Der Bungarus ceylonicus, im Deutschen oft als Ceylon-Krait bezeichnet, ist eine Schlangenart aus der Familie der Giftnattern (Elapidae). Diese Art zeichnet sich durch ihre imposante Erscheinung und die Zugehörigkeit zu den hochgiftigen Schlangen aus. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich vornehmlich über die Wälder und das Buschland der Insel Sri Lanka, wo sie sich an die feuchten und oft versteckten Lebensräume angepasst hat.
Ceylon-Kraits sind, wie alle Vertreter der Gattung Bungarus, durch ihr charakteristisches, schwarz-weißes Muster erkennbar, welches aus quer über den Körper verlaufenden Banden besteht. Dieses Muster dient in der Natur als Warnsignal und kann Prädatoren abschrecken. Als nachtaktive Jäger bevorzugen sie kleine Säugetiere und andere Schlangen als Beute, wobei sie ihre Opfer mit einem effizienten Giftapparat überwältigen.
Trotz ihrer Giftigkeit ist über das Verhalten der Ceylon-Kraits in der Wildnis nicht allzu viel bekannt, da sie scheue Tiere sind und der Mensch nur selten mit ihnen in direkten Kontakt kommt. In der zoologischen Systematik werden sie den Squamata zugeordnet, einer Ordnung, die sowohl Schlangen als auch Echsen umfasst.
Ihre Bedrohungslage ist aktuell nicht vollständig geklärt, aber wie bei vielen wildlebenden Tierarten besteht durch Lebensraumverlust und menschliche Einflüsse ein gewisser Druck auf die Populationen. Schutz und Erforschung dieser Art sind daher wichtige Maßnahmen, um die Einzigartigkeit und Biodiversität der Herpetofauna Sri Lankas zu erhalten.
Ceylon-Krait Fakten
- Klasse: Reptilien (Reptilia)
- Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
- Familie: Giftnattern (Elapidae)
- Gattung: Kraits (Bungarus)
- Art: Gebänderter Krait
- Verbreitung: Südostasien, von Indien über Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha bis nach Malaysia und Indonesien
- Lebensraum: Tropische Wälder, Feuchtgebiete, Graslandschaften und landwirtschaftliche Flächen
- Körpergröße: bis zu 2 Meter
- Gewicht: nicht spezifiziert, aber aufgrund der schlanken Körperbauweise relativ leicht
- Soziales Verhalten: nachtaktiv, gilt als scheu und zurückgezogen, weniger aggressiv als andere Giftnatternarten
- Fortpflanzung: ovipar (legt Eier), Weibchen legen ein Gelege von 4 bis 14 Eiern
- Haltung: Gebänderter Krait ist wegen seiner Giftigkeit und speziellen Bedürfnisse für eine private Haltung ungeeignet, wird selten in Zoos gehalten
Systematik Ceylon-Krait ab Familie
Äußerliche Merkmale von Ceylon-Krait
Die Ceylon-Krait hat eine schlanke Körperform mit einer typischen Länge von etwa 75 cm. Die Haut ist glatt und glänzend, was ihr hilft, sich im dichten Unterholz der Wälder zu bewegen. Die Hauptfarbe des Körpers ist schwarz oder dunkelgrau mit auffälligen weißen Querbändern, die in ihrer Anzahl variieren können. Diese Musterung dient nicht nur der Tarnung vor Fressfeinden, sondern könnte auch eine Rolle bei der Kommunikation innerhalb der Art spielen.Das Kopfprofil der Ceylon-Krait ist schmal und leicht abgeflacht. Die Augen sind relativ groß mit runden Pupillen, was ihr eine gute Nachtsicht ermöglicht. Diese Eigenschaften machen sie zu effektiven Jägern in ihrer nächtlichen Umgebung. Die Schuppen sind glatt und glänzend angeordnet, was dazu beiträgt, dass die Schlange sich schnell durch das Unterholz bewegen kann. Bei Bedrohung kann die Ceylon-Krait ihre langen Lungen aufblasen, um größer und furchteinflößender zu erscheinen.
Lebensraum und Herkunft
Die Ceylon-Krait bewohnt hauptsächlich die feuchten Zonen von Sri Lanka, wo sie häufig in Wäldern sowie in Gärten und Plantagen anzutreffen ist. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für ihre Jagdgewohnheiten und Fortpflanzung. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass ihre Beutetiere wie kleine Säugetiere und Amphibien zahlreich vorhanden sind. In den höheren Lagen der Insel kann man sie bis in Höhenlagen von etwa 1.700 m finden.Die Anpassungsfähigkeit der Ceylon-Krait an verschiedene Lebensräume zeigt sich auch darin, dass sie gelegentlich in trockeneren Zonen vorkommt. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, in unterschiedlichen ökologischen Nischen zu überleben. Ihre Fähigkeit zur Tarnung hilft ihnen nicht nur bei der Jagd auf Beute wie Frösche und andere Schlangen, sondern schützt sie auch vor potenziellen Fressfeinden.
Verhalten von Ceylon-Krait
Die Ceylon-Krait ist überwiegend nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt in Laub oder unter Steinen. In der Nacht wird sie aktiv auf der Suche nach Beute. Ihr Hauptnahrungsmittel besteht aus kleinen Säugetieren sowie anderen Schlangenarten. Obwohl sie als scheu gelten und versuchen werden zu fliehen, wenn sie gestört werden, können sie bei Bedrohungen aggressiv reagieren.Diese Schlangen sind nicht besonders aggressiv gegenüber Menschen; die meisten Begegnungen enden ohne Bisse. Dennoch sollte Vorsicht geboten sein, da ihr Gift potenziell tödlich sein kann. In den letzten Jahrzehnten gab es nur wenige dokumentierte Fälle von Envenomierungen durch die Ceylon-Krait, was darauf hindeutet, dass diese Art eher zurückhaltend agiert.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzungszeit der Ceylon-Krait findet typischerweise während der feuchteren Monate statt. Nach einer Tragzeit legt das Weibchen zwischen 12 und 14 Eier in einem geschützten Bereich ab. Die Eier haben eine zylindrische Form mit abgerundeten Enden und messen etwa 30 mm x 17 mm. Nach dem Legen bleibt das Weibchen oft in der Nähe ihrer Eier bis zur Schlupfzeit.Der Schlupf erfolgt nach mehreren Wochen; die Jungtiere sind bei Geburt bereits relativ groß und messen etwa 25 cm in der Länge. Diese Jungschlangen sind selbstständig und müssen sofort lernen, selbstständig Beute zu fangen. Die Überlebensrate junger Krait-Schlangen hängt stark von ihrer Fähigkeit ab, sich vor Fressfeinden zu schützen.
Gefährdung
Obwohl die Ceylon-Krait als giftig gilt und potenziell gefährlich sein kann, sind Berichte über Bisse äußerst selten. Dies könnte darauf hindeuten, dass diese Art gut an ihre Umgebung angepasst ist und Konflikte mit Menschen vermeidet. Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung oder landwirtschaftliche Aktivitäten könnte jedoch langfristig eine Bedrohung darstellen.Aktuelle Schutzmaßnahmen konzentrieren sich darauf, den natürlichen Lebensraum dieser Schlange zu erhalten sowie das Bewusstsein für ihre Rolle im Ökosystem zu fördern. Es gibt derzeit keine spezifischen Schutzprogramme für die Ceylon-Krait; jedoch könnte ein allgemeines Bewusstsein für den Erhalt ihres Lebensraums dazu beitragen, ihre Population stabil zu halten.
Quellen
https://www.reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Bungarus&species=ceylonicus
https://en.wikipedia.org/wiki/Bungarus_ceylonicus
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28062164/
https://jmedicalcasereports.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13256-017-1503-0