Logo

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer oder auch Malachius bipustulatus ist ein kleiner Käfer, der zur Familie der Weichkäfer (Malachiidae) gehört. Er erreicht eine Körperlänge von circa 7-12 mm und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Die Art ist vor allem auf Blüten und Blättern von verschiedenen krautigen Pflanzen zu finden.

Das Aussehen des Zweifleckigen Zipfelkäfers ist charakteristisch: Er hat eine schwarze Grundfärbung mit gelben und weißen Flecken auf den Deckflügeln. Das erste gelbe Fleckpaar befindet sich dabei in der Mitte jeder Decke und ist bei beiden Geschlechtern gut sichtbar. Der Zweifleckige Zipfelkäfer ist flugfähig und gut an seine Umgebung angepasst.

Die Larven des Zweifleckigen Zipfelkäfers leben im Boden und ernähren sich von anderen kleinen Bodeninsekten sowie von Wurzeln und Pflanzenmaterial. Die adulten Käfer leben von Pollen und Nektar, die sie auf Blüten finden. Die Art ist von Mai bis August aktiv und besitzt eine Generation pro Jahr.

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird gelegentlich als Nützling auf Blütenpflanzen eingesetzt, um Schädlinge natürlicher zu bekämpfen. Auch wenn er nicht wie andere Käferarten wirtschaftlich von Bedeutung ist, so ist das Vorkommen in der Natur dennoch wichtig, um die ökologische Balance aufrechtzuerhalten. Die Art wird von verschiedenen Parasiten und Beutegreifern reguliert und steht daher nicht unter einem besonderen Artenschutz.

In manchen Teilen Europas, wie zum Beispiel in England, wird der Zweifleckige Zipfelkäfer auch als „Beetle of love“ bezeichnet. Dies ist auf das Paarungsverhalten der Käfer zurückzuführen, bei dem das Männchen das Weibchen über längere Zeit verfolgen und versuchen, es zur Paarung zu bewegen.

Insgesamt ist der Zweifleckige Zipfelkäfer eine artenreiche und anpassungsfähige Art, die wichtige Funktionen in ökologischen Systemen erfüllt.

Zweifleckiger Zipfelkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Malachiidae
  • Gattung: Malachius
  • Art: Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)
  • Verbreitung: Europa, Asien und Nordafrika
  • Lebensraum: Wiesen, Felder und Wälder
  • Körperlänge: ca. 7-9 mm
  • Gewicht: nicht bekannt
  • Soziales und Rudel-Verhalten: keine Sozialstruktur, Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eiablage im Boden, Larvenentwicklung in der Erde, Verpuppung im Frühjahr

Systematik Zweifleckiger Zipfelkäfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zweifleckigem Zipfelkäfer

Der Zweifleckige Zipfelkäfer hat einen länglich gestreckten Körper mit einer glänzenden, metallisch grünen Chitin-Haut. An verschiedenen Stellen seines Körpers sind rote oder orangefarbene Partien zu finden, insbesondere am Kopf, am Fühleransatz und an den Flügeldecken. Die Fühler sind lang und fadenförmig; beim Männchen sind die Fühlerglieder 2 bis 4 mit auffälligen roten Fortsätzen versehen. Die Käfer erreichen eine maximale Länge von etwa 6 mm und zeigen eine auffällige Färbung, die sie von anderen Käferarten unterscheidet.Die Beine des Zweifleckigen Zipfelkäfers sind relativ lang und ebenfalls teilweise mit roten Ringen versehen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur wichtig für die Identifikation der Art, sondern spielen auch eine Rolle bei der Fortpflanzung. Männchen produzieren spezielle Sekrete, die Weibchen anlocken. Diese Sekrete sind entscheidend für das Paarungsverhalten der Käfer.

Lebensraum und Herkunft

Der Zweifleckige Zipfelkäfer bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wiesen, Felder und Wälder. Besonders häufig ist er in der Nähe von Gewässern anzutreffen, wo er sich von Pflanzensäften ernährt. Seine Verbreitung erstreckt sich über große Teile Europas sowie über einige Regionen in Asien und Nordafrika. In Mitteleuropa ist er weit verbreitet und wird oft in ruderalen Gesellschaften gefunden.Die Larven des Zweifleckigen Zipfelkäfers leben meist im Boden oder in morschem Holz, wo sie sich von kleinen Insekten ernähren. Diese Lebensweise trägt zur Regulierung der Insektenpopulationen bei und unterstützt die ökologische Balance in ihrem Lebensraum. Die Anpassungsfähigkeit des Käfers an verschiedene Umgebungen zeigt seine Bedeutung innerhalb des Ökosystems.

Verhalten von Zweifleckigem Zipfelkäfer

Der Zweifleckige Zipfelkäfer zeigt ein ausgeprägtes Einzelverhalten ohne soziale Struktur. Er ist tagsüber aktiv und sitzt oft auf Blüten oder Gräsern, um Pollen zu fressen. Diese Nahrungsaufnahme ist besonders wichtig für seine Fortpflanzung, da die Männchen spezielle Sekrete produzieren, um Weibchen anzulocken. Wenn ein Weibchen das Sekret aufnimmt, wird es paarungsbereit.In der Fortpflanzungszeit suchen die Männchen aktiv nach Weibchen und zeigen dabei ein spezifisches Verhalten zur Anwerbung. Nach der Paarung legt das Weibchen seine Eier im Boden ab. Die Larven schlüpfen aus den Eiern und entwickeln sich im Boden weiter.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zweifleckigen Zipfelkäfers erfolgt durch die Eiablage im Boden. Nach einer kurzen Entwicklungszeit schlüpfen die Larven aus den Eiern und leben zunächst im Boden oder in morschem Holz. Dort ernähren sie sich von kleinen Insekten sowie organischem Material.Die Verpuppung findet im Frühjahr statt, wenn die Bedingungen günstig sind. Während dieser Zeit durchlaufen die Larven mehrere Entwicklungsstadien bis sie schließlich als adulte Käfer schlüpfen. Dieser Lebenszyklus zeigt die Anpassungsfähigkeit des Käfers an seine Umgebung sowie seine Rolle in der Nahrungskette.

Gefährdung

Der Zweifleckige Zipfelkäfer steht nicht unter besonderem Schutz und wird nicht als gefährdet eingestuft. Dennoch spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt. Seine Lebensräume sind jedoch anfällig für Veränderungen durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft oder Urbanisierung.Obwohl keine unmittelbaren Bedrohungen für den Zweifleckigen Zipfelkäfer bekannt sind, könnte eine Zerstörung seines Lebensraums langfristig negative Auswirkungen auf seine Population haben. Der Erhalt seiner natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Quellen:

https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Kaefer/Cleroidae/TK-2755.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifleckiger_Zipfelk%C3%A4fer

https://www.natur.vulkanland.at/arten/1648