Logo

Zebrafink (Taeniopygia guttata)

Der Zebrafink (Taeniopygia guttata) ist eine Vogelart aus der Familie der Prachtfinken. In der Regel werden männliche Zebrafinken etwa 10 bis 11 Zentimeter groß, während Weibchen eher 8,5 bis 9,5 Zentimeter messen. Das Gewicht der Vögel liegt in den meisten Fällen zwischen 11 und 15 Gramm. Der Zebrafink ist vor allem in Australien beheimatet, besiedelt dort jedoch eine große Fläche. Obwohl die Art in freier Wildbahn vor allem in trockenen, offenen Gebieten vorkommt, ist sie auch in menschlicher Obhut zu finden und erfreut sich dort großer Beliebtheit.

Zebrafinken haben eine sehr spezielle und auffällige Färbung. Sie sind, wie der Name vermuten lässt, durch schwarze und weiße Streifen oder Punkte auf der Brust charakterisiert, die einem zebraähnlichen Muster ähneln. Die Färbung variiert allerdings je nach Region. So gibt es in Australien auch Zebrafinken, die eher graubraun oder hellgrau gefärbt sind und weniger auffällige Streifen oder Punkte aufweisen.

Die Diät des Zebrafinks besteht vor allem aus Sämereien, aber auch kleinen Insekten oder Larven werden gerne gefressen. In menschlicher Obhut werden Zebrafinken oft mit speziell für sie zugeschnittenem Vogelfutter und Grünfutter ernährt.

Zebrafinken sind sehr soziale Tiere und leben in freier Wildbahn in Gruppen von bis zu 100 Tieren. Auch in menschlicher Obhut ist es sinnvoll, die Vögel paarweise oder in kleinen Gruppen zu halten, da sie besonders in der Brutzeit sehr territorial werden können.

Der Zebrafink ist eine sehr beliebte Art in der Vogelhaltung. Vor allem aufgrund seiner geringen Größe und seiner bunten Färbung erfreut er sich großer Beliebtheit unter Haltern. Auch in der Forschung wird der Zebrafink gerne als Modellorganismus für diverse Studien genutzt.

Zebrafink Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Taeniopygia
  • Art: Zebrafink (Taeniopygia guttata)
  • Verbreitung: Australien
  • Lebensraum: Trockenwälder, Buschland, Savannen
  • Körperlänge: etwa 10-12 Zentimeter
  • Gewicht: etwa 15-25 Gramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Zebrafinken leben in Paaren oder in Gruppen von bis zu 40 Tieren
  • Fortpflanzung: Zebrafinken bilden monogame Paare und legen bis zu 6 Eier

Systematik Zebrafink ab Familie

Äußere Merkmale von Zebrafinken

Die Zebrafink hat eine Gesamtlänge von etwa 10 bis 12 cm und wiegt zwischen 9 und 16 g. Männchen sind in der Regel farbenfroher als Weibchen; sie besitzen ein graues Gefieder mit auffälligen schwarz-weißen Streifen an den Schwanzfedern sowie einen markanten rotbraunen Wangenfleck. Der Schnabel ist leuchtend orangefarben, was ein weiteres charakteristisches Merkmal ist. Weibchen hingegen sind blasser gefärbt und haben keine ausgeprägten Wangenflecken.Die Farbvariationen bei Zebrafinken sind vielfältig; es gibt zahlreiche Zuchtformen, die durch gezielte Züchtung entstanden sind. Dazu gehören unter anderem weiße, silberne oder zimtfarbene Exemplare. Diese Farbvariationen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch zur Beliebtheit dieser Vögel als Haustiere bei. Die robuste Körperstruktur ermöglicht es ihnen, sich in verschiedenen Lebensräumen zurechtzufinden.

Lebensraum und Herkunft

Zebrafinken bewohnen vor allem trockene Grassteppen und Halbwüsten in Australien sowie auf den Kleinen Sundainseln. Ihr Lebensraum besteht oft aus offenen Flächen mit verstreuten Bäumen und Büschen, die ihnen sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Diese Vögel sind Standvögel, können jedoch nomadisch sein und ihren Standort je nach Nahrungsangebot ändern.Die Anpassungsfähigkeit der Zebrafinken an verschiedene klimatische Bedingungen ist bemerkenswert. Sie können längere Zeit ohne Wasser auskommen, indem sie sich auf die Feuchtigkeit in den Samen verlassen, die sie fressen. Ihre Fähigkeit, sich an extreme Temperaturen anzupassen – sowohl hohe als auch niedrige – trägt zu ihrem Überleben in unterschiedlichen Umgebungen bei. Dennoch sind sie auf bestimmte Mindesttemperaturen angewiesen; Temperaturen unter 10 °C über längere Zeiträume können für sie problematisch sein.

Verhalten von Zebrafinken

Zebrafinken sind sehr gesellige Vögel, die oft in großen Schwärmen leben, manchmal bestehend aus 50 oder mehr Individuen. Diese Schwarmbildung bietet Schutz vor Fressfeinden und erleichtert die Nahrungssuche. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe erfolgt durch eine Vielzahl von Lauten wie Schnattern und Trillern, was für das soziale Verhalten dieser Art charakteristisch ist.Während der Fortpflanzungszeit isolieren sich Paare innerhalb des Schwarms nur durch ihre Niststätten. Jedes Paar nutzt eine eigene Nistgelegenheit, um seine Eier abzulegen. Diese sozialen Strukturen tragen dazu bei, dass Zebrafinken während der Brutzeit weiterhin in Gemeinschaften leben können.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Zebrafinken erfolgt ganzjährig und ist stark von den Nahrungsbedingungen abhängig. Nach Regenfällen oder wenn das Nahrungsangebot steigt, werden die Weibchen sofort paarungsbereit. Ein Paar kann mehrere Gelege pro Jahr haben; jedes Gelege besteht typischerweise aus 4 bis 6 Eiern.Die Brutzeit beträgt etwa 11 bis 16 Tage; sowohl Männchen als auch Weibchen brüten abwechselnd. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa 21 Tage im Nest, bevor sie flügge werden. Bereits im Alter von drei bis dreieinhalb Monaten erreichen die Jungvögel die Geschlechtsreife und können sich fortpflanzen.

Gefährdung

Der Zebrafink wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. In Australien ist er weit verbreitet und hat eine stabile Gesamtpopulation. Die Art hat sich gut an die Lebensbedingungen angepasst und ist nicht stark von Umweltveränderungen betroffen.Dennoch könnte der Klimawandel langfristig Auswirkungen auf ihre Populationen haben, insbesondere durch extreme Wetterbedingungen während der Brutzeit. Schutzmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://www.avi-fauna.info/sperlingsvoegel/prachtfinken/zebrafink/

https://de.wikipedia.org/wiki/Zebrafinken

https://www.wildpark-schwarze-berge.de/attraktion/zebrafink/

https://www.markt.de/ratgeber/voegel/Zebrafink/

https://www.zootier-lexikon.org/voegel-aves/sperlingsvoegel/prachtfinken-und-finken/zebrafink-taeniopygia-guttata