Logo

Bullers Sturmtaucher (Puffinus baroli)

Der Bullers Sturmtaucher, ein faszinierendes Geschöpf der Lüfte und der Meere, ist eine Vogelart, die zur Familie der Sturmvögel (Procellariidae) gehört und sich durch seine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an das Leben sowohl im Luftraum als auch auf dem offenen Ozean auszeichnet. Dieser mittelgroße Seevogel, anmutig und wendig in seinen Flugmanövern, ist bekannt für seine langen, schlanken Flügel, mit denen er stundenlang über die Wasseroberfläche gleiten kann, ohne sichtbare Anstrengung.

Bullers Sturmtaucher bewohnen hauptsächlich die gemäßigten und subtropischen Gewässer des Nord- und Südatlantiks sowie Teile des Mittelmeers. Sie sind Zugvögel, die weite Strecken zurücklegen, um ihre Brutplätze auf abgelegenen Inseln zu erreichen, wo sie in Kolonien zusammenkommen. Die Brutplätze sind meist in Erdhöhlen oder unter Felsüberhängen vorzufinden, wo sie vor räuberischen Landtieren geschützt sind.

Diese Vögel haben ein hauptsächlich grau-braunes Federkleid mit charakteristischen weißen Unterseiten, was ihnen eine gewisse Tarnung über dem Meer bietet und es ihnen erlaubt, sich vor Fressfeinden zu schützen. Sie ernähren sich vor allem von Fischen und Tintenfischen, die sie mit großer Geschicklichkeit bei ihren Tauchgängen erbeuten.

Als Teil des Ökosystems der offenen Ozeane spielen Bullers Sturmtaucher eine wichtige Rolle im maritimen Lebenskreislauf. Sie dienen nicht nur als Indikatoren für die Gesundheit mariner Habitate, sondern sind auch für die Wissenschaft von Interesse, um die Auswirkungen globaler Klimaveränderungen auf die Migration und die Verbreitung mariner Vogelarten zu erforschen.

Bullers Sturmtaucher Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Röhrennasen (Procellariiformes)
  • Familie: Sturmvögel (Procellariidae)
  • Gattung: Puffinus
  • Art: Barolis Sturmtaucher (Puffinus bailloni)
  • Verbreitung: tropische und subtropische Gewässer vom West-Indischen Ozean bis zum West-Pazifik
  • Lebensraum: offenes Meer, kommt zur Brutsaison auf Inseln und Küsten
  • Körpergröße: circa 25 bis 30 cm
  • Gewicht: etwa 150 bis 250 Gramm
  • Soziales Verhalten: gesellig während der Brutzeit an Kolonien, sonst einzelgängerisch auf See
  • Fortpflanzung: Brüten in Bodenlöchern oder in Felsspalten, legen ein einzelnes Ei, biparentale Fürsorge
  • Haltung: Puffinus bailloni ist kein Haustier und wird in der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten außer in speziellen Rehabilitationszentren nach Rettungsaktionen

Systematik Bullers Sturmtaucher ab Familie

Äußerliche Merkmale von Barolos Sturmtaucher

Barolos Sturmtaucher sind relativ kleine Vögel mit einer Körperlänge von etwa 26 bis 28 cm und einer Flügelspannweite von 58 bis 61 cm. Ihr Gefieder ist oben schwarz und unten weiß, was ihnen eine charakteristische Erscheinung verleiht. Die Gesichtspartie ist ebenfalls weiß und hebt sich deutlich von der dunklen Oberseite ab. Diese Färbung bietet ihnen eine gewisse Tarnung gegen Raubtiere während ihrer Zeit auf See.Die Form des Körpers ist kompakt mit einem runden Kopf und einer steilen Stirn. Der Schnabel ist kurz und dünn, was typisch für diese Vogelart ist. Ihre Flügel sind relativ kurz und ermöglichen ein schnelles Fliegen mit vielen Flügelschlägen. Im Flug zeigen sie oft ein charakteristisches Verhalten: Sie gleiten über die Wellen und nutzen die Windströmungen optimal aus. Diese Flugtechnik ermöglicht es ihnen, große Distanzen zurückzulegen, ohne viel Energie zu verbrauchen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum der Barolos Sturmtaucher erstreckt sich über die Macaronesischen Inseln im Nordatlantik. Sie brüten ausschließlich auf unzugänglichen Klippen und Felsen dieser Inselgruppen, wo sie vor Fressfeinden wie Ratten oder verwilderten Katzen geschützt sind. Die Brutzeit fällt in die Monate von Februar bis Mai, wobei die Vögel ihre Nester in Erdmulden oder zwischen Steinen anlegen.Während des restlichen Jahres sind Barolos Sturmtaucher pelagisch und verbringen die meiste Zeit auf dem offenen Meer. Sie ernähren sich von kleinen Fischen, Tintenfischen und anderen Meereslebewesen, die sie durch Tauchen oder durch das Fangen von Beute an der Wasseroberfläche erbeuten. Ihre Ernährung ist eng mit den marinen Ökosystemen verbunden, in denen sie leben.

Verhalten von Barolos Sturmtaucher

Das Verhalten der Barolos Sturmtaucher ist stark an ihr Leben im Meer angepasst. Sie sind pelagische Vögel, die nur zur Fortpflanzung an Land kommen. Während der Brutzeit zeigen sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten in ihren Kolonien. Die Balzrituale umfassen verschiedene Flugmanöver sowie akustische Signale zur Partneranwerbung.Diese Vögel sind vorwiegend nachtaktiv und vermeiden es tagsüber an Land zu gehen, um Raubtieren zu entkommen. Ihre Fortpflanzung erfolgt in Kolonien, was ihnen hilft, sich gegenseitig zu schützen. Nach der Eiablage kümmern sich beide Elternteile um das Küken, bis es flügge wird.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Barolos Sturmtauchern erfolgt typischerweise zwischen Februar und Mai. Während dieser Zeit kehren die Vögel an ihre Nistplätze zurück und legen ein einzelnes Ei in eine geschützte Mulde im Boden oder zwischen Steinen ab. Die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen; sie wechseln sich beim Brüten ab.Nach etwa 50 bis 60 Tagen schlüpft das Küken aus dem Ei. In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen wird es von den Eltern gefüttert und vor Raubtieren geschützt. Sobald das Küken stark genug ist, um selbstständig zu leben, verlässt es das Nest im Mai oder Juni.

Gefährdung

Die Barolos Sturmtaucher stehen vor verschiedenen Bedrohungen, die ihre Population gefährden können. Zu den Hauptgefahren gehören Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie invasive Arten wie Ratten oder verwilderte Katzen, die Nester plündern oder Küken fressen können.Darüber hinaus beeinflussen Umweltveränderungen wie Klimawandel und Verschmutzung der Meere ihre Nahrungsressourcen negativ. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um geeignete Lebensräume zu erhalten und invasive Arten zu kontrollieren. Die Erhaltung ihrer Fortpflanzungsgebiete ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Quellen

eBird: Tropical Shearwater

Wikipedia: Tropical shearwater

Madeira Birdwatching: Barolo’s Shearwater