Logo

Cande-Dornensteiger (Synallaxis candei)

Der Cande-Dornensittich, wissenschaftlich als Synallaxis candei bekannt, gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die eine artenreiche Gruppe innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) darstellt. Als charakteristischer Vertreter der Gattung Dornensittiche zeichnet sich dieser kleine Vogel durch sein unauffälliges Federkleid und seine spezialisierte Lebensweise aus.

Das Habitat des Cande-Dornensittichs erstreckt sich über verschiedene Regionen Lateinamerikas, wo er bevorzugt in trockenen Gebüschen und Dickichten zu finden ist. Sein unscheinbares Äußeres, meist eine Mischung aus Braun- und Grautönen, ist optimal an die Bedingungen seines Lebensraumes angepasst und bietet ihm eine hervorragende Tarnung vor Fressfeinden.

Die Lebensweise des Cande-Dornensittichs ist geprägt von seinem geschickten Umgang mit dem dornigen Unterholz seines Habitats. Neben seiner Ernährung, die vorwiegend aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen besteht, ist auch sein Nestbau bemerkenswert. Die Nester werden oft in Dornenbüschen errichtet und zeichnen sich durch eine röhrenförmige Struktur aus, welche zusätzlichen Schutz vor Raubtieren bietet.

Obwohl aktuelle Informationen über den Bestand des Cande-Dornensittichs begrenzt sind, ist generell bekannt, dass viele Arten seiner Familie verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt sind. Lebensraumverlust durch Abholzung und andere menschliche Aktivitäten stellen mögliche Risiken für diese Vogelart dar. Demzufolge ist es von ökologischer Relevanz, die natürlichen Lebensräume dieses und anderer Dornensittiche zu erhalten, um ihr Überleben zu sichern.

Cande-Dornensteiger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
  • Gattung: Dornensteiger (Synallaxis)
  • Art: Cabanis-Dornensteiger (Synallaxis cabanisi)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in Bolivien, Paraguay, Argentinien und Brasilien
  • Lebensraum: Trockene Buschgebiete und Chaco-Region
  • Körpergröße: Etwa 15–16 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert, aber typischerweise leicht für kleine Vogelarten
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder paarweise, territorial
  • Fortpflanzung: Bau von tiefen Nestschalen in Büschen oder kleinen Bäumen, Gelege bestehend aus 2-3 Eiern
  • Haltung: Keine Informationen über die Haltung in Gefangenschaft, da es primär ein Wildvogel ist

Systematik Cande-Dornensteiger ab Familie

Äußerliche Merkmale von Cande-Dornensteiger

Der Cande-Dornensteiger hat ein auffälliges Gefieder, das ihn in seinem Lebensraum gut tarnt. Er besitzt eine rötliche Körperfarbe mit einem grauen Scheitel, einem kontrastierenden schwarzen Gesicht und Hals sowie auffälligen weißen „Schnurrhaaren“ an den Wangen. Diese Merkmale machen ihn leicht erkennbar und helfen ihm, sich in den trockenen Wäldern und Strauchlandschaften zu verstecken. Der Bauch ist weiß und hebt sich deutlich von der restlichen Körperfarbe ab.Der Schnabel des Cande-Dornensteigers ist kurz und robust, ideal zum Aufpicken von Insekten und anderen kleinen Nahrungsquellen. Die Beine sind kräftig, was ihm ermöglicht, sich sicher auf Ästen und im Unterholz zu bewegen. Ein weiteres markantes Merkmal dieser Art ist der lange Schwanz, der beim Fliegen oft aufgefächert wird. Insgesamt zeigt der Cande-Dornensteiger eine Körperform, die gut an seine Lebensweise angepasst ist.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Cande-Dornensteigers umfasst hauptsächlich trockene Wälder und Strauchlandschaften in Kolumbien und Venezuela. Diese Vögel sind häufig in dichten Unterholzbereichen anzutreffen, wo sie sich zwischen Sträuchern und niedrigem Geäst bewegen. Ihre Vorliebe für trockene Vegetation ermöglicht es ihnen, sich vor Fressfeinden zu verstecken und gleichzeitig Zugang zu einer Vielzahl von Nahrungsquellen zu haben.Die Herkunft des Cande-Dornensteigers lässt sich auf die tropischen Regionen Kolumbiens und Venezuelas zurückverfolgen. Diese Vögel haben sich im Laufe der Evolution an die spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Die Vielfalt der Lebensräume innerhalb dieses geografischen Bereichs hat dazu beigetragen, dass verschiedene Populationen unterschiedliche Verhaltensweisen entwickelt haben. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für das Überleben des Cande-Dornensteigers in einer sich verändernden Umwelt.

Verhalten von Cande-Dornensteiger

Der Cande-Dornensteiger zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Diese Vögel leben oft in Paaren oder kleinen Gruppen, was ihnen hilft, gemeinsam nach Nahrung zu suchen und sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei der Nahrungssuche bewegen sie sich meist am Boden oder in den unteren Ästen der Bäume. Ihr Nahrungsspektrum umfasst hauptsächlich Insekten sowie deren Larven und andere kleine Wirbellose.In Bezug auf ihr Fortpflanzungsverhalten nisten die Cande-Dornensteiger oft in dichten Vegetationen oder unterirdischen Höhlen. Während der Brutzeit zeigen sie ein ausgeprägtes Territorialverhalten, um ihre Nistplätze zu schützen. Die Männchen führen oft Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale können Gesänge oder spezielle Flugmanöver umfassen, die darauf abzielen, ihre Stärke und Vitalität zu demonstrieren.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Cande-Dornensteigers erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit suchen die Männchen aktiv nach Weibchen und zeigen ihr Interesse durch Gesang und auffällige Verhaltensweisen. Nachdem ein Paar gebildet wurde, beginnen beide Partner mit dem Nestbau. Die Nester werden oft in geschützten Bereichen wie Baumhöhlen oder unter Erdwällen angelegt.Die Brutzeit beträgt etwa zwei bis drei Wochen; während dieser Zeit wechseln sich beide Elternteile bei der Brutpflege ab. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken und bringen ihnen Nahrung. Die Aufzucht der Jungvögel dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit lernen die Küken wichtige Fähigkeiten zur Selbstständigkeit. Nach dem Verlassen des Nests bleiben die jungen Vögel oft noch einige Zeit bei ihren Eltern, um zusätzliche Unterstützung beim Lernen zu erhalten.

Gefährdung

Der Cande-Dornensteiger ist derzeit nicht akut gefährdet; jedoch gibt es einige Faktoren, die seine Population beeinflussen könnten. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Die Zerstörung von Wäldern führt zu einem Rückgang geeigneter Lebensräume für diese Vogelart. Zudem können Umweltveränderungen durch den Klimawandel langfristige Auswirkungen auf ihre Lebensbedingungen haben.Schutzmaßnahmen sind entscheidend für das Überleben des Cande-Dornensteigers in freier Wildbahn. Der Erhalt von natürlichen Lebensräumen sowie die Schaffung von Schutzgebieten sind wichtige Schritte zur Sicherstellung einer stabilen Population dieser Art. Darüber hinaus sollten auch Bildungsprogramme zur Sensibilisierung für den Schutz von Vögeln und deren Lebensräumen gefördert werden.

Quellen

https://ebird.org/species/whwspi1

https://www.birdlife.org/species/synallaxis-candei

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=CF9F617D5C954F55

https://www.iucnredlist.org/species/22698681/92801535