Logo

Worthenammer (Spizella wortheni)

Der Worthenammer ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Neuweltammern (Passerellidae), dessen zoologische Bezeichnung „Spizella wortheni“ lautet. Diese Vogelart ist nach seinem Entdecker, dem Naturforscher Charles K. Worthen, benannt und zeichnet sich durch eine subtile, aber ansprechende Gefiederfärbung aus, die typisch für Ammern seiner Gattung ist.

Mit einer Körpergröße, die in etwa der eines Sperlings entspricht, ist er ein eher unauffälliges Mitglied der avifaunistischen Vielfalt. Der Worthenammer bewohnt bevorzugt offene Landschaften und buschige Gebiete in Nordamerika, wo er für Beobachter oftmals lediglich durch seinen charakteristischen Gesang im Frühling und Sommer auffällig wird.

In Bezug auf die Systematik zählt der Worthenammer zu den kleineren Vertretern innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Er teilt sich die Gattung Spizella mit anderen ähnlich aussehenden Ammern, die in vielen Teilen Nord- und Zentralamerikas heimisch sind.

Die Erforschung von Verhalten und Lebensraum des Worthenammers liefert wichtige Erkenntnisse für die Ornithologie und Naturschutzmaßnahmen. Sein Auftreten und Populationsstatus sind gleichermaßen von Interesse für Wissenschaftler wie auch für Naturliebhaber und Vogelbeobachter, die sich für die Artenvielfalt in ihren Lebensräumen engagieren.

Worthenammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ammern (Emberizidae)
  • Gattung: Spizella
  • Art: Feldammer (Spizella pusilla)
  • Verbreitung: Nordamerika
  • Lebensraum: Offene Felder, Wiesen, Strauchlandschaften, Brachflächen
  • Körpergröße: 11-14 cm
  • Gewicht: 11-13 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig außerhalb der Brutzeit, bilden oft kleine Schwärme
  • Fortpflanzung: Saisonal monogam, errichten ein Nest, legen 3-5 Eier, Brützeit etwa 12-14 Tage
  • Haltung: Feldammer ist nicht für die Haustierhaltung vorgesehen und wird üblicherweise nicht gehalten

Systematik Worthenammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Worthenammern

Die Worthenammer hat ein unauffälliges, aber charakteristisches Erscheinungsbild. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit feinen schwarzen Streifen auf den oberen Teilen des Körpers. Der Kopf ist grau mit einem rostfarbenen Scheitel und einer weißen Augenring. Diese Merkmale helfen der Art, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Der Schnabel ist klein und pinkfarben, was ebenfalls ein typisches Merkmal dieser Art darstellt.Die juvenilen Vögel unterscheiden sich in der Färbung von den Erwachsenen. Sie haben ein stärker gestreiftes Gefieder, das ihnen hilft, sich in der Vegetation zu verstecken. Diese Anpassungen sind entscheidend für ihr Überleben in der Natur, da sie so vor Fressfeinden geschützt werden können.

Lebensraum und Herkunft

Die Worthenammer bewohnt spezifische Lebensräume im nordöstlichen Mexiko, insbesondere in trockenen Graslandschaften und Wiesen. Diese Vögel benötigen offene Flächen mit kurzen Gräsern, die ihnen sowohl Nahrungsaufnahme als auch Nistmöglichkeiten bieten. Ihre Nester werden meist am Boden unter Grasbüscheln oder in kleinen Dickichten gebaut, was ihnen Schutz vor Fressfeinden bietet.Die Herkunft dieser Art liegt in den einzigartigen ökologischen Bedingungen des Hochlands von Mexiko. Mit der Zunahme menschlicher Aktivitäten und der Umwandlung natürlicher Lebensräume in landwirtschaftlich genutzte Flächen hat sich die Verbreitung der Worthenammer jedoch stark verringert. Diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf ihre Populationen und erfordern gezielte Schutzmaßnahmen.

Verhalten von Worthenammern

Worthenammern sind für ihr geselliges Verhalten bekannt und leben oft in kleinen Gruppen außerhalb der Brutzeit. Sie suchen gemeinsam nach Nahrung auf dem Boden oder in niedriger Vegetation. Ihr Gesang besteht aus einer Reihe kurzer Pfeiftöne, die zur Kommunikation untereinander dienen und dazu beitragen, ihr Territorium während der Fortpflanzungszeit zu markieren.In Bezug auf das Nahrungsverhalten sind Worthenammern hauptsächlich Bodenfresser. Sie ernähren sich von Samen und Insekten, wobei Insekten während der Brutzeit einen größeren Teil ihrer Nahrung ausmachen. Diese Nahrungsaufnahme ist entscheidend für die Aufzucht ihrer Küken und das Überleben der Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Worthenammern erfolgt typischerweise zwischen April und Juni. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten durch Gesang und Körperhaltungen, um Weibchen anzulocken. Die Nester werden meist am Boden gebaut; das Weibchen wählt geschützte Standorte aus.Die Gelege bestehen normalerweise aus drei bis fünf Eiern, die blassblau gefärbt sind und mit bräunlichen Flecken versehen sein können. Nach einer Brutzeit von etwa 10 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken, wobei beide Elternteile für deren Aufzucht verantwortlich sind.

Gefährdung

Die Worthenammer gilt als gefährdet aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung. Die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen hat negative Auswirkungen auf ihre Bestände gehabt. Zudem können invasive Arten sowie Veränderungen im Klima ebenfalls Einfluss auf ihre Populationen haben.Um den Rückgang ihrer Bestände entgegenzuwirken, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Erhaltung geeigneter Lebensräume sowie die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Die Überwachung ihrer Bestände kann helfen festzustellen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=3B25CBE3D3DC55E6

https://en.wikipedia.org/wiki/Worthen’s_sparrow

https://ebird.org/species/worspa