Logo

Bluthänfling (amauresthes fringilloides)

Der Bluthänfling, auch als Blutvogel oder Blutfink bezeichnet, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Finken. Er bewohnt vor allem offene Landschaften, wie Wiesen, Felder oder auch Brachflächen und ist in Europa und Asien verbreitet. Die markante Färbung seiner Brust, die in der Brutzeit ein tiefes Rot aufweist, macht ihn unverwechselbar.

Der Bluthänfling kann eine Größe von 12-14 cm erreichen und wiegt zwischen 10 und 18 Gramm. Er hat einen kurzen, spitzen Schnabel und eine spitz zulaufende Schwanzfeder. Sein Gefieder ist überwiegend braun-beige gefärbt, wobei die Flügel eine bräunlich-gelbe Streifung aufweisen.

Bluthänflinge ernähren sich hauptsächlich von Samen und Insekten. Dabei kann man sie oft in Schwärmen beobachten, die aus mehreren Dutzend Vögeln bestehen. Die Brutzeit beginnt im April und dauert bis in den Juli hinein. In dieser Zeit bilden die Männchen Paare und verteidigen ihr Revier. Die Weibchen legen 4-6 Eier in ein Nest, welches meist in niedrigem Gebüsch oder Gras gebaut wird.

Der Bluthänfling ist ein Zugvogel, der im Winter in wärmere Regionen südlich der Brutgebiete zieht. Dabei können sie auch in Mitteleuropa anzutreffen sein, wo sie oft in gemischten Vogelschwärmen beobachtet werden.

Obwohl der Bestand des Bluthänflings als stabil gilt, ist er doch stark von landwirtschaftlichen Veränderungen und dem Rückgang von offenen Landschaften betroffen. Der Schutz und der Erhalt der Lebensräume sind daher von großer Bedeutung, um langfristig eine ausreichende Population dieser schönen Vögel zu gewährleisten.

Bluthänfling Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Finken
  • Gattung: Bluthänflinge (Linaria)
  • Art: Bluthänfling (Linaria cannabina)
  • Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Felder, Wiesen und Brachland
  • Körperlänge: 12–14 cm
  • Gewicht: 12–19 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Bluthänflinge leben in Gruppen und bilden auch große Schwärme. Sie sind aggressiv gegenüber Futterkonkurrenten und können weiter entfernte Artgenossen am Gesang erkennen.
  • Fortpflanzung: Sie brüten von April bis August und legen 4–6 bräunlich getupfte Eier in ein offenes Nest aus Gras und Halmen, welches sie gern auf dem Boden oder in Sträuchern anlegen.

Systematik Bluthänfling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bluthänfling

Der Bluthänfling hat ein charakteristisches Aussehen mit einem kompakten Körperbau und einem kurzen Schwanz. Das Gefieder ist überwiegend braun mit auffälligen roten und grauen Tönen, die je nach Geschlecht variieren können. Männchen haben oft intensivere Farben als Weibchen, was ihnen hilft, bei der Partnerwahl hervorzustechen. Der Schnabel ist kräftig und konisch geformt, ideal für das Knacken von Samen.Die Augen des Bluthänflings sind groß und dunkel, was ihm eine gute Sicht ermöglicht. Diese Vögel haben auch eine ausgeprägte Stimme, die aus melodischen Liedern besteht, die sowohl zur Kommunikation als auch zur Reviermarkierung verwendet werden. Die Flügel sind kurz und breit, was ihnen ermöglicht, schnell zu fliegen und plötzliche Wendungen zu machen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Bluthänflings umfasst vor allem bergige Regionen mit einer Mischung aus offenen Wäldern und Wiesen. Diese Umgebung bietet ausreichend Nahrung in Form von Samen sowie geeignete Nistmöglichkeiten in Büschen oder niedrig wachsenden Pflanzen. Die Art ist anpassungsfähig und kann auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten vorkommen, solange genügend Deckung vorhanden ist.Die Herkunft des Bluthänflings reicht bis in die Hochgebirgen Europas zurück, wo er sich an die kühlen Temperaturen angepasst hat. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in unterschiedlichen Höhenlagen zu leben – von den Alpen bis zu den Karpaten. Die Verbreitung dieser Art hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt, wobei sie sich an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst hat.

Verhalten von Bluthänfling

Bluthänflinge sind vor allem während des Tages aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen verschiedener Pflanzenarten sowie von Insekten während der Brutzeit. Ihr Verhalten ist gesellig; sie sind oft in kleinen Gruppen anzutreffen, was ihnen hilft, Fressfeinden zu entkommen.Die Kommunikation untereinander erfolgt durch eine Vielzahl von Lauten und Gesängen. Während der Fortpflanzungszeit sind die Männchen besonders aktiv im Singen, um Weibchen anzulocken und ihr Revier zu markieren. Diese Gesänge variieren je nach Region und können spezifische Merkmale aufweisen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Bluthänflings erfolgt typischerweise im späten Frühling bis frühen Sommer. Männchen beginnen frühzeitig mit dem Bau von Nestern oder dem Besetzen geeigneter Nistplätze. Die Weibchen wählen dann einen Partner basierend auf dessen Gesang und Farbgebung aus.Nach der Paarung legt das Weibchen in der Regel zwischen 3 und 6 Eier ab, die es in einem gut geschützten Nest aus Gras und anderen Pflanzenmaterialien ausbrütet. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Jungen, die schnell wachsen und nach etwa zwei Wochen flügge werden.

Gefährdung

Obwohl der Bluthänfling nicht als gefährdet gilt, sieht er sich dennoch Herausforderungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust seines Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. In einigen Regionen kann die Zerstörung natürlicher Habitate zu einem Rückgang der Population führen.Um den Bluthänfling zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung seiner Lebensräume erforderlich. Dies umfasst den Schutz von Wäldern sowie die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die es diesen Vögeln ermöglichen, weiterhin in ihrer natürlichen Umgebung zu gedeihen.

Quellen

Vogelwarte – Bluthänfling

Wikipedia – Bluthänfling

BirdLife International – Amauresthes fringilloides