Logo

Wellhornschnecke (Buccinum undatum)

Die Wellhornschnecke, Buccinum undatum, ist eine marine Schneckenart, die in den Gewässern des Nordatlantiks und des Nordpazifiks verbreitet ist. Sie ist eine fleischfressende Schnecke, die sich von verschiedenen Meeresorganismen wie Muscheln, Krebstieren und anderen Weichtieren ernährt.

Die Wellhornschnecke ist eine große Schneckenart, die bis zu 20 cm lang werden kann und ein Gewicht von bis zu 500 g erreicht. Sie hat eine spiralförmige Schale mit scharfen Winkeln, die ihr den Namen „Wellhorn“ verleiht. Die Farbe der Schale variiert von weiß bis braun und dunkelviolett.

Als eine wichtige Spezies für die Fischereiindustrie haben Wellhornschnecken eine lange Geschichte als Nahrungsmittel für den Menschen. Sie werden oft in der lokalen Küche als Delikatesse verwendet und gelten als eine reichhaltige Eiweißquelle.

Neben ihrer Verwendung als Nahrungsmittel hat die Wellhornschnecke auch Bedeutung für die medizinische Forschung. Wissenschaftler haben interessante Hormone und Proteine in ihrem Schleim entdeckt, die bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs und Infektionskrankheiten hilfreich sein können.

Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und ihrer Rolle in der Forschung gibt es auch Sorgen um den Bestand der Wellhornschnecke. Überfischung und Umweltverschmutzung bedrohen ihren Lebensraum und beeinträchtigen ihre Populationen. Meeresschutzmaßnahmen sind daher notwendig, um ihre Lebensräume und ihr Überleben zu erhalten.

Insgesamt ist die Wellhornschnecke eine faszinierende Spezies, die nicht nur für die Meeresökosysteme, sondern auch für den Menschen von großer Bedeutung ist. Ihre Erforschung und Erhaltung sind von entscheidender Bedeutung, um den zukünftigen Wohlstand unserer Ozeane und Gesellschaften zu gewährleisten.

Wellhornschnecke Fakten

  • Klasse: Gastropoda
  • Ordnung: Neogastropoda
  • Familie: Buccinidae
  • Gattung: Buccinum
  • Art: Buccinum undatum
  • Verbreitung: Nordatlantik von Norwegen bis Marokko, auch in Nordamerika
  • Lebensraum: Meeresgrund von der Küste bis in Tiefen von 200 Metern
  • Körperlänge: bis zu 10 cm
  • Gewicht: bis zu 70 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eier werden in Gelege gelegt, aus denen sich Jungtiere entwickeln

Systematik Wellhornschnecke ab Familie

Äußerliche Merkmale von Wellhornschnecken

Die Wellhornschnecke besitzt ein markantes Gehäuse, das bis zu 12 cm hoch werden kann. Die Form des Gehäuses ist spindelförmig und läuft nach oben zu, wobei die Oberfläche mit gewellten Wachstumsringen verziert ist. Diese Ringe sind nicht nur ein wichtiges Identifikationsmerkmal, sondern helfen auch dabei, das Alter der Schnecke abzuschätzen. Die Farbe des Gehäuses variiert stark und reicht von grauen über braune bis hin zu gelblich-weißen Schattierungen. Oft sind die Gehäuse mit Seepocken oder Algen bewachsen, was ihnen eine zusätzliche Tarnung verleiht.Am Kopf der Wellhornschnecke befinden sich zwei Fühler, über die sie ihre Umgebung wahrnimmt. Ein auffälliges Merkmal ist der Sipho, ein langer Schlauch, der aus dem Gehäuse ragt und als Atemrohr dient. Dieses Organ ermöglicht es der Schnecke, auch bei geschlossenen Schalen zu atmen. Ihre Mundpartie ist mit einer Raspelzunge ausgestattet, die es ihr ermöglicht, Nahrung effizient aufzunehmen. Die Kombination aus diesen äußeren Merkmalen macht die Wellhornschnecke zu einer einzigartigen Erscheinung in den Gewässern des Nordatlantiks.

Lebensraum und Herkunft

Die Wellhornschnecke bevorzugt kalte Gewässer mit einem Salzgehalt von etwa 2 bis 3 %. Sie kommt in Tiefen zwischen 5 und 1200 Metern vor, wobei jüngere Schnecken häufig in flacheren Gewässern leben. Die bevorzugten Lebensräume sind Weichböden, da diese der Schnecke eine schnelle Fortbewegung ermöglichen. Auf diesen Böden findet die Wellhornschnecke ausreichend Nahrung und kann sich gut verstecken. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die Bestände dieser Schneckenart aufgrund von Umweltverschmutzung und anderen menschlichen Aktivitäten zurückgehen.Die Verbreitung der Wellhornschnecke erstreckt sich über den gesamten Nordatlantik. Sie ist an den Küsten von Europa sowie an der Ostküste Nordamerikas anzutreffen. In Europa reicht ihr Vorkommen vom Arktischen Ozean bis zur Biskaya. Selten findet man sie auch im Mittelmeer in größeren Tiefen. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wassertiefen und -bedingungen zeigt ihre Robustheit als Art. Dennoch sind ihre Bestände in küstennahen Gebieten stark gefährdet.

Verhalten von Wellhornschnecken

Die Wellhornschnecke ist ein opportunistischer Fleischfresser, der sich hauptsächlich von Muscheln, Würmern und anderen Weichtieren ernährt. Ihr Jagdverhalten ist bemerkenswert; sie kann lange Zeit geduldig auf ihre Beute warten. Wenn eine Muschel sich öffnet, nutzt die Schnecke ihren Rüssel, um in die Schale einzudringen und das Innere zu verzehren. Diese Technik erfordert Geschicklichkeit und Geduld, da Muscheln oft vorsichtig sind und nicht lange offen bleiben.Zusätzlich zu ihrem Jagdverhalten zeigt die Wellhornschnecke eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Lebensräume. Sie kann sowohl auf Hartböden als auch auf Weichböden leben und wechselt je nach Nahrungsverfügbarkeit zwischen diesen Lebensräumen. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, trägt erheblich zu ihrem Überleben bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Wellhornschnecke erfolgt geschlechtlich; das Weibchen legt nach der Befruchtung seine Eier in speziellen Kapseln ab. Diese Kapseln können mehrere hundert Eier enthalten, wobei nur ein kleiner Prozentsatz tatsächlich schlüpfen wird. Die restlichen Eier dienen als Nahrungsquelle für die schlüpfenden Jungtiere oder bieten Schutz vor Fressfeinden.Die Eier werden an festen Untergründen im Meer befestigt, wie zum Beispiel an Steinen oder Muschelschalen. Nach einigen Monaten schlüpfen die Jungschnecken aus den Eikapseln und suchen sich ihren Weg durch das Kapseldickicht nach draußen. Dieser Prozess zeigt die Anpassungsfähigkeit der Art an ihre Umgebung sowie ihre Strategie zur Sicherstellung des Fortbestands.

Gefährdung

Die Wellhornschnecke sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihren Lebensraum gefährden. Eine der größten Gefahren stellt die Umweltverschmutzung dar, insbesondere durch Schadstoffe wie Tributylzinn aus Schiffsanstrichen. Diese Chemikalien können hormonelle Veränderungen hervorrufen und führen dazu, dass weibliche Schnecken unfruchtbar werden.Zusätzlich beeinflussen menschliche Aktivitäten wie Überfischung und Küstenbebauung die Populationen dieser Schneckenart negativ. In vielen Küstengebieten sind die Bestände stark zurückgegangen, was Auswirkungen auf das gesamte marine Ökosystem hat. Um das Überleben der Wellhornschnecke zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz ihrer natürlichen Lebensräume unerlässlich.

Quellen

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wellhornschnecken/70593

https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/wirbellose/wellhornschnecke/

https://de.wikipedia.org/wiki/Wellhornschnecke

https://www.port-culinaire.de/warenkunde/meeresschnecken/