Logo

Westlicher Wiesenstärling (Sturnella neglecta)

Der Westliche Wiesenstärling, bekannt unter dem zoologischen Namen Sturnella neglecta, ist ein Vogel, der in der Familie der Stärlinge (Icteridae) zu finden ist und somit der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) angehört. Dieser Singvogel zeichnet sich durch sein charakteristisches melodisches Zwitschern aus, das insbesondere in den offenen Landschaften Nordamerikas zu hören ist, wo er häufig vorkommt.

Der Westliche Wiesenstärling bevorzugt offene Habitate wie Wiesen und Agrarflächen, wo er auf dem Boden nach Nahrung sucht, die hauptsächlich aus Insekten und Samen besteht. Sein Federkleid erscheint in einem satten Braun mit einer unterscheidungskräftigen schwarzen Zeichnung, welche vor allem während der Brutzeit hervorsticht und zur Zurschaustellung gegenüber Artgenossen dient.

Im Frühling und Sommer ist der Westliche Wiesenstärling für seine Brutaktivitäten bekannt. Er baut sein Nest bevorzugt am Boden oder in niedriger Vegetation und verteidigt sein Territorium mit großer Energie. Die Weibchen legen gewöhnlich zwischen drei und fünf Eier, um die sie sich in der Nestphase intensiv kümmern, bis die Jungen schließlich flügge werden.

Die Population des Westlichen Wiesenstärlings wird als stabil betrachtet, obwohl sie wie viele andere Vogelarten auch von Lebensraumverlusten und Umweltveränderungen betroffen sind. Durch seine Anpassungsfähigkeit an veränderte Landschaftsstrukturen, wie sie durch die Landwirtschaft entstehen, hat er jedoch eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen Veränderungen bewiesen.

Westlicher Wiesenstärling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stärlinge (Icteridae)
  • Gattung: Sturnella
  • Art: Rotschulterstärling
  • Verbreitung: Südliches Südamerika, insbesondere Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay
  • Lebensraum: Graslandschaften, landwirtschaftlich genutzte Flächen, offene Waldgebiete
  • Körpergröße: Etwa 18 bis 20 cm
  • Gewicht: Ungefähr 40 bis 60 Gramm
  • Soziales Verhalten: Gesellig außerhalb der Brutzeit, revierbildend während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter; Neigung zu monogamen Paarbindungen; 3 bis 5 Eier pro Gelege
  • Haltung: Informationen über die Haltung in Menschenobhut nicht gängig, tendenziell eher Wildvogel als Haustier

Systematik Westlicher Wiesenstärling ab Familie

Äußerliche Merkmale von westlichen Wiesenstärlingen

Der westliche Wiesenstärling hat ein auffälliges Gefieder mit einer leuchtend gelben Brust, die von einer schwarzen Kehle umrahmt wird. Der Rücken ist braun mit schwarzen Streifen, was ihm hilft, sich in seinem natürlichen Habitat zu tarnen. Diese Färbung ist nicht nur wichtig für die Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Kommunikation zwischen den Vögeln.Die Flügel sind relativ lang und spitz zulaufend, was dem Vogel ermöglicht, schnell zu fliegen und agile Manöver durchzuführen. Ihr Schnabel ist kräftig und gut geeignet zum Fangen von Insekten sowie zum Knacken von Samen. Die Beine sind stark und ermöglichen es dem Vogel, sich sowohl am Boden als auch in niedrigen Vegetationen gut zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale machen den westlichen Wiesenstärling zu einem effektiven Jäger seiner Beute.

Lebensraum und Herkunft

Der westliche Wiesenstärling bewohnt vor allem die offenen Graslandschaften Nordamerikas, insbesondere in den zentralen und westlichen Teilen der USA sowie in Kanada und Mexiko. Diese Vögel bevorzugen flache Gebiete mit ausreichender Vegetation, die ihnen Deckung bietet und gleichzeitig genügend Nahrungsquellen bereitstellt. Sie sind häufig in landwirtschaftlichen Flächen anzutreffen, wo sie von den dortigen Insektenpopulationen profitieren.In ihrem natürlichen Lebensraum spielen westliche Wiesenstärlinge eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie helfen bei der Kontrolle von Insektenpopulationen und tragen zur Verbreitung von Pflanzen durch ihren Samenverzehr bei. Der Verlust von Lebensräumen aufgrund von Urbanisierung und intensiver Landwirtschaft stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung für ihre Population dar. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um ihren Lebensraum zu erhalten.

Verhalten von westlichen Wiesenstärlingen

Westliche Wiesenstärlinge zeigen ein ausgeprägtes soziales Verhalten. Sie leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren und kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen. Ihr Gesang ist melodisch und wird häufig während der Balzzeit eingesetzt, um Partner anzulocken oder Reviere zu markieren. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Brutgebiet gegen andere Vögel.Das Verhalten der westlichen Wiesenstärlinge ist stark an ihre Umgebung angepasst. Sie verbringen viel Zeit am Boden auf der Suche nach Nahrung und nutzen ihre kräftigen Beine zum Graben nach Insekten oder zum Aufpicken von Samen. In den Wintermonaten neigen sie dazu, in größeren Gruppen zu füttern, was ihnen hilft, Fressfeinde zu meiden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei westlichen Wiesenstärlingen erfolgt typischerweise im Frühjahr, wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesänge sowie spezielle Flugmanöver. Die Nester werden am Boden in gut versteckten Bereichen gebaut, oft zwischen Gräsern oder anderen Pflanzen.Das Weibchen legt normalerweise zwischen drei bis sechs Eier pro Gelege. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 13 Tage, wobei das Weibchen hauptsächlich für das Brüten verantwortlich ist. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, die nach etwa zwei Wochen flügge werden. Während dieser Zeit bringt das Männchen Nahrung zum Nest, wo sie dann vom Weibchen an die Küken weitergegeben wird.

Gefährdung

Die Hauptbedrohungen für westliche Wiesenstärlinge ergeben sich aus dem Verlust ihres Lebensraums durch Urbanisierung sowie intensive Landwirtschaft. Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen hat dazu geführt, dass viele natürliche Lebensräume zerstört wurden. Darüber hinaus stellen Umweltverschmutzung und Klimawandel zusätzliche Risiken dar.Die IUCN klassifiziert die Art derzeit als „nicht gefährdet“, jedoch ist eine kontinuierliche Überwachung ihrer Population erforderlich. Schutzmaßnahmen wie die Erhaltung natürlicher Lebensräume sowie Aufklärungsprogramme können dazu beitragen, die Zukunft dieser Vogelart zu sichern.

Quellen

BirdLife International – Sturnella neglecta

Wikipedia – Western Meadowlark

Cornell Lab of Ornithology – Western Meadowlark