend in Wäldern und buschreichen Landschaften.

In der Systematik der Vögel wird der Dunkelaugen-Girlitz als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) eingeordnet, die als die artenreichste Ordnung der Vögel gilt. Innerhalb dieser Großgruppe gehört er zur Unterfamilie der Carduelinae, die sich durch eine Vielzahl von Arten mit teils sehr spezifischen Lebensräumen und Ernährungsgewohnheiten auszeichnet.

Der Leib des Dunkelaugen-Girlitzes ist kompakt und das Gefieder überwiegend von unauffälligen Farbtönen geprägt, was ihm dabei hilft, in seinem natürlichen Lebensraum nicht zu sehr aufzufallen. Seine Ernährung setzt sich hauptsächlich aus Samen und kleinen Insekten zusammen, wobei er eine Vorliebe für die Samen bestimmter Pflanzenarten innerhalb seines Habitats zeigt.

Obwohl der Dunkelaugen-Girlitz nicht zu den bekanntesten Vogelarten zählt und in der Öffentlichkeit weniger Aufmerksamkeit erhält als manch andere spektakuläre Finkenvertreter, spielt er doch eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatregionen. Durch die Verbreitung von Samen trägt er zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und damit auch zum Gesundbleiben der lokalen Flora bei.

Dunkelaugen-Girlitz Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Finken (Fringillidae)
  • Gattung: Girlitze (Serinus)
  • Art: Rothschild-Girlitz (Serinus rothschildi)
  • Verbreitung: Endemisch auf den östlichen Indonesischen Inseln Flores und Lomblen
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, offene Flächen mit vereinzelten Bäumen
  • Körpergröße: Ca. 11-12 cm
  • Gewicht: Informationen über Gewicht weitgehend unbekannt
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Brutzeit meist während der Regenzeit, Nistplatz in Bäumen oder Sträuchern
  • Haltung: In Gefangenschaft kaum anzutreffen, kaum Informationen über Haltung vorhanden

Systematik Dunkelaugen-Girlitz ab Familie

Äußerliche Merkmale von Dunkelaugen-Girlitz

Der Dunkelaugen-Girlitz hat ein auffälliges Gefieder mit einem charakteristischen Muster auf dem Kopf: Ein gelber Augenbrauenstreifen, ein schwarzer Kinnfleck und ein gelber Fleck am Hals sind markante Merkmale dieser Art. Männchen haben eine leuchtend gelbe und größere Augenbraue sowie eine dunklere Maske im Gesicht. Im Gegensatz dazu zeigt das Weibchen eine stärkere Streifung am Hals und Brustbereich sowie eine blassere grünlich-gelbe Färbung.Ein weiteres markantes Merkmal des Dunkelaugen-Girlitzes ist sein relativ großer Kegelschnabel, der optimal für die Nahrungsaufnahme von Samen geeignet ist. Die Augen sind dunkel und lebhaft, was dem Vogel ein waches Aussehen verleiht. Der Gesang des Dunkelaugen-Girlitzes ist melodisch und besteht aus einer Reihe von hohen Tönen, die oft als angenehm beschrieben werden. Diese akustischen Signale spielen eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung und dem Territorialverhalten.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Dunkelaugen-Girlitzes erstreckt sich über verschiedene Regionen in Südafrika, insbesondere in den feuchten, immergrünen Wäldern der Kapregion. Er bevorzugt dichte Wälder sowie die Ränder dieser Wälder, wo er sich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen ernährt. Diese Art ist auch häufig in Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen anzutreffen, wo sie sich von den dort kultivierten Pflanzen ernährt.Die Herkunft des Dunkelaugen-Girlitzes liegt in den tropischen Zonen Afrikas. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hat es ihm ermöglicht, sich in verschiedenen klimatischen Bedingungen zu etablieren. In diesen Gebieten kann er auch während der kalten Monate Nahrung finden, was seine Überlebensfähigkeit erhöht.

Verhalten von Dunkelaugen-Girlitz

Der Dunkelaugen-Girlitz zeigt ein geselliges Verhalten und wird häufig in kleinen Gruppen oder Schwärmen beobachtet. Diese sozialen Strukturen ermöglichen es den Vögeln, effektiv nach Nahrung zu suchen und sich gegenseitig vor Fressfeinden zu warnen. Während der Fortpflanzungszeit zeigt das Männchen ein auffälliges Balzverhalten: Es singt von erhöhten Positionen aus und vollführt dabei Flugmanöver, um das Weibchen anzulocken.Die Ernährung des Dunkelaugen-Girlitzes besteht hauptsächlich aus Samen verschiedener Pflanzenarten sowie Früchten und Insekten, die er während der Brutzeit benötigt. Diese Nahrungsaufnahme macht ihn zu einem wichtigen Teil des Ökosystems, da er zur Verbreitung von Pflanzen beiträgt. Sein Gesang dient nicht nur zur Anwerbung von Partnern, sondern auch zur Verteidigung seines Territoriums gegenüber anderen Männchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Dunkelaugen-Girlitzes erfolgt typischerweise zwischen September und Mai. Das Weibchen wählt einen geschützten Ort für den Nestbau, häufig in dichten Sträuchern oder Bäumen. Der Nestbau erfolgt meist aus Gräsern und feinen Zweigen, um eine sichere Umgebung für die Eier zu schaffen.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei bis vier Eiern, die eine blassgrüne bis blassblaue Farbe aufweisen können. Die Brutdauer beträgt etwa 12 bis 14 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken weitere zwei Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen unterstützt; es bringt Nahrung zum Nest und sorgt dafür, dass die Küken ausreichend gefüttert werden.

Gefährdung

Obwohl der Dunkelaugen-Girlitz derzeit nicht als akut gefährdet gilt, gibt es regionale Bestandsrückgänge aufgrund verschiedener Umweltfaktoren. Die Intensivierung der Landwirtschaft sowie der Verlust von natürlichen Lebensräumen haben negative Auswirkungen auf seine Nahrungsgrundlage und den Lebensraum geführt. Zudem führt die Urbanisierung dazu, dass geeignete Nistplätze verloren gehen.Die Art profitiert jedoch von ihrer Flexibilität hinsichtlich des Lebensraums; sie kann sich an unterschiedliche Umgebungen anpassen und findet oft in städtischen Gebieten geeignete Nahrungsquellen. Dennoch bleibt es wichtig, Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zu ergreifen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, um den Rückgang ihrer Populationen zu verhindern.

Quellen

https://animalia.bio/de/european-serin

https://www.serinus-society.eu/en/serinus-species-en?id=99

https://en.wikipedia.org/wiki/Forest_canary