Logo

Zierlicher Prachtkäfer (Anthaxia nitidula)

Der Zierliche Prachtkäfer (Anthaxia nitidula) ist ein äußerst beeindruckender Käfer aus der Familie der Buntkäfer. Er hat eine einzigartige Musterung auf seinem Rückenpanzer, die ihn von anderen Käfern deutlich unterscheidet. Der Käfer ist sehr klein und misst nur etwa 5-7 mm in der Länge.

Er kommt in weiten Teilen Europas vor und ist bekannt für seine attraktive Färbung. Der Zierliche Prachtkäfer besitzt einen metallisch glänzenden Rückenpanzer in verschiedenen Farbtönen, von grün bis violett. Die Flügeldecken sind mit winzigen Pünktchen bedeckt, die eine feine Textur aufweisen.

Anthaxia nitidula bevorzugt feuchte Wälder und Wiesen mit Laub- oder Nadelbäumen. Die Käfer sind tagsüber aktiv und ernähren sich von Pollen, Nektar und Blütenpflanzen.

In der Paarungszeit zeigen die Männchen des Zierlichen Prachtkäfers ein sehr aggressives Verhalten, um die weiblichen Käfer zu beeindrucken. Sie setzen dabei auch ihre prächtige Farbe und Texturen ein, um aufzufallen. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in Bäumen und Pflanzen ab.

Obwohl der Zierliche Prachtkäfer nicht als gefährdet gilt, wird sein Lebensraum durch Umweltverschmutzung und Lebensraumverlust bedroht. Ein weiteres Problem ist die Sammlung durch Käfersammler, die die Art aufgrund ihrer Seltenheit schätzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zierliche Prachtkäfer ein bemerkenswerter Käfer ist, der durch seine elegante Form und seine leuchtenden Farben begeistert. Sein Lebensraum ist jedoch gefährdet und sollte geschützt werden, um das Überleben dieser Art zu sichern.

Zierlicher Prachtkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Prachtkäfer (Buprestidae)
  • Gattung: Anthaxia
  • Art: Zierlicher Prachtkäfer (Anthaxia nitidula)
  • Verbreitung: Europa, Asien
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, auch Gärten und Biosphärenreservate
  • Körperlänge: ca. 5-8 mm
  • Gewicht: nicht bekannt
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eiablage in Bäume, 2-3 Wochen Entwicklungszeit der Larven, Verpuppung und Überwinterung als Puppe

Systematik Zierlicher Prachtkäfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zierlichem Prachtkäfer

Der Zierliche Prachtkäfer ist leicht an seiner metallisch glänzenden Färbung zu erkennen. Die Körperlänge variiert zwischen 6 und 10 mm, was ihn zu einem kleinen Käfer macht. Die Färbung reicht von leuchtendem Grün bis Blau, oft mit goldenen oder bronzenen Reflexen. Diese auffällige Färbung dient nicht nur der Tarnung, sondern auch der Kommunikation innerhalb der Art. Die Form des Körpers ist oval bis länglich und weist eine glatte Oberfläche auf.Die Flügeldecken sind besonders markant, da sie oft mit feinen Punkten oder Linien verziert sind, die das Licht reflektieren. Diese Muster können je nach Individuum variieren und helfen bei der Identifikation der Art. Die Antennen sind lang und dünn, was dem Käfer ermöglicht, seine Umgebung effektiv wahrzunehmen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen oft ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.

Lebensraum und Herkunft

Der Zierliche Prachtkäfer bevorzugt Laubwälder und ist häufig in Gärten sowie Parks anzutreffen. Diese Lebensräume bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen, da die Käfer sich hauptsächlich von Blütennektar ernähren. Eichen-, Buchen- und Ahornwälder sind besonders wichtig für diese Art, da sie sowohl als Nahrungsquelle als auch als Brutstätte dienen.Die Verbreitung des Zierlichen Prachtkäfers erstreckt sich über weite Teile Europas. Er ist in vielen Ländern anzutreffen, wobei er vor allem in wärmeren Regionen häufiger vorkommt. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an verschiedene Lebensräume macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems. Durch ihre Lebensweise tragen sie zur Biodiversität bei und unterstützen das Gleichgewicht innerhalb ihrer Lebensräume.

Verhalten von Zierlichem Prachtkäfer

Das Verhalten des Zierlichen Prachtkäfers ist geprägt von sozialen Interaktionen während der Fortpflanzungszeit. Diese Käfer sind tagaktiv und können häufig auf Blüten beobachtet werden, wo sie Nektar sammeln. Männchen zeigen oft territoriales Verhalten, um Weibchen anzulocken und andere Männchen abzuschrecken. Dieses Verhalten kann auch durch visuelle Signale unterstützt werden, bei denen die Käfer ihre glänzende Färbung zur Schau stellen.Zusätzlich leben viele Zierliche Prachtkäfer in Gruppen, was ihnen hilft, sich gegen Fressfeinde zu schützen. Dieses soziale Verhalten kann auch dazu beitragen, dass sie effizienter nach Nahrung suchen können. Wenn Gefahr droht, ziehen sie sich schnell zurück oder verstecken sich unter Blättern oder Rinde.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zierlichen Prachtkäfers erfolgt hauptsächlich zwischen April und September. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen und nutzen ihre auffällige Färbung sowie Balzverhalten zur Kommunikation. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen seine Eier in kleinen Gruppen unter die Rinde geeigneter Bäume ab.Die Larven schlüpfen nach einigen Wochen aus den Eiern und beginnen sofort mit ihrer Entwicklung im Holz des Baumes. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern, währenddessen sie sich vom Holz ernähren und wachsen. Diese lange Entwicklungszeit ist typisch für viele Prachtkäferarten und stellt sicher, dass die Larven in einer geschützten Umgebung heranwachsen können.

Gefährdung

Der Zierliche Prachtkäfer gilt derzeit nicht als gefährdet. Er kommt in vielen Regionen Europas vor und hat keine nennenswerten Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten oder Umweltveränderungen erfahren müssen. Dennoch ist es wichtig, seine Lebensräume zu schützen, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.Die Erhaltung von Laubwäldern spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben des Zierlichen Prachtkäfers. Abholzung oder Veränderungen im Lebensraum könnten potenziell negative Auswirkungen auf die Population haben. Daher sollten Naturschutzmaßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Ökosysteme intakt bleiben.

Quellen

https://www.nature.com/articles/s41598-020-65145-9

https://www.insects.org/antaxia-nitidula

https://www.buprestidae.com/species/anthaxia-nitidula