Logo

White-winged Duck (Asarcornis scutulata)

Die Weißflügelente, wissenschaftlich bekannt als Asarcornis scutulata, ist eine seltene und beeindruckende Erscheinung in den Feuchtgebieten Südostasiens. Als Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört sie zu den größeren Vertretern ihrer Familie. Ihr markantes Merkmal, die weißen Schwingen, die im Kontrast zu ihrem überwiegend dunklen Gefieder stehen, haben ihr auch den Namen gegeben.

Die Weißflügelente bewohnt bevorzugt dichte, schwierig zugängliche Sumpfgebiete und langsam fließende Gewässer, wo sie eine Vorliebe für überflutete Wälder zeigt. Die Ente ist vor allem in der Dämmerung und in der Nacht aktiv, was sie zu einem eher scheuen und zurückgezogen lebenden Vogel macht. Ihre Lebensweise und Biologie sind nur lückenhaft erforscht, da sie aufgrund ihres geheimnisvollen Daseins schwer zu beobachten ist.

In Bezug auf ihre Fortpflanzung tendiert die Weißflügelente dazu, ihre Nester in Baumhöhlen oder dichten Vegetationsbeständen anzulegen, was ihnen zusätzlichen Schutz vor Raubtieren bietet. Die Ernährung dieser Art ist omnivor und umfasst sowohl pflanzliche Kost als auch kleine Fische und Wirbellose, die sie in ihrem natürlichen Lebensraum findet.

Leider gilt die Weißflügelente als gefährdet. Die stetige Abnahme ihres Lebensraums aufgrund von Entwaldung, landwirtschaftlicher Expansion und Störung der Ökosysteme durch menschliche Aktivitäten hat ihre Bestände dramatisch reduziert. Schutzprogramme und Maßnahmen zur Erhaltung der verbliebenen Feuchtgebiete sind notwendig, um das Überleben dieser beeindruckenden Entenart sicherzustellen.

White-winged Duck Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Tangaren
  • Gattung: Asemospiza
  • Art: Rußfarbige Grassammer
  • Verbreitung: Nördliches Südamerika
  • Lebensraum: Offene und buschige Gebiete, Savannen, Waldränder
  • Körpergröße: Ca. 10-11 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Bilden Paare oder kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Bau eines napfförmigen Nestes, meist bis zu 3 Eier, Brutzeit nicht genau bekannt
  • Haltung in Menschenobhut: Informationen zur Haltung in Gefangenschaft sind spärlich

Systematik White-winged Duck ab Familie

White-winged Duck Herkunft und Lebensraum

Die Weißflügelente, wissenschaftlich als Asarcornis scutulata klassifiziert, gilt als eine seltene und bedrohte Entenart, deren Herkunft in den südostasiatischen Regionen liegt. Ursprünglich in weitreichenden Gebieten von Indien über Myanmar, Thailand und Laos bis in den indonesischen Archipel und Kambodscha verbreitet, hat sich der Lebensraum dieser Spezies aufgrund menschlicher Aktivitäten wie der Abholzung von Wäldern und der Umwandlung von Feuchtgebieten in landwirtschaftliche Flächen erheblich verkleinert.

In der freien Wildbahn bevorzugt Asarcornis scutulata dichte, feuchte Waldgebiete sowie ruhige Gewässer in ungestörten Regionen. Diese Entenart ist eng mit dem Erhalt ihres Lebensraums, der vorwiegend aus tropischen Wäldern mit angrenzenden Gewässern besteht, verbunden. Die Weißflügelente findet man hauptsächlich in Süßwasser-Sumpfgebieten oder entlang von Flussläufen, wo sie Nahrung, Schutz und geeignete Brutbedingungen vorfindet.

Ungeachtet der einst weiten Verbreitung ist die Anzahl von Asarcornis scutulata in allen Ländern ihres Herkunftsgebiets signifikant rückläufig, was zu ihrer Einstufung als „gefährdet“ auf der Roten Liste der bedrohten Arten geführt hat. Die verbleibenden Populationen sind stark fragmentiert und leben überwiegend in geschützten Gebieten, wo Bemühungen zur Erhaltung ihres verminderten Lebensraums unternommen werden.

White-winged Duck äußere Merkmale

Die Weißflügelente, wissenschaftlich als Asarcornis scutulata bekannt, weist charakteristische äußerliche Merkmale auf, die sie von anderen Entenarten unterscheidbar machen. Sie gehört zu den größeren Entenarten mit einer eindrucksvollen Spannweite und einem massigen Körperbau. Das Gefieder der Weißflügelente ist überwiegend dunkel, wobei die Männchen eine Schwarzfärbung mit grünen und bläulichen Schimmern aufweisen können. Was besonders auffällig ist, sind die namensgebenden weißen Flügel, die vor allem im Flug deutlich hervortreten. Weiße Flügelabzeichen sind auch in Ruhestellung als schmale Bänder sichtbar.

Die Köpfe der Weißflügelenten sind ebenfalls dunkel gefärbt, wobei ihr Gesicht von einem helleren, mehr grau-beigefarbenen Flecken durchzogen sein kann. Die Augen sind verhältnismäßig klein und dunkel. Der Schnabel ist breit und kräftig, meistens dunkelfarben, und passt so zum Gesamterscheinungsbild.

Das Weibchen ähnelt in der Färbung dem Männchen, ist allerdings häufig etwas matter in der Farbgebung. Jungvögel weisen eine ähnliche, aber blassere Farbpalette als die ausgewachsenen Enten auf. Außerdem ist die Körpergröße bei Jungvögeln geringer und sie erreichen erst mit der Zeit die volle Pracht des ausgewachsenen Gefieders. Sowohl Männchen als auch Weibchen der Weißflügelente zeigen während der Brutzeit oft intensivere Farben und können dann besonders prächtig aussehen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Weißflügelente ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Entschuldigen Sie, aber es gibt keine ausreichenden Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten der White-winged Duck (Weißflügelente) im Rahmen meiner aktuellen Wissensdatenbank.

White-winged Duck Gefährdung

Die Weißflügelpfeifente (Asarcornis scutulata), eine stattliche Wasserentenart aus Südostasien, steht vor ernsthaften Herausforderungen für ihr langfristiges Überleben. Eine der Hauptgefahren für diese Art ist der Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraumes. Die Feuchtgebiete und Waldgebiete, in denen die Weißflügelpfeifente bevorzugt brütet und sich aufhält, sind durch intensive menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Besiedelung und Abholzung bedroht. Die Austrocknung von Feuchtgebieten und die Umwandlung von Wäldern in Plantagen oder Baugebiete reduzieren den natürlichen Lebensraum dieser Art und führen zu einer stetigen Verringerung der Population.

Die internationale Naturschutzgemeinschaft hat die Weißflügelpfeifente als „stark gefährdet“ eingestuft und bemüht sich um ihre Erhaltung. Zur Sicherung der Bestände der Weißflügelpfeifente wurden Schutzprogramme ins Leben gerufen, die den Erhalt und die Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume, die Schaffung von Schutzgebieten, die Einrichtung von Brutprogrammen und das Vermitteln von Wissen über die Bedeutung dieser Art bei den lokalen Gemeinschaften umfassen. Diese Bemühungen sind entscheidend, um die Zukunft der Weißflügelpfeifente sicherzustellen und ihr Überleben in einer zunehmend von menschlichen Einflüssen dominierten Welt zu ermöglichen.