Logo

Zimt-Rohrsänger (Bradypterus cinnamomeus)

Der Bradypterus cinnamomeus, im Deutschen als Zimtrohrsänger bekannt, ist eine Vogelart, die aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae) stammt. Dieses relativ unscheinbare Tier trägt eine unauffällige Federfarbe, die ihm in seinem natürlichen Habitat, dichtem Unterholz und feuchten Waldgebieten, eine gute Tarnung bietet.

Der Zimtrohrsänger ist in seiner Erscheinung und Lebensweise typisch für die Gruppe der Rohrsänger, zu denen er zählt. Er bewohnt hauptsächlich Regionen südlich der Sahara in Afrika und bevorzugt feuchte Dickichte, wo er dank seines dichten Gefieders, das in verschiedenen Brauntönen schillert, gut geschützt ist.

Trotz seiner verborgenen Lebensweise hat der Vogel eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Als Insektenfresser trägt er zur biologischen Schädlingskontrolle bei und ist somit ein wichtiger Vertreter der Biodiversität seines Lebensraumes. Der Zimtrohrsänger wird zudem von Ornithologen und Naturliebhabern aufgrund seiner melodiösen Gesänge geschätzt, die vor allem in den Morgenstunden zu hören sind.

Die Populationsdynamik und der Bestand des Zimtrohrsängers sind Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, um Informationen über die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf diese Spezies zu sammeln. Schutzmaßnahmen und der Erhalt seines Lebensraumes sind für das Wohlergehen der Art von entscheidender Bedeutung, um den Zimtrohrsänger auch für kommende Generationen zu erhalten.

Zimt-Rohrsänger Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Grasmückenartige (Sylviidae)
– Gattung: Strauchrohrsänger (Bradypterus)
– Art: Dja-River-Strauchrohrsänger
– Verbreitung: Kamerun
– Lebensraum: Feuchte Waldgebiete, vor allem in der Nähe des Dja-Flusses
– Körpergröße: Nicht genau bekannt, jedoch ähnlich anderen Strauchrohrsängern
– Gewicht: Keine spezifischen Daten verfügbar
– Soziales Verhalten: Unzureichend erforscht, vermutlich leben die Vögel einzelgängerisch oder in Paaren
– Fortpflanzung: Zu Brutgewohnheiten und Fortpflanzungszyklus liegen keine detaillierten Informationen vor
– Haltung: Der Dja-River-Strauchrohrsänger wird nicht in Gefangenschaft gehalten; das Tier ist auf sein natürliches Habitat angewiesen

Systematik Zimt-Rohrsänger ab Familie

Zimt-Rohrsänger Herkunft und Lebensraum

Der Zimt-Rohrsänger (Bradypterus cinnamomeus) ist ein Vogel aus der Familie der Rohrsängerartigen (Locustellidae). Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich über die hochgelegenen Regionen Ostafrikas. Zu den Ländern, in denen Bradypterus cinnamomeus vornehmlich anzutreffen ist, gehören Kenia, Tansania und Uganda. Innerhalb dieser geographischen Spanne bewohnt der Zimt-Rohrsänger vorzugsweise die feuchten Hochlandgebiete.

Sein bevorzugter Lebensraum umfasst dichte Unterwüchse in Wäldern, Bambusdickichte und im Unterholz entlang von Flüssen und Sümpfen, die ihm Deckung und Nahrung bieten. Die Höhenverteilung, in welcher der Zimt-Rohrsänger anzufinden ist, variiert in der Regel zwischen 1500 und 2600 Metern über dem Meeresspiegel, obwohl einige Exemplare auch in Gebieten vorkommen, die knapp über diese Höhengrenze hinausgehen.

Die Anpassung an solch spezifische Habitate zeigt die enge ökologische Nische, die der Zimt-Rohrsänger besetzt. Innerhalb des Verbreitungsgebietes führt die Art eine eher zurückgezogene Lebensweise, was dazu führt, dass genaue Informationen über den Bestand und die genaue Verbreitung nicht immer umfassend vorhanden sind. Nichtsdestotrotz ist der Zimt-Rohrsänger ein charakteristischer Vertreter der avifaunistischen Gemeinschaften Ostafrikas.

Zimt-Rohrsänger äußere Merkmale

Der Zimtdrosselrohrsänger, der unter dem wissenschaftlichen Namen Bradypterus cinnamomeus bekannt ist, zeichnet sich durch ein charakteristisches Federkleid aus, welches der Vogelart ihren Namen verleiht. Das Gefieder ist überwiegend zimtbraun gefärbt, mit einer weichen Textur, die für eine effiziente Tarnung im dichten Unterholz und im Schilf sorgt. Die Oberseite ist typischerweise dunkler, oftmals ein kräftigeres Braun, das in Richtung der Flügel und des Schwanzes in ein dunkleres Braun bis Graubraun übergeht.

Die Unterseite des Zimtdrosselrohrsängers zeigt ein helleres Braun, das gelegentlich ins Rötliche oder Gelbliche spielen kann. Die Brust ist oftmals etwas heller und kann feine, dunklere Striche aufweisen, die zur Unterbauchregion hin spärlicher werden. Diese Strukturierung dient ebenfalls der Tarnung und bricht das Profil des Vogels in seinem natürlichen Lebensraum auf.

Die Augen sind von einem auffälligen hellen Augenring umgeben, der dem Gesicht des Zimtdrosselrohrsängers eine gewisse Prägnanz verleiht. Der Schnabel ist relativ lang und fein, meist dunkel gefärbt, während die Beine und Füße des Vogels eine Fleisch- oder Hornfarbe aufweisen, was ihm eine unauffällige Fortbewegung am Boden ermöglicht.

Im Vergleich zu anderen Vögeln seiner Familie zeigt der Zimtdrosselrohrsänger eine mittlere Größe und eine gedrungene Statur. Die Flügel sind abgerundet und der Schwanz ist relativ lang und kann beim Balz- oder Territorialverhalten auffällig gespreizt werden. Insgesamt sind die äußerlichen Merkmale des Zimtdrosselrohrsängers perfekt an sein Leben im Unterholz und in dichten Vegetationsgebieten angepasst.

Soziales Verhalten

Meine aktuelle Wissensdatenbank enthält keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten des Zimt-Rohrsängers.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Zimt-Rohrsängers hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Zimt-Rohrsänger Gefährdung

Der Zimt-Rohrsänger, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Bradypterus cinnamomeus lautet, ist eine Vogelart, die in ihren Beständen potenziell bedroht sein könnte, obgleich sie momentan nicht als kritisch gefährdet eingestuft wird. Eine wesentliche Gefährdung für den Zimt-Rohrsänger stellt der Verlust seines Lebensraumes dar. Dieser Negativfaktor ist vorwiegend auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen, wie etwa Landwirtschaft, Urbanisierung und die damit verbundene Fragmentierung von Ökosystemen. Der Lebensraum des Zimt-Rohrsängers, der primär aus Feuchtgebieten und dichten Unterholzbereichen nahe Gewässern besteht, wird durch diese Entwicklungen reduziert und seine Population somit einem erhöhten Druck ausgesetzt.

Zum Schutz des Zimt-Rohrsängers sind Maßnahmen geboten, die den Erhalt und die Wiederherstellung seines natürlichen Habitats fördern. Schutzprogramme könnten beispielsweise die Ausweisung von Schutzgebieten umfassen, in denen die natürlichen Lebensräume der Art gesichert werden. Zusätzlich ist es wichtig, Bewusstsein für die Bedeutung intakter Feuchtgebiete für die Biodiversität zu schaffen und auch der lokalen Bevölkerung Anreize zu bieten, diese Ökosysteme zu bewahren und nachhaltig zu bewirtschaften. Unter solchen Schutzmaßnahmen könnte der Zimt-Rohrsänger langfristig eine stabilere Population aufrechterhalten, und die Gefährdung der Art könnte reduziert werden.