Logo

Blau-Chlorophonia (Chlorophonia cyanea)

Die Chlorophonia cyanea, auf Deutsch meist als Blaunackenorganist bezeichnet, ist eine farbenfrohe Vogelart, die zur Familie der Finken (Fringillidae) gehört. Charakteristisch für den Blaunackenorganist ist sein leuchtendes Gefieder, welches ihn besonders in seinem natürlichen Lebensraum, den Wäldern Mittel- und Südamerikas, hervorhebt. Der kleine und lebhafte Vogel fügt sich harmonisch in die vielfältige Fauna dieser Regionen ein und ist vor allem durch die grüne und blaue Färbung seines Federkleids zu erkennen.

Mit seiner kompakten Größe und der Vorliebe für fruchttragende Bäume spielt der Blaunackenorganist eine bedeutende Rolle im Ökosystem seines Habitats. Nicht nur als Bestäuber, sondern auch im Hinblick auf die Verbreitung von Samen trägt er zur Erhaltung der Artenvielfalt der Wälder bei. Die Ernährung des Vogels ist überwiegend frugivor, das heißt, sie besteht vornehmlich aus Früchten, was seinen Aufenthalt in Obsthainen und dichten Waldgebieten erklärt.

Der Blaunackenorganist zeichnet sich auch durch sein ausgesprochen melodisches Gesangsvermögen aus, mit dem er während der Brutsaison sein Revier verteidigt und um Weibchen wirbt. Das Sozialverhalten dieser Art ist ebenso von Bedeutung, da sich Blaunackenorganisten außerhalb der Brutzeit oft in kleinen Gruppen zusammenfinden, um gemeinsam Nahrung zu suchen und zu konsumieren.

Obwohl die Art als nicht gefährdet eingestuft wird, könnte sie in Zukunft durch die fortschreitende Entwaldung und die damit einhergehende Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums bedroht werden. Umweltschutzmaßnahmen sind daher entscheidend, um sicherzustellen, dass der Blaunackenorganist auch weiterhin die tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas mit seiner Präsenz und seinem Gesang bereichert.

Blau-Chlorophonia Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Finkenartige (Fringillidae)
– Gattung: Chlorophonia
– Art (deutscher Name): Blaunackenorganist
– Verbreitung: Zentral- und Südamerika, von Costa Rica bis Bolivien
– Lebensraum: Tropische Regenwälder, Nebelwälder, Waldgebiete bis 2.000 Meter Höhe
– Körpergröße: Etwa 13-14 cm
– Gewicht: Ca. 20 g
– Soziales Verhalten: Meist in Paaren oder kleinen Gruppen, manchmal in gemischten Schwärmen
– Fortpflanzung: Bau von kugelförmigen Nestern, legt 2-3 Eier, Brutzeit etwa 13-14 Tage
– Haltung: In Europa nicht weit verbreitet, zumeist in Zoos oder spezialisierten Vogelparks zu finden, benötigt artgerechte Volieren mit entsprechendem Klima und Pflanzenbewuchs

Systematik Blau-Chlorophonia ab Familie

Blau-Chlorophonia Herkunft und Lebensraum

Die Blau-Chlorophonia, wissenschaftlich als Chlorophonia cyanea bekannt, ist ein farbenprächtiger Vogel, der vornehmlich in den neotropischen Wäldern des südlichen Mittelamerikas und des nördlichen Südamerikas beheimatet ist. Ihre geografische Verbreitung reicht von Costa Rica bis in weite Teile Venezuelas, Kolumbiens, Ecuadors, Perus und Boliviens. Die Vögel besiedeln ein breites Spektrum an Höhenlagen, meist sind sie jedoch in mittleren bis höheren Bergregionen anzutreffen, wo sie Höhen zwischen 900 und 2250 Metern bevorzugen.

Die natürlichen Habitate der Blau-Chlorophonia sind subtropische bis tropische feuchte Bergwälder, wobei die Art primär in ungestörten oder nur leicht veränderten Wäldern vorkommt. In diesen Biotopen findet der Vogel ein optimal angepasstes Ökosystem vor, das ihm Nahrung, Schutz und Gelegenheit zur Fortpflanzung bietet. Auch wenn die Art lokal recht häufig sein kann, wird ihr Lebensraum durch Entwaldung und Umweltzerstörung zunehmend bedroht, was ihre Existenz in manchen Gebieten gefährden könnte. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an bestimmte Habitatveränderungen ist die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume für das langfristige Überleben der Blau-Chlorophonia essentiell.

Blau-Chlorophonia äußere Merkmale

Die Chlorophonia cyanea, bekannt als Blaunackenorganist, zeichnet sich durch ihr auffälliges Federkleid aus, das sie besonders unter Vogelbeobachtern und Ornithologen beliebt macht. Das Männchen dieses kleinen Singvogels präsentiert eine leuchtende grünliche Färbung im Großteil seines Gefieders. Markant ist der namensgebende blaue Nacken, der einen auffälligen Kontrast zu den umliegenden Federn bildet. Die sattgrüne Farbgebung erstreckt sich vom Kopf über den Rücken und die Flügel bis zum Schwanz. Die Unterseite ist ebenfalls grün, wobei die Intensität der Farbe variieren kann.

Die leuchtend gelben Augenringe des Blaunackenorganisten setzen einen weiteren Farbakzent und erhöhen die visuelle Wirkung des Vogels. Der kurze und kegelförmige Schnabel ist schwarz und für das Knacken von Samen und das Zerkleinern von Früchten optimiert. Die Kehl- und Brustpartie des Männchens zeigt ein gelbes bis gelb-grünes Farbmuster, das sanft mit dem Grün des Bauchbereichs verschmilzt.

Das Weibchen ist im Vergleich zum Männchen deutlich unauffälliger gefärbt und besitzt ein eher verhaltenes Grün, das den Körper bedeckt, ohne die intensiven blauen und gelben Akzente des Männchens aufzuweisen. Bei beiden Geschlechtern zeigt sich jedoch eine beeindruckende Klarheit und Reinheit der Farben, welche die Chlorophonia cyanea zu einem Juwel ihres Lebensraums macht. Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, und die Beine sind kräftig, was dem Blaunackenorganisten eine robuste Lande- und Kletterfähigkeit verleiht.

Soziales Verhalten

Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten der Blau-Chlorophonia ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten der Blau-Chlorophonia, keine Ergebnisse erbracht.

Blau-Chlorophonia Gefährdung

Die Blau-Chlorophonia, ein farbenprächtiger Vogel, welcher in den neotropischen Regionen von Süd- und Mittelamerika beheimatet ist, sieht sich gegenwärtig verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Eine primäre Gefährdung für die Spezies stellt der Verlust ihres natürlichen Lebensraums dar. Die fortschreitende Entwaldung, getrieben durch landwirtschaftliche Expansion, Urbarmachung für Siedlungen und kommerzielle Holzeinschläge, resultiert in einer stetigen Verringerung der für die Blau-Chlorophonia essentiellen Wälder.

Zum Schutz der Blau-Chlorophonia sind Erhaltungsstrategien von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Ausweisung von Schutzgebieten, die eine tragende Rolle in der Sicherung der noch vorhandenen habitatrelevanten Wälder spielen. Des Weiteren sind Maßnahmen wie das Anlegen von Korridoren zwischen isolierten Waldgebieten, um eine genetische Durchmischung zu fördern und die Schaffung von alternativen Einkommensquellen für lokale Gemeinschaften, um den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu minimieren, von großer Relevanz. Die Umsetzung effektiver Umweltschutzgesetze und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse der Blau-Chlorophonia sind weitere notwendige Schritte in der Konservierungsarbeit.