Logo

Zwerg-Buschammer (Lophospingus pusillus)

Die Zwerg-Buschammer (Lophospingus pusillus) ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tangaren (Thraupidae), einer Gruppe bunter und vielfältiger Vögel, die hauptsächlich in Mittel- und Südamerika verbreitet sind. Der deutsche Name des Vogels leitet sich von seiner geringen Größe und dem bevorzugten Lebensraum in buschigen Gebieten ab.

Diese Vogelart zeichnet sich durch ein unauffälliges, überwiegend graues und braunes Gefieder aus, das ihm hilft, in seinem Lebensraum, der sich über die Trockenwälder und Buschlandschaften des zentralen und westlichen Südamerikas erstreckt, gut getarnt zu bleiben. Die Zwerg-Buschammer ist somit perfekt an ihre Umwelt angepasst und fällt außerhalb ihres natürlichen Habitats kaum auf.

Trotz ihrer geringen Körpergröße sind die kleinen Vögel sehr aktiv und lassen sich oft an ihrer lebhaften Art und am Gesang erkennen. Der Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation innerhalb der Art, insbesondere während der Brutzeit, die für die Fortpflanzung und damit für das Überleben der Population essentiell ist.

Obgleich die Zwerg-Buschammer nicht zu den gefährdeten Arten zählt, ist sie wie viele andere Tierarten von den Veränderungen ihres Lebensraums beeinflusst. Die Zerstörung und Fragmentierung von Wäldern und Buschland durch menschliche Aktivitäten kann langfristig Auswirkungen auf ihre Population haben. Der Erhalt und Schutz ihres natürlichen Lebensraums ist daher von großer Bedeutung für das Fortbestehen dieser Art.

Zwerg-Buschammer Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Tangaren (Thraupidae)
– Gattung: Lophospingus
– Art: Zwerg-Buschammer (Lophospingus pusillus)
– Verbreitung: Südamerika, insbesondere Argentinien, Bolivien, Paraguay, Peru und Uruguay
– Lebensraum: Buschland, offene Wälder und trockene Savannen
– Körpergröße: ca. 13-14 cm
– Gewicht: ca. 11-15 g
– Soziales Verhalten: bildet oft Schwärme, außerhalb der Brutzeit in gemischten Gruppen mit anderen Arten
– Fortpflanzung: saisonale Zucht, das Nest wird in Sträuchern oder Bäumen gebaut, legt üblicherweise 3-5 Eier
– Haltung: Informationen zur Heimtierhaltung sind selten; die Art ist überwiegend in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wird nicht typischerweise als Haustier gehalten

Systematik Zwerg-Buschammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zwerg-Buschammer

Der Zwerg-Buschammer hat ein auffälliges Aussehen mit einem kompakten Körperbau. Das Männchen zeigt ein auffälliges Gefieder mit einer charakteristischen schwarzen Krone und einem helleren Unterbauch. Die Flügel sind kurz und kräftig, was ihm ermöglicht, schnell zwischen den Pflanzen zu manövrieren. Die Augen sind groß und dunkel, was ihm eine hervorragende Sicht auf seine Umgebung ermöglicht.Die Weibchen sind im Allgemeinen weniger auffällig gefärbt als die Männchen und weisen eine bräunlich-graue Färbung auf. Diese Tarnung hilft ihnen, sich in ihrem Lebensraum besser zu verstecken. Der Schnabel ist kurz und konisch geformt, ideal zum Fressen von Samen und Früchten. Die Beine sind robust und ermöglichen es ihnen, sich sicher auf den Ästen der Pflanzen zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Zwerg-Buschammers erstreckt sich über das Chaco-Gebiet in Argentinien, Paraguay und Bolivien. Diese Region ist geprägt von offenen Landschaften mit Kakteen und Dornbüschen, die reich an Nahrungsressourcen sind. Der Vogel bevorzugt trockene bis halbtrockene Gebiete, wo er leicht Nahrung finden kann.In diesen offenen Landschaften ist der Zwerg-Buschammer oft in der Nähe von Straßen und Siedlungen anzutreffen. Diese Anpassungsfähigkeit an menschliche Aktivitäten hat es ihm ermöglicht, in bestimmten Gebieten zu gedeihen. Dennoch hat der Verlust von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung negative Auswirkungen auf seine Populationen.

Verhalten von Zwerg-Buschammer

Das Verhalten des Zwerg-Buschammers ist geprägt von einer hohen Aktivität und Territorialität. Männchen verteidigen energisch ihr Revier gegen andere Männchen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Sie sind häufig in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen und kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen.Diese Vögel sind omnivor und ernähren sich hauptsächlich von Samen, Früchten sowie Insekten. Sie sind geschickt darin, Nahrung aus verschiedenen Pflanzen zu extrahieren und nutzen ihre Schnäbel effektiv dafür. Ihr Verhalten als Bestäuber trägt zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt in ihrem Lebensraum bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zwerg-Buschammers erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Männchen zeigen während dieser Zeit ein auffälliges Balzverhalten; sie fliegen hoch in die Luft und machen dabei beeindruckende Flugmanöver. Diese Balzflüge sind entscheidend für die Anwerbung von Weibchen.Nach der Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Platz zum Nestbau aus. Die Nester werden oft in dichten Pflanzen oder an geschützten Orten gebaut, um die Eier vor Fressfeinden zu schützen. In der Regel legt das Weibchen zwei bis vier Eier pro Brutzeit ab und kümmert sich allein um das Brüten sowie die Aufzucht der Küken.

Gefährdung

Der Zwerg-Buschammer sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Der Hauptgrund für den Rückgang dieser Art ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Offene Landschaften werden oft gerodet oder umgewandelt, was ihre Nahrungsquellen stark einschränkt.Zusätzlich hat der Klimawandel Auswirkungen auf ihre Lebensräume sowie auf das Blühverhalten ihrer Nahrungsquellen. Veränderungen im Wetter können dazu führen, dass Blumen früher oder später blühen als gewohnt – dies kann einen direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit von Nahrung haben. Um diese Art zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich wie Habitat-Schutzprogramme sowie Aufklärung über die Bedeutung des Erhalts tropischer Ökosysteme.

Quellen

https://www.gbif.org/pt/species/165191552

https://ebird.org/species/blcfin1

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=AD0D014C704D8E10