Logo

Zweifarben-Raupenfänger (Coracina bicolor)

Der Coracina bicolor, bekannt als Zweifarb-Raupenfänger, ist ein faszinierendes Mitglied der Vogelwelt, das der Familie der Raupenfänger (Campephagidae) angehört. Als mittelgroßer, schlanker Vogel zeichnet sich der Zweifarb-Raupenfänger durch sein charakteristisches Gefieder aus, welches ihm auch seinen deutschen Namen verliehen hat: Der Körper ist größtenteils grauschwarz gefärbt, während die Flügel mit weißen Flecken durchsetzt sind, was ihm ein zweifarbiges Erscheinungsbild verleiht.

Diese Vogelart ist in bestimmten Teilen von Südostasien verbreitet und bevorzugt dort vorwiegend Waldhabitate. Der Zweifarb-Raupenfänger ist bekannt dafür, dass er sich vornehmlich von Insekten, vor allem Raupen ernährt, was auch den Teil „Raupenfänger“ in seinem Namen erklärt. Diese Ernährungsweise spiegelt eine Anpassung an die ökologische Nische wider, die er in seinem Lebensraum besetzt.

Im Verhalten zeigt sich der Zweifarb-Raupenfänger als relativ scheu und oft in den Baumkronen versteckt, was Beobachtungen in freier Wildbahn erschwert. Dennoch kann seine Präsenz häufig durch seine lauten Rufe, die er von sich gibt, verraten werden. Die Lautäußerungen dieses Vogels sind ebenso ein wichtiger Teil seines Sozialverhaltens und dienen der Kommunikation mit Artgenossen.

Die Bestände des Zweifarb-Raupenfängers sind zum gegenwärtigen Wissensstand nicht als gefährdet eingestuft, jedoch könnten Habitatverlust und andere menschliche Einflüsse langfristige Auswirkungen auf die Populationen haben. Der Schutz seines Lebensraumes ist deshalb ein wichtiger Aspekt für den Erhalt der Art und die Aufrechterhaltung ihrer Rolle im Ökosystem.

Zweifarben-Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Buntscharfweber (Deutscher Name für Coracina bicolor)
  • Verbreitung: Australien, Indonesien, Papua-Neuguinea, Salomonen
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Waldgebiete
  • Körpergröße: Etwa 25-30 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt Eier in ein Nest
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft

Systematik Zweifarben-Raupenfänger ab Familie

Zweifarben-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Zweifarben-Raupenfänger, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Coracina bicolor, ist ein Vogel aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae). Seine geographische Verbreitung erstreckt sich hauptsächlich über die Region Südostasiens. Als sein natürliches Habitat gilt vornehmlich das dichte Kronendach der immergrünen Tropen- und Subtropenwälder. Dieser artenreiche Lebensraum bietet ihm genügend Nahrung und Schutz vor Raubtieren.

Die Art zeichnet sich durch die Vorliebe für höhere Lagen aus, oftmals sind Individuen in Höhen zwischen 600 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Insbesondere auf den Inseln Sumatra und Borneo, die zu Indonesien gehören, aber auch in Malaysia, ist der Zweifarben-Raupenfänger beheimatet. Dort findet er in den unberührten Waldgebieten, die noch nicht vom Menschen durch Abholzung oder Wandlung in landwirtschaftliche Flächen verändert wurden, optimale Lebensbedingungen.

Obwohl der Lebensraum dieser Art durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt werden kann, ist über tiefgreifende Auswirkungen auf Populationen des Zweifarben-Raupenfängers relativ wenig bekannt. Die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume bleibt jedoch eine fundamentale Voraussetzung, um das Fortbestehen dieser Spezies zu sichern.

Zweifarben-Raupenfänger äußere Merkmale

Der Doppelfarben-Raupenfänger, Coracina bicolor, ist ein mittelgroßer Vogel, dessen plumage durch ein kontrastreiches Muster aus Schwarz und Weiß gekennzeichnet ist, das ihm den Namen „Pied“ verleiht. Typischerweise zeigt dieses Tier eine deutliche Zweifarbigkeit mit einer überwiegend schwarzen Oberseite und einer auffällig weißen Unterseite. Der Kopf des Doppelfarben-Raupenfängers zeichnet sich durch ein glänzend schwarzes Gefieder aus, das sich harmonisch in den Rücken und die Flügel einfügt.

Die Flügel des Vogels weisen eine tiefschwarze Färbung auf, mit weißen Balken oder Flecken, welche die Flügel bei ausgebreiteten Flügeln prägnant zieren. Der Schwanz ist ebenfalls schwarz mit weißen Spitzen, was zu einer auffallenden Mustern führt, besonders im Flug. Die Brust und der Bauch des Doppelfarben-Raupenfängers bilden einen scharfen Kontrast zur dunklen Oberseite, da sie leuchtend weiß sind. Die Augen sind von einem dunklen Augenring umgeben, und der Schnabel ist typischerweise kräftig und leicht gebogen, passend zu seiner Insekten fressenden Lebensweise. Variationen im Gefieder können zwischen den Geschlechtern und unterschiedlichen Populationen variieren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zweifarben-Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Zweifarben-Raupenfängers keine spezifischen Informationen erbracht.

Zweifarben-Raupenfänger Gefährdung

Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit der Bedrohung des Zweifarben-Raupenfängers, einer Vogelart, die sich durch ihr charakteristisches Gefieder auszeichnet. Leider konnten im Rahmen der Nachforschungen keine spezifischen Informationen über die Gefährdung oder Schutzmaßnahmen des Zweifarben-Raupenfängers gefunden werden. Dies kann darauf hindeuten, dass der aktuelle Wissensstand zu dieser Tierart begrenzt ist oder dass sie nicht im Fokus wissenschaftlicher oder Naturschutz-Forschungen steht. Es ist daher von Bedeutung, die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Naturschutzorganisationen auf weniger bekannte Arten wie den Zweifarben-Raupenfänger zu lenken, um deren Status zu beurteilen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen einzuleiten.