Der Coracina parvula, gemeinhin als Halmahera-Raupenfänger bezeichnet, ist eine Vogelart, die zur Familie der Raubwürger (Campephagidae) gehört. Diese Familie ist bekannt für ihre überwiegend in subtropischen bis tropischen Regionen lebenden Arten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Habitate besiedeln. Der Halmahera-Raupenfänger ist dabei eine spezifische Spezies, die sich durch ihr angepasstes Verhalten und Erscheinungsbild innerhalb dieser Gruppe von Vögeln auszeichnet.
Dieser kleine Vogel hat sein Verbreitungsgebiet vornehmlich auf den Molukken, genauer auf der Insel Halmahera in Indonesien. Sein Lebensraum sind hauptsächlich Wälder und Waldränder, wo er sich auf die Jagd nach Insekten spezialisiert hat, was typisch für die Ernährungsweise von Raubwürgern ist. Diese Spezies stellt einen faszinierenden Vertreter der Avifauna dieser Region dar.
Von der Morphologie her zeigt der Halmahera-Raupenfänger die charakteristischen Merkmale seiner Familie. Mit seiner relativ schlanken Gestalt und dem langen Schwanz ist er optimal an ein Leben in den Baumkronen angepasst. Sein Gefieder ist überwiegend grau und schwarz gefärbt, was ihm hilft, in der dichten Vegetation gut getarnt zu bleiben.
Die Erforschung des Halmahera-Raupenfängers ist von großem Interesse für Ornithologen, da er Einblick in die Diversität und Adaptionsstrategien von Vögeln in ökologischen Nischen gibt. Der Schutz seines Lebensraumes ist dabei wesentlich, um das Überleben dieser Art sicherzustellen, welche wie viele Inselbewohner besonderen Gefährdungen ausgesetzt sein kann.
Zwerg-Raupenfänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
- Gattung: Coracina
- Art: Halmahera-Raupenfänger (Coracina parvula)
- Verbreitung: Endemisch in Indonesien, insbesondere auf der Insel Halmahera
- Lebensraum: Bergwälder und Waldgebiete bis in Höhen von 1550 Metern
- Körpergröße: Etwa 20 Zentimeter Länge
- Gewicht: Keine spezifischen Angaben gefunden
- Soziales Verhalten: Wenig bekannt, jedoch vermutlich einzelgängerisch oder paarweise während der Brutsaison
- Fortpflanzung: Brütet in der Regel in Baumhöhlen, weitere Details zur Fortpflanzung wenig erforscht
- Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um eine wenig bekannte Art handelt und sie nicht typischerweise gehalten wird
Systematik Zwerg-Raupenfänger ab Familie
Zwerg-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum
Der Zwerg-Raupenfänger, wissenschaftlich als Coracina parvula bekannt, entstammt den weiten und vielfältigen Naturräumen Ozeaniens. Diese Vogelart ist endemisch in den Salomonen, einer Inselgruppe im südwestlichen Pazifik. Sein Lebensraum umfasst primär tropische und subtropische Feuchtwälder, wo er sich in den dicht bewachsenen Baumkronen aufhält. Aufgrund der Vorliebe für dichte Vegetation und das hohe Blätterdach sind diese Gebiete für den Zwerg-Raupenfänger besonders geeignet, da sie ausreichend Schutz und Nahrungsquellen bieten.
Es zeugt von einer großen Anpassungsfähigkeit des Zwerg-Raupenfängers, dass er in der Lage ist, ausschließlich in diesem begrenzten geographischen Raum zu existieren. Die Salomonen bieten ein einzigartiges Ökosystem mit einer hohen Biodiversität und einem Klima, das den Lebenszyklus und die Verhaltensmuster des Zwerg-Raupenfängers begünstigt. Als Teil der lokalen Fauna trägt Coracina parvula zur Aufrechterhaltung der ökologischen Gleichgewichte bei und spiegelt gleichzeitig die ökologische Vielfalt der Region wider.
Diese endemische Vogelart ist ein charakteristisches Beispiel für die Spezialisierung vieler Tierarten auf abgelegene Inseln, wo sie sich im Laufe der Evolution einzigartige Nischen erschlossen haben. Ihre Präsenz in den Salomonen unterstreicht die ökologische Bedeutung der Erhaltung solcher isolierten Lebensräume, deren fragile Ökosysteme oft anfällig für externe Störungen sind.
Zwerg-Raupenfänger äußere Merkmale
Der Halmahera-Kuckuckwürger, bekannt als Coracina parvula, ist ein Vogel, der durch sein unauffälliges, aber charakteristisches Gefieder erkennbar ist. Dieser Vogel gehört zur Familie der Raupenfänger. Er zeichnet sich durch eine überwiegend graue Färbung aus, die bei vielen Vertretern dieser Gattung üblich ist. Seine Oberseite ist häufig dunkelgrau, was einen Kontrast zum helleren Grau der Unterseite bildet. Die Kehle des Halmahera-Kuckuckwürgers kann noch etwas heller sein, was zu einer dezenten, aber erkennbaren Abstufung im Gefieder führt.
Der Schwanz des Halmahera-Kuckuckwürgers ist relativ lang und endet in einer abgerundeten Spitze. Er weist häufig eine dunklere Färbung auf, die sich vom Rest des Körpers abhebt. Bei einigen Individuen kann auch eine feine Bänderung auf den Schwanzfedern erkennbar sein. Die Flügel sind kräftig und ebenfalls dunkelgrau gefärbt, was dem Vogel ein robustes Erscheinungsbild verleiht. Oft können auf den Flugfedern dezente helle Flecken oder Säumungen zu sehen sein, die im Flugbild auffallen.
Der Kopf des Halmahera-Kuckuckwürgers zeigt ein graues Federkleid, das mit dem restlichen Körper harmoniert und mit einem eher kleinen, aber kräftigen Schnabel ausgestattet ist. Die Augen sind von einem helleren Grauton umgeben, welcher sich deutlich vom restlichen Kopfgefieder abzeichnet. Der Halmahera-Kuckuckwürger besitzt kurze Beine, die eine unauffällige Färbung aufweisen und im Einklang mit der übrigen Farbgebung des Körpers stehen. Die Gesamterscheinung dieses Vogels ist eine Mischung aus Unauffälligkeit und graziler Anmut, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut tarnt.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zwerg-Raupenfängers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Zwerg-Raupenfängers ergeben.
Zwerg-Raupenfänger Gefährdung
Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine spezifischen Informationen über die Gefährdung und Schutzmaßnahmen des Zwerg-Raupenfängers (Coracina parvula) vor. Daher kann leider keine detaillierte Ausführung über mögliche Bedrohungen oder bestehende Schutzprogramme für diese Tierart geboten werden. Sollten in Zukunft relevante Forschungsergebnisse oder offizielle Berichte verfügbar werden, könnten diese wertvolle Einblicke in die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt des Zwerg-Raupenfängers bieten.