Der Gelbsteiß-Dickichtschlüpfer, wissenschaftlich Certhiaxis cinnamomeus genannt, gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche eine Gruppe in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) darstellt. Er ist ein kleiner bis mittelgroßer Vogel, der vor allem durch seine auffällige gelbe Färbung am Bürzel und den unterscheidenden Lautäußerungen bekannt ist.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über zahlreiche Regionen Südamerikas, wo er in einer Vielzahl von Habitaten, wie Feuchtgebieten und dichten Buschlandschaften, zu finden ist. Der Gelbsteiß-Dickichtschlüpfer passt sich dabei hervorragend an unterschiedliche Umweltbedingungen an und ist oft in der Nähe von Wasser zu entdecken.
Dieser Vogel zeichnet sich durch sein eifriges Nestbauverhalten aus. Faszinierenderweise konstruiert der Gelbsteiß-Dickichtschlüpfer komplexe und kugelförmige Nester, die geschickt in die Vegetation eingebettet werden. Die Nester dienen nicht nur als Brutstätte, sondern bieten auch Schutz vor Raubtieren und Witterungseinflüssen.
Ökologisch ist der Gelbsteiß-Dickichtschlüpfer ein bedeutender Akteur, da er zur Verbreitung von Samen beiträgt und als Insektenvertilger schädliche Populationen in Schach hält. Seine Rolle im Ökosystem spiegelt die Wichtigkeit der Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume wider, um die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht in den Gebieten, die er bewohnt, zu unterstützen.
Zimtbaumsteiger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
- Gattung: Certhiaxis
- Art: Gelbsteiß-Baumspäher (Certhiaxis cinnamomeus)
- Verbreitung: Südliches Mittelamerika und nördliches Südamerika
- Lebensraum: Sumpfige Gebiete, feuchte Savannen, in der Nähe von Wasser
- Körpergröße: Etwa 15 cm
- Gewicht: Unbekannt
- Soziales Verhalten: Soziallebend, oft in Gruppen anzutreffen
- Fortpflanzung: Bauen große, kugelförmige Nester, legen in der Regel 2 bis 3 Eier
- Haltung: Normalerweise nicht als Haustier gehalten, wenig Informationen über Haltung in Gefangenschaft
Systematik Zimtbaumsteiger ab Familie
Zimtbaumsteiger Herkunft und Lebensraum
Der Certhiaxis cinnamomeus, im Deutschen als Zimtbaumsteiger bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Beutelmeisen (Furnariidae). Diese Spezies ist vorrangig in Südamerika beheimatet, wo sie ein weit verbreitetes Verbreitungsgebiet aufweist. Der natürliche Lebensraum des Zimtbaumsteigers erstreckt sich von den tropischen und subtropischen Gebieten Kolumbiens bis in die nordöstlichen Regionen von Argentinien und Uruguay.
Die Habitatpräferenz dieser Vögel zeigt eine deutliche Ausrichtung auf buschreiche Landschaften und Ränder von Feuchtgebieten, wie etwa Uferzonen von Flüssen, Seen oder Sumpfgebieten. Sie sind insbesondere in Bereichen mit dichtem Unterwuchs oder in der Nähe von Schilf und anderen hohen Gräsern zu finden. Ihre Präsenz hängt stark von der Verfügbarkeit geeigneter Brutplätze, wie die dichten Vegetationszonen, und Nahrungsquellen, wie Insekten und andere kleine Wirbellose, ab.
Beim Zimtbaumsteiger handelt es sich um eine Standvogelart, die in ihrem angestammten Lebensraum verbleibt und im Allgemeinen keine weiten Wanderbewegungen unternimmt. Die Spezies ist infolge ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene natürliche Lebensräume und der breit gefächerten geographischen Verbreitung nicht als bedroht eingestuft. Sie repräsentiert einen integralen Bestandteil des Ökosystems ihrer Heimatgebiete und trägt durch ihre Ernährungsgewohnheiten zur Kontrolle von Insektenpopulationen bei.
Zimtbaumsteiger äußere Merkmale
Der Certhiaxis cinnamomeus, bekannt als der Gelbkinn-Stachelschwanz, ist eine Vogelart, die durch markante äußerliche Merkmale charakterisiert ist. Dieser kleine Vogel zählt zu den Passeriformes und weist eine Körperlänge von etwa 15 Zentimetern auf. Er besitzt ein überwiegend zimtfarbenes Gefieder, das am Bauch und an der Unterseite heller, und gelegentlich fast weißlich ist.
Das charakteristische Kennzeichen des Gelbkinn-Stachelschwanzes ist jedoch das leuchtend gelbe Kinn und die obere Kehlpartie, welches einen deutlichen Kontrast zum Rest des Körpers bildet. Die Oberseite des Gelbkinn-Stachelschwanzes zeigt ein braunes Federkleid, während die Flügel und der Schwanz oft dunkler gefärbt sind und schwarze Markierungen aufweisen können.
Die Augen sind von einer unauffälligen Farbe, oft passend zum Erdton des übrigen Gefieders. Der Schnabel des Gelbkinn-Stachelschwanzes ist relativ kurz, stark und spitz, was ihn bei der Futtersuche in Spalten und Rindenschichten von Bäumen unterstützt. Die Beine sind kräftig und tendieren in ihrer Färbung zu einem dunklen Grau oder Braun. Der Schwanz ist, wie es der Name bereits verrät, spitz zulaufend und gefiedert, was dem Vogel eine prägnante Silhouette verleiht.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zimtbaumsteigers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu den spezifischen Themen des Brut- und Paarungsverhaltens des Zimtbaumsteigers Certhiaxis cinnamomeus keine Ergebnisse erbracht.
Zimtbaumsteiger Gefährdung
Bei der Recherche zum Thema der Gefährdung des Zimtbaumsteigers hat sich herausgestellt, dass aktuelle und detaillierte Informationen zu spezifischen Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für diese Vogelart leider nicht reichlich vorhanden sind. Der Zimtbaumsteiger ist ein Vogel, der in Südamerika beheimatet ist und bevorzugt in Gebieten mit dichter Vegetation und Wasserquellen lebt. Zu den potenziellen Gefährdungen, denen viele Vogelarten in diesen Regionen ausgesetzt sind, gehören Habitatverlust und -fragmentierung, hervorgerufen durch menschliche Aktivitäten wie die Abholzung für Landwirtschaft, Städtebau und andere Entwicklungsprojekte.
Obwohl spezielle Informationen zur Gefährdung des Zimtbaumsteigers begrenzt sind, ist allgemein bekannt, dass der Schutz von natürlichen Habitaten und Ökosystemen, in denen diese Art lebt, essenziell für die Erhaltung ihrer Populationen ist. Bemühungen, welche den Erhalt und die Wiederherstellung von Wäldern und anderen natürlichen Lebensräumen beinhalten, würden vermutlich zum Schutz des Zimtbaumsteigers beitragen, selbst wenn derzeit keine unmittelbare Gefährdung für die Spezies festgestellt wurde. Konservierungsmaßnahmen, wie der Schutz von wichtigen Brutgebieten sowie die Implementierung von nachhaltiger Landnutzung, sind notwendig, um den Fortbestand dieser und anderer Vogelarten in ihren nativen Habitaten zu gewährleisten.