Logo

Zweischwanz-Kofferfisch (Lactophrys bicaudalis)

Unter den zahlreichen Bewohnern der tropischen und subtropischen Meere sticht der Zweischwanz-Kofferfisch, Lactophrys bicaudalis, aufgrund seiner unverwechselbaren Gestalt und Lebensweise hervor. Diese Art der Kofferfische, die zur Familie der Ostraciidae gehört, ist speziell durch ihr kantiges, mit starren Platten gepanzertes Äußeres charakterisiert, das wie ein Kasten oder Koffer wirkt, woraus auch der deutsche Name resultiert.

Der Zweischwanz-Kofferfisch lebt vorwiegend in Korallenriffen und über Sandböden in einer Tiefe von bis zu 50 Metern und zeichnet sich durch eine eher langsame und bedächtige Schwimmweise aus. Auffällig sind die zwei „Schwänze“ – die Verlängerungen am hinteren Teil seines Panzers –, die dem Tier seinen deutschen Namen gaben und ihm ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleihen.

Weniger bekannt ist vielleicht, dass diese Kofferfischart sich vor Feinden auf eine besondere Weise schützt: Sie kann aus speziellen Hautdrüsen Substanzen absondern, die für andere Meeresbewohner giftig sind. Diese besondere Abwehrstrategie macht den Zweischwanz-Kofferfisch zu einem eher gemiedenen Tier in der Unterwasserwelt.

Aufgrund ihrer speziellen Diät, die hauptsächlich Algen und kleine Wirbellose umfasst, spielen diese Fische eine nicht unwesentliche Rolle im Ökosystem der Riffe. Die bizarren Formen und farbenprächtigen Muster der Kofferfische machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Meeresbiologen und zu einem beliebten Fotomotiv für Taucher und Schnorchler.

Zweischwanz-Kofferfisch Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Tetraodontiformes (Kugelfischartige)
  • Familie: Ostraciidae (Kofferfische)
  • Gattung: Lactophrys
  • Art: Lactophrys bicaudalis (Zweischwanz-Kofferfisch)
  • Verbreitung: Westlicher Atlantik, von Florida über die Bahamas bis Brasilien
  • Lebensraum: Korallenriffe, Seegraswiesen, bisweilen auch in Mangroven
  • Körpergröße: Bis zu 50 cm Länge
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind nicht verbreitet, da es hauptsächlich um die Länge der Fische geht
  • Soziales Verhalten: Oft einzelgängerisch, Jungtiere bilden gelegentlich kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Ovipar (legt Eier), Details über Paarungsverhalten wenig erforscht
  • Haltung: Nicht für die übliche Aquarienhaltung geeignet, spezialisierte öffentliche Aquarien möglich

Systematik Zweischwanz-Kofferfisch ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zweischwanz-Kofferfischen

Der Zweischwanz-Kofferfisch hat eine charakteristische Form, die an einen Koffer erinnert. Der Körper ist dick und oblong, umgeben von einer knöchernen Schale, die aus hexagonalen Platten besteht. Diese Platten sind fest miteinander verbunden und bieten dem Fisch einen effektiven Schutz gegen Raubtiere. Die Mundöffnung ist klein und befindet sich an der Vorderseite des Kopfes, während die Lippen fleischig sind. Die Zähne sind konisch und relativ klein; sie sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Beutetieren wie Krebstiere und Weichtiere zu fangen.Die Färbung des Körpers variiert je nach Alter und Umgebung. Erwachsene Kofferfische sind meist blassgrau bis weiß mit unregelmäßigen schwarzen Flecken auf dem Körper und den Flossen. Diese Musterung hilft ihnen, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Augen sind groß und ermöglichen eine gute Sicht auf die Umgebung. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die zwei spitzen Stacheln an der Basis der Afterflosse, die dem Fisch seinen Namen „Zweischwanz“ verleihen.

Lebensraum und Herkunft

Der Zweischwanz-Kofferfisch bevorzugt klare Gewässer in der Nähe von Korallenriffen und Seegraswiesen, wo er sich zwischen Riffen und Unterwasservegetation versteckt. Er ist typischerweise in Wassertiefen zwischen 2 und 95 Metern anzutreffen. Diese Art benötigt saubere, warme Gewässer mit Temperaturen zwischen 23 °C und 30 °C für optimale Lebensbedingungen.Die geographische Verbreitung des Zweischwanz-Kofferfisches erstreckt sich vom Golf von Mexiko bis hinunter nach Brasilien sowie über das gesamte Karibische Meer. Diese Art ist ein Bewohner tropischer Gewässer und hat sich im Laufe der Evolution an verschiedene marine Lebensräume angepasst. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Umgebungsbedingungen hat es ihnen ermöglicht, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu gedeihen.

Verhalten von Zweischwanz-Kofferfischen

Das Verhalten des Zweischwanz-Kofferfisches ist geprägt von einer langsamen Fortbewegung im Wasser. Diese Fische sind nicht besonders aktiv; sie bewegen sich meist durch sanftes Rippen ihrer Flossen. Aufgrund ihrer harten Schale sind sie nicht besonders agil, was sie jedoch nicht daran hindert, erfolgreich zu jagen. Sie ernähren sich hauptsächlich von benthischen Organismen wie Krabben, Garnelen, Seesternen und Algen.Zweischwanz-Kofferfische sind meist Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Sie zeigen ein territoriales Verhalten gegenüber anderen Arten und nutzen ihre Tarnung zur Verteidigung gegen Fressfeinde. Bei Bedrohung können diese Fische ein farbloses Gift absondern, das für Räuber schädlich sein kann – dies bietet ihnen einen zusätzlichen Schutzmechanismus.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zweischwanz-Kofferfisches erfolgt durch Eiablage im Wasser. Während der Fortpflanzungszeit legen Weibchen ihre Eier in geschützten Bereichen ab, oft in der Nähe von Korallen oder unter Überhängen. Die Eier sind pelagisch und entwickeln sich im Wasser ohne elterliche Fürsorge.Nach dem Schlüpfen leben die Jungtiere zunächst pelagisch im offenen Wasser, bevor sie in geschützte Lebensräume wie Seegraswiesen oder Riffe umziehen. Die Fortpflanzungsrate dieser Art ist relativ hoch, was zur Stabilität der Population beiträgt.

Gefährdung

Der Zweischwanz-Kofferfisch wird derzeit als „Least Concern“ (geringes Risiko) eingestuft, was bedeutet, dass er nicht unmittelbar bedroht ist. Dennoch sieht sich diese Art verschiedenen Bedrohungen gegenüber, darunter Habitatverlust durch Küstenentwicklung sowie Umweltverschmutzung.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind nachhaltige Fischereipraktiken wichtig sowie Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume. Die Erhaltung der Korallenriffe und Seegraswiesen ist entscheidend für das Überleben des Zweischwanz-Kofferfisches sowie vieler anderer mariner Arten.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Spotted_trunkfish

https://biogeodb.stri.si.edu/caribbean/en/thefishes/species/4384

https://reeflifesurvey.com/species/lactophrys-bicaudalis/