Logo

Banks-Kormoran (Phalacrocorax neglectus)

Der Banks-Kormoran, wissenschaftlich als Phalacrocorax neglectus bekannt, gehört zu der Familie der Kormorane innerhalb der Ordnung der Ruderfüßer. Dieser mittelgroße, schlanke Wasservogel ist an seinen charakteristischen langen Hals und seinen hakenförmigen Schnabel leicht zu erkennen. Er ist insbesondere in gewissen Küstenregionen des südwestlichen Afrikas beheimatet, wo er vorwiegend in der Nähe von kargen Inseln und Küstenlinien anzutreffen ist.

In seiner Erscheinung weist der Banks-Kormoran ein überwiegend schwarzes oder dunkles Federkleid auf, das durch weiße Flecken und manchmal durch eine blassere Unterseite kontrastiert wird. Diese Farbgebung gibt dem Tier eine ausgezeichnete Tarnung innerhalb seines natürlichen Lebensraums. Der Kopf zeichnet sich durch die scharfen Augen aus, welche für seine exzellente Sicht beim Tauchen nach Fischen, seiner Hauptnahrungsquelle, sorgen.

Die Lebensweise des Banks-Kormorans ist eng mit dem Wasser verbunden. So sind seine Schwimmhäute ein perfektes Beispiel für Anpassungen an das aquatische Leben. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen und ist dafür bekannt, beeindruckende Tauchgänge durchzuführen. Die Brustflossen sind stark entwickelt und ermöglichen ihm, mit großer Geschwindigkeit zu schwimmen und seine Beute effektiv unter Wasser zu jagen.

Während der Brutzeit kommt es zu eindrucksvollen Balzverhalten und die Errichtung von Nestern findet oft in Kolonien statt, wodurch Sozialstrukturen innerhalb der Populationen geprägt werden. Als Brutvogel ist der Banks-Kormoran in bestimmten Teilen seines Verbreitungsgebietes von zunehmendem Naturschutzinteresse, da die Spezies aufgrund von Umweltfaktoren und Menscheneinflüssen in manchen Gebieten als gefährdet gilt.

Banks-Kormoran Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Banks-Kormoran (Phalacrocorax neglectus)
  • Verbreitung: Südwestküste Afrikas, von Angola bis nach Südafrika
  • Lebensraum: Küstenregionen, insbesondere felsige Küsten und Inseln, auch in der Nähe von Flussmündungen
  • Körpergröße: Etwa 70-75 cm
  • Gewicht: Ungefähr 2-2,5 kg
  • Soziales Verhalten: Brutkolonienbildend, sonst eher einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; legen 1-3 Eier in Nester aus Seetang oder Zweigen
  • Haltung: Banks-Kormorane werden in der Regel nicht in menschlicher Obhut gehalten; es gibt keinen bekannten Bedarf oder Praxis für die Haltung dieser Art

Systematik Banks-Kormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schwarzkehlkormoran

Der Schwarzkehlkormoran hat ein markantes Erscheinungsbild. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem bronzefarbenen Schimmer, wobei die Flügel eine dunkle Brauntönung aufweisen. Erwachsene Vögel besitzen einen kleinen Kamm auf dem Kopf und eine auffällige weiße Hinterseite. Die Augen sind hell und heben sich von dem ansonsten schwarzen Gesicht ab, was für die Art charakteristisch ist. Im Vergleich zu anderen Kormoranarten hat der Schwarzkehlkormoran eine kräftigere Statur und einen dickeren Hals.Die Schnabelform ist lang und gebogen, was es dem Vogel ermöglicht, effizient im Wasser nach Fischen und anderen Meereslebewesen zu jagen. Diese Vögel sind an ihre Umgebung bestens angepasst; ihre Schwimmhäute zwischen den Zehen erleichtern das Tauchen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen sie oft Balzverhalten, bei dem sie ihre Flügel ausbreiten und spezielle Rufe von sich geben.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Schwarzkehlkormorans erstreckt sich über die Küstenregionen Namibias und Südafrikas. Diese Vögel sind stark an marine Umgebungen gebunden und leben häufig in der Nähe von Kelpwäldern, wo sie ihre Hauptnahrungsquelle finden: die Kap-Rock-Lobster (Jasus lalandii). Diese Lebensräume bieten nicht nur reichlich Nahrung, sondern auch sichere Brutplätze.Die Herkunft des Schwarzkehlkormorans ist eng mit den spezifischen Lebensräumen verbunden, die er besiedelt. Die Populationen sind oft an die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen gebunden. Während der Brutzeit ziehen diese Vögel häufig in Kolonien zusammen, um ihre Nester zu bauen. Diese sozialen Strukturen bieten Schutz vor Fressfeinden wie Robben und anderen Raubtieren.

Verhalten von Schwarzkehlkormoran

Das Verhalten des Schwarzkehlkormorans ist stark an seine Umgebung angepasst. Diese Vögel sind ausgezeichnete Schwimmer und verbringen viel Zeit im Wasser auf der Jagd nach Fischen. Sie jagen sowohl allein als auch in Gruppen, wobei sie oft synchron schwimmen und tauchen, um ihre Beute zu fangen. Ihr Jagdverhalten umfasst das Eintauchen ins Wasser sowie das Verfolgen von Fischen unter der Oberfläche.Zusätzlich zu ihrem Jagdverhalten zeigen Schwarzkehlkormorane auch soziale Interaktionen innerhalb ihrer Gruppen. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Körpersprache. Während der Fortpflanzungszeit zeigen sie territoriales Verhalten gegenüber anderen Vögeln in der Nähe ihrer Nester. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Schwarzkehlkormorans erfolgt typischerweise ganzjährig, wobei die Brutzeit je nach Region variieren kann. Die Weibchen legen meist zwei bis drei Eier in ein Nest aus Seegras und Guano. Diese Nester befinden sich häufig in geschützten Bereichen wie Klippen oder Bäumen in der Nähe des Wassers.Die Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen; sie wechseln sich beim Brüten ab und füttern die Küken nach dem Schlüpfen mit vorverdautem Fisch. Die Küken sind zunächst hilflos und benötigen intensive Pflege durch ihre Eltern. Nach etwa sechs bis acht Wochen beginnen die jungen Kormorane zu fliegen und verlassen das Nest.

Gefährdung

Der Schwarzkehlkormoran sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung sowie Überfischung seiner Nahrungsquellen. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit und beeinträchtigen die Fortpflanzungserfolge.Zusätzlich können klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Lebensräume des Schwarzkehlkormorans negativ beeinflussen. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten, einschließlich der Einrichtung geschützter Gebiete sowie nachhaltiger Fischereipraktiken.

Quellen

eBird (2018). Bank Cormorant Phalacrocorax neglectuseBird.

Wikipedia (2023). Bank cormorant – Wikipedia. Wikipedia.

BirdLife International (2024). Bank Cormorant Phalacrocorax neglectusBirdLife Data Zone.