Blauhaie ernähren sich hauptsächlich von Fischen. Gelegentlich greifen sie auch Kraken oder andere Tiere an. Die Gefährlichkeit des Blauhaies für Menschen wird in der Regel sehr überschätzt. Die Gefahr von einem Blauhai angegriffen zu werden ist deutlich geringer, als die Gefahr mit einem Flugzeug abzustürzen. Der Blauhai schwimmt häufig träge nahe der Wasseroberfläche, wobei seine Rückenflosse aus dem Wasser ragt.
Die Haie haben einen sehr guten Geruchssinn mit dem sie auch geringe Mengen Blut im Wasser wahrnehmen können. Mit weiteren Sinnesorganen sind Haie in der Lage, geringe Änderungen des Wasserdruckes festzustellen. Diese Änderungen können den Hai auf verletzte Fische hinweisen. In der Nähe des Mauls befinden sich darüber hinaus noch Organe, die die elektrische Felder aufspüren können, die bei der Bewegung von Muskeln verursacht werden. Alle diese Sinne zusammen ergeben einen sehr erfolgreichen Jäger. Die Tiere wandern oft hinter ihrer Hauptbeute, den Thunfisch- und Makrelenschwärmen hinterher. Dadurch landen sie immer wieder in den Netzen der kommerziellen Fischerei, was ihre Bestände stark mindert. In Japan wird diese Haiart aus kommerziellen Gründen sehr intensiv gejagt.
Blauhai Steckbrief
- Klasse: Chondrichthyes (Knorpelfische)
- Ordnung: Selachii (Haie)
- Familie: Carcharhinidae (Blauhaie)
- Art: Prionace glauca
- Verbreitung: in allen warmen und mäßig kühlen Meeren
- Lebensraum: offener Ozean, gelegentlich auch in Küstennähe
- Maße und Gewichte: Körperlänge: 380 cm
Gewicht: bis 150 kg
Geschwindigkeit: bis ca 65 km/h - Fortpflanzung: Der Blauhai bringt lebende Junge zur Welt. Das Weibchen kann bis zu 50 Jungen auf einmal zur Welt bringen. Die Junghaie sind voll ausgebildete Miniaturversionen ihrer Eltern und können sofort allein jagen.
Systematik der Blauhaie ab Familie
Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes)
Überordnung: Galeomorphii
Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Vorkommen und Lebensraum des Blauhais
Der Blauhai ist sowohl in küstennahen als auch in küstennahen Gewässern des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans zu finden. Diese Art ist überall zwischen 50° nördlicher und 50° südlicher Breite zu finden. Er kommt im westlichen Atlantik von Neufundland bis Argentinien vor, einschließlich des Sankt-Lorenz-Golfs. Blauhaie haben damit ein breites Verbreitungsgebiet und können in vielen verschiedenen Umgebungen leben, von der kühl-gemäßigten Nordsee bis zu den wärmeren tropischen Gewässern. Sie sind in der Regel jedoch in tieferen Gewässern zu finden und können in Tiefen von bis zu 350 Metern leben.
Diese Haie sind auch bekannt dafür, weite Wanderungen durchzuführen und können im Laufe ihres Lebens Tausende von Kilometern zurücklegen. Sie wandern oft in wärmere Gewässer, um zu jagen oder sich zu paaren, und kehren dann in kältere Gewässer zurück, um zu laichen oder sich zu ernähren.
Blauhaie sind Raubtiere und jagen in der Regel alleine oder in kleinen Gruppen. Sie können sowohl auf dem offenen Meer als auch in der Nähe der Oberfläche jagen. Blauhaie ernähren sich von einer Vielzahl pelagischer Arten, darunter Hering, silberner Seehecht, weißer Seehecht, roter Seehecht, Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Makrele, Butterfisch, Seerabe, Thunfisch und Schwertfisch sowie Plattfische.
Insgesamt ist der Blauhai eine weit verbreitete Art, die in vielen verschiedenen Umgebungen leben kann und in der Lage ist, weite Wanderungen durchzuführen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Äußerliche Merkmale von Blauhai
Der Blauhai hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn leicht von anderen Haiarten unterscheidet. Sein Körper ist schlank und stromlinienförmig, was ihm eine hohe Geschwindigkeit im Wasser verleiht. Die Oberseite des Körpers ist dunkelblau bis grau gefärbt, während die Unterseite weiß ist. Diese Färbung dient als Tarnung: Die dunkle Oberseite hilft ihm, sich gegen den Hintergrund des Ozeans zu verstecken, während die helle Unterseite ihn vor Raubtieren schützt, wenn er von unten betrachtet wird.Ein markantes Merkmal des Blauhais sind seine langen, schmalen Brustflossen sowie seine große Schnauze mit einem konischen Profil. Die Augen sind ebenfalls groß und ermöglichen eine gute Sicht unter Wasser. Die Zähne des Blauhais sind scharf und dreieckig mit einer gezahnten Kante, was ihm hilft, seine Beute effektiv zu fangen. Die Schwanzflosse ist stark ausgeprägt und ermöglicht es dem Hai, schnell zu schwimmen und plötzliche Wendungen vorzunehmen.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Blauhais erstreckt sich über die meisten Ozeane der Welt, insbesondere in warmen und gemäßigten Gewässern. Sie sind häufig an den Rändern von Kontinentalplatten anzutreffen, wo sie sowohl in flachen als auch in tiefen Gewässern leben können. Blauhaie ziehen oft in kühlere Gewässer während der Sommermonate und kehren im Winter in wärmeres Wasser zurück. Ihre Flexibilität hinsichtlich der Wassertemperatur ermöglicht es ihnen, große Entfernungen zurückzulegen.Die Herkunft des Blauhais reicht bis ins Miozän zurück. Fossilienfunde zeigen, dass Vorfahren des heutigen Blauhais bereits vor Millionen Jahren existierten. Diese Art hat sich im Laufe der Evolution an verschiedene marine Umgebungen angepasst und ist heute eine der am weitesten verbreiteten Haiarten weltweit. Ihre Fähigkeit zur Migration über weite Strecken hat ihnen geholfen, sich erfolgreich in verschiedenen Ozeanen niederzulassen.
Verhalten von Blauhai
Blauhaie zeigen ein interessantes Verhalten, das stark von ihrer Umgebung abhängt. Sie sind meist tagaktiv und neigen dazu, während der Dämmerung aktiver zu werden. Oft sieht man sie an der Oberfläche schwimmen, wobei die Spitzen ihrer Rücken- und Schwanzflossen aus dem Wasser ragen. Diese Schwimmweise ermöglicht es ihnen, ihre Umgebung gut im Blick zu behalten.In Bezug auf ihr Sozialverhalten bilden Blauhaie gelegentlich Gruppen oder Schulen, insbesondere wenn sie auf Nahrungssuche sind. Sie ernähren sich hauptsächlich von pelagischen Fischen wie Makrelen oder Sardinen sowie von Tintenfischen. Ihre Jagdmethode besteht darin, ihre Beute durch schnelles Schwimmen zu überraschen und dann zuzuschlagen. Obwohl sie nicht als aggressiv gelten, zeigen sie Neugier gegenüber Menschen und können manchmal Taucher oder Angler anziehen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung beim Blauhai erfolgt durch vivipare Fortpflanzung; das bedeutet, dass die Weibchen lebende Nachkommen gebären. Die Tragzeit beträgt zwischen 9 und 12 Monaten. In dieser Zeit entwickeln sich die Embryonen im Mutterleib unter Verwendung eines dottersackähnlichen Plazentagewebes zur Ernährung. Ein Wurf kann zwischen 4 und 135 Welpen umfassen; jedoch liegt die durchschnittliche Wurfgröße bei etwa 15 bis 30 Nachkommen.Die Fortpflanzungszeit kann je nach Region variieren; viele Weibchen bringen ihre Jungen im Frühling oder Sommer zur Welt. Nach der Geburt bleiben die Jungtiere zunächst in geschützten Offshore-Nursereien, wo sie sich entwickeln können, bevor sie ins offene Wasser ziehen. Diese Aufzuchtstrategie erhöht die Überlebenschancen der Welpen in ihren ersten Lebensmonaten.
Gefährdung
Der Blauhai gilt als gefährdet aufgrund intensiver Fischereiaktivitäten weltweit. Er wird häufig als Beifang gefangen oder gezielt gejagt wegen seiner wertvollen Flossen für den internationalen Haifischflossenhandel sowie seines Fleisches. Schätzungen zufolge hat die Fangrate in den letzten Jahrzehnten erheblich abgenommen; Berichte deuten auf einen Rückgang der Bestände um etwa 60 bis 80 % hin.Zusätzlich zur Überfischung leiden Blauhaie unter Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Verschmutzung der Meere und Veränderungen in den marinen Ökosystemen durch Klimawandel oder Überfischung anderer Arten. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren.
Quellen
https://fishbase.se/summary/898
https://www.sharks.org/blue-shark-prionace-glauca
https://www.floridamuseum.ufl.edu/discover-fish/species-profiles/prionace-glauca/
https://en.wikipedia.org/wiki/Blue_shark
https://shark-references.com/species/view/Prionace-glauca