Der Zimt-Breitschnabel, wissenschaftlich Pachyramphus cinnamomeus genannt, ist ein interessanter Vertreter der Vogelwelt, der in die Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und die Familie der Tyrannen (Tyrannidae) eingeordnet wird. Diese Spezies zeichnet sich durch ihr charakteristisches Federkleid und den namengebenden breiten Schnabel aus, der in der Ornithologie als markantes Merkmal unter den Vertretern dieser Familie gilt.
Der Zimt-Breitschnabel bewohnt hauptsächlich die tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas. Dort zeigt er eine Vorliebe für dichte Vegetation, wo er sich geschickt durch die Blätter und Äste manövriert, um seine Nahrung zu suchen. Seine Ernährung ist vielseitig, sie umfasst Insekten und Früchte, was demonstriert, wie gut er an diese facettenreiche Lebensumgebung angepasst ist.
In seiner Erscheinung ist der Zimt-Breitschnabel besonders durch seine auffallend zimtfarbene bis orange-bräunliche Gefiederfärbung gekennzeichnet. Diese Färbung bietet eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum und macht ihn für Raubtiere schwer zu entdecken. Die Männchen und Weibchen dieser Art sehen sich sehr ähnlich, wenngleich bei vielen Vögeln der sexuelle Dimorphismus üblich ist.
Sein Gesang und seine Rufe sind ebenso kennzeichnend für den Zimt-Breitschnabel und spielen eine wichtige Rolle in den sozialen Interaktionen mit Artgenossen. Obgleich der Vogel nicht zu den bedrohten Arten zählt, ist sein Lebensraum durch das fortschreitende Phänomen der Entwaldung zunehmend gefährdet, was mittelfristig Auswirkungen auf seine Population haben könnte.
Zimt-Breitschnabel Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Tyrannidae (Tyrannen)
- Gattung: Pachyramphus
- Art: Zimt-Breitschnabel (Pachyramphus cinnamomeus)
- Verbreitung: Mexiko, Mittelamerika, Nordkolumbien, Nordwest-Venezuela
- Lebensraum: Tropische bis subtropische feuchte Waldgebiete, Waldränder, Sekundärwälder
- Körpergröße: Etwa 17 cm
- Gewicht: Unbekannt
- Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen, territorial
- Fortpflanzung: Bau von napfförmigen Nestern, gewöhnlich 2-4 Eier pro Gelege
- Haltung: Nicht üblich in menschlicher Obhut, vorrangig in ihrem natürlichen Habitat beobachtet
Systematik Zimt-Breitschnabel ab Familie
Zimt-Breitschnabel Herkunft und Lebensraum
Die Pachycephala graeffii, gemeinhin bekannt als Graeffes Dickkopfdrossling, ist eine Vogelart aus der Familie der Dickköpfe (Pachycephalidae). Diese Art ist endemisch in der biogeographischen Region Ozeaniens, genauer gesagt auf den Salomon-Inseln. Die genomische Linie, die zu dieser spezifischen Spezies führte, hat sich auf den Inselarchipelen isoliert entwickelt, was zu einer einzigartigen Anpassung an die dortigen Lebensräume geführt hat.
Der natürliche Lebensraum des Graeffes Dickkopfdrosslings erstreckt sich über die tropischen oder subtropischen feuchten Tieflandwälder sowie die Bergwälder der Salomon-Inseln. Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist charakterisiert durch ein feuchtes, warmes Klima mit reichhaltiger Vegetation. Dies ermöglicht es dem Graeffes Dickkopfdrossling, eine Vielzahl von Nischen zu besetzen und ein breites Spektrum an Nahrung zu nutzen. Aufgrund ihrer Spezialisierung auf bestimmte Habitate und begrenzte geographische Verbreitung kann die Art als stellvertretend für die endemische Fauna der Salomon-Inseln angesehen werden.
Die Insellage trägt dazu bei, dass die Pachycephala graeffii vor vielen Raubtieren und konkurrierenden Arten geschützt ist, obwohl die Zerstörung der natürlichen Lebensräume durch menschliche Aktivitäten eine Bedrohung darstellt. Generell zeichnen sich die Wälder, in denen der Graeffes Dickkopfdrossling vorkommt, durch eine hohe Artenvielfalt aus, sowohl in Bezug auf die Flora als auch die übrige Avifauna.
Zimt-Breitschnabel äußere Merkmale
Der Zimt-Breitschnabel zählt zur Familie der Tyrannen und offenbart eine beeindruckende Farbenpracht in seinem Federkleid. Seine Gestalt wird von mittlerer Größe und einem kompakten Körperbau definiert. Charakteristisch für diesen Vogel ist der breite, kräftige Schnabel, der an der Basis relativ flach wirkt und an der Spitze leicht gehakt ist. Die Hauptfarbe des Gefieders zeichnet sich durch ein warmes Zimtbraun aus.
Insbesondere die Oberseite des Zimt-Breitschnabels zeigt sich in diesem zimtbraunen Ton, während die Unterseite häufig ein helleres, manchmal ins Gelblich abweichendes Braun aufweist. Die Flügel weisen eine dunklere Färbung auf, oft mit schmalen helleren Säumen an den Federn, die im Gesamteindruck eine feine Zeichnung erschaffen. Der Schwanz ist von ähnlicher Färbung wie die Flügel und endet in gerader Linie.
Das Gesicht des Zimt-Breitschnabels wird oft durch eine markante Kopfzeichnung hervorgehoben, bei der auch helle und dunkle Farben interagieren, was die auffällige Schnabelform zusätzlich betont. Die Augen des Vogels sind klein und wirken durch das umgebende Gefieder eingebettet und intensiv blickend. Über dem Auge erstreckt sich häufig ein undeutlicher hellerer Überaugenstreif, der die Maskulinität des Gesichts unterstreicht. Die kräftigen Beine und Zehen sind so gefärbt, dass sie mit dem restlichen Farbmuster harmonieren, was dem Gesamtbild des Zimt-Breitschnabels Kohärenz verleiht.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zimt-Breitschnabels ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Zimt-Breitschnabels keine spezifischen Informationen ergeben.
Zimt-Breitschnabel Gefährdung
Der Zimt-Breitschnabel ist eine Vogelspezies, deren Erhaltungszustand aktuell als potenziell gefährdet eingestuft wird. Eine Hauptgefährdung, die diese Art bedroht, ist der Verlust von Lebensräumen. Die Rodung von Wäldern, die Umwandlung von natürlichen Habitaten in landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie die stetige Expansion menschlicher Siedlungen führen allesamt zu einer Verringerung der Lebensräume, die für die Existenz des Zimt-Breitschnabels essentiell sind. Die fortschreitende Fragmentierung der Wälder hat ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Populationsdichten und die Möglichkeiten zur Ressourcennutzung durch die Art.
Um den Schutz des Zimt-Breitschnabels zu gewährleisten, sind Schutzgebiete von großer Bedeutung. Ein effizienter Schutz umfasst die Bewahrung und Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume, insbesondere der für ihn typischen dichten Unterwuchs in Wäldern. Eine wichtige Rolle für den Fortbestand der Spezies spielen gesetzliche Vorschriften, die die Abholzung regulieren und Sanktionen bei Verstößen vorsehen. Des Weiteren tragen Programme, die das Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes steigern und lokal ansässige Gemeinschaften in Schutzmaßnahmen miteinbeziehen, zur Verringerung des Gefährdungsrisikos bei. Indem man sich für den Erhalt der Lebensräume der Art einsetzt, wirkt man somit nicht nur dem Rückgang des Zimt-Breitschnabels entgegen, sondern fördert auch den Schutz zahlreicher anderer Arten, die ähnliche ökologische Ansprüche stellen.