Logo

Birkenzeisig (Acanthis flammea)

Birkenzeisige sind kleine, bunte und auffällige Singvögel, die in Europa, Asien und Nordamerika vorkommen. Sie gehören zur Gattung Acanthis und zur Familie der Finken. Das charakteristische Erscheinungsbild des Birkenzeisig ist ihre rot-weiße Gefiederfärbung. Die Männchen haben im Brutkleid einen rosafarbenen Kopf und eine pinkfarbene Brust. Im Winterkleid zeigen sowohl Männchen als auch Weibchen ein erdfarbenes, graubraunes Gefieder mit braunen Streifen auf den Flügeln.

Während der Brutzeit sind Birkenzeisige in borealen Wäldern, insbesondere in der Taiga, wo sie sich von Zapfen, Samen, Knospen und Insekten ernähren. Im Winter ziehen sie in milderem Klima in die niedrigeren Lagen und suchen Futter in Grasfluren, Wäldern und Gärten.

Birkenzeisige sind sehr gesellige Vögel und leben häufig in großen Schwärmen, sowohl während der Brutzeit als auch im Winter. Sie bauen ihre Nester aus Zweigen, Gras und Moos in Bäumen oder Sträuchern und legen 4-6 Eier. Die Brutzeit dauert etwa 12-13 Tage und die Jungvögel verlassen das Nest nach weiteren 12-14 Tagen.

Obwohl die Population des Birkenzeisigs in Europa als stabil eingestuft wird, gibt es in Nordamerika einige Unterarten, bei denen die Bestände rückläufig sind. Als Gründe hierfür werden unter anderem der Verlust von Lebensraum und die Veränderungen des Klimas genannt.

In der Ornithologie ist der Birkenzeisig als beliebtes Beobachtungsobjekt bekannt, da er aufgrund seiner geselligen Natur häufig in Gruppen auftritt und relativ unerschrocken ist. Auch in der Volkskunst wird der bunte Vogel gerne als Motiv für Folklore- und Kunstwerke genutzt.

Birkenzeisig Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Finken
  • Gattung: Acanthis
  • Art: Birkenzeisig (Acanthis flammea)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika
  • Lebensraum: Nadel- und Laubwälder, offene Landschaften
  • Körperlänge: ca. 12 cm
  • Gewicht: 12-16 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Schwärmen
  • Fortpflanzung: legen 4-8 Eier, brüten ca. 13 Tage, Jungvögel fliegen nach ca. 3 Wochen aus

Systematik Birkenzeisig ab Familie

Äußerliche Merkmale von Birkenzeisig

Die Birkenzeisige haben ein charakteristisches Aussehen mit einem kompakten Körper und einem kurzen Schwanz. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit auffälligen roten und gelben Akzenten. Männchen zeigen während der Fortpflanzungszeit eine leuchtend rote Stirn und eine gelbe Flügelbinde, während die Weibchen insgesamt unauffälliger gefärbt sind. Diese Farbunterschiede helfen bei der Identifikation der Geschlechter.Die Schnabelform ist konisch und kräftig, was es den Vögeln ermöglicht, Samen effizient zu knacken. Die Augen sind dunkel und relativ groß im Verhältnis zur Kopfgröße, was ihnen eine gute Sicht auf Futterquellen ermöglicht. Die Flügelspannweite beträgt etwa 20–23 cm, was ihnen eine agile Flugweise verleiht.

Lebensraum und Herkunft

Birkenzeisige bevorzugen boreale Wälder mit einer hohen Dichte an Birken und anderen Laubbäumen. Sie sind häufig in Mischwäldern anzutreffen und nutzen auch städtische Parks und Gärten als Lebensraum. Diese Vögel benötigen eine Umgebung mit ausreichend Nahrungsressourcen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit.Die geografische Verbreitung der Birkenzeisige erstreckt sich über große Teile Europas bis nach Asien und Nordamerika. In Europa sind sie vor allem in Skandinavien und im nördlichen Russland verbreitet. Während des Winters ziehen viele Populationen nach Mitteleuropa oder sogar ins Vereinigte Königreich auf der Suche nach milderen Temperaturen und ausreichendem Nahrungsangebot.

Verhalten von Birkenzeisig

Birkenzeisige sind sehr gesellige Vögel, die oft in großen Schwärmen auftreten. Diese Schwärme können aus mehreren Dutzend bis hin zu mehreren Hundert Individuen bestehen. Ihr Verhalten ist geprägt von lebhaften Interaktionen innerhalb der Gruppe, einschließlich gemeinsamer Nahrungssuche und Balzverhalten.Die Vögel sind vor allem tagsüber aktiv und verbringen viel Zeit damit, nach Samen zu suchen. Sie sind geschickte Flieger und können schnell zwischen den Ästen hin- und herwechseln. Ihre Rufe sind hochfrequentiert und variieren je nach Situation; sie kommunizieren ständig miteinander, um die Gruppenintegrität aufrechtzuerhalten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Birkenzeisigen erfolgt typischerweise zwischen April und Juli. Männchen balzen um Weibchen durch auffällige Gesänge sowie durch das Zeigen ihrer Farbenpracht. Die Nester werden meist in niedrigen Bäumen oder Sträuchern gebaut und bestehen aus Gräsern, Moos und anderen pflanzlichen Materialien.Das Gelege umfasst normalerweise 3 bis 6 Eier, die das Weibchen allein bebrütet. Die Brutdauer beträgt etwa 10 bis 14 Tage. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert und betreut; sie verlassen das Nest nach etwa zwei Wochen.

Gefährdung

Die Birkenzeisige gelten als nicht gefährdet; ihre Populationen sind stabil oder sogar wachsend in vielen ihrer Verbreitungsgebiete. Dennoch können lokale Bedrohungen wie Habitatverlust durch Abholzung oder landwirtschaftliche Praktiken auftreten. Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.In einigen Regionen gibt es Schutzmaßnahmen zur Erhaltung geeigneter Lebensräume für die Birkenzeisige sowie zur Förderung ihrer Nahrungsquellen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass diese kleinen Vögel auch weiterhin erfolgreich leben können.

Quellen

Avibase – Acanthis flammea: https://

All About Birds – Redpoll Overview: https://www.allaboutbirds.org/guide/Redpoll/overview

Wikipedia – Acanthis flammea: https://en.wikipedia.org/wiki/Greyhen