Logo

Weißwangen-Dornensteiger (Synallaxis albilora)

Der Weißwangen-Dornensteiger (Synallaxis albilora) ist ein Vogel, der zu den Passeriformes, den sogenannten Sperlingsvögeln, gehört. Innerhalb der Ordnung ist er Teil der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), einer artenreichen Gruppe, die vor allem in Amerika beheimatet ist. Dieser kleine Vogel fällt besonders durch sein markantes Erscheinungsbild auf, welches den Namen prägt: eine auffällige weiße Wange, die im Kontrast zu seinem sonst überwiegend braunen Gefieder steht.

In seiner natürlichen Umgebung, den Buschlandschaften und trockenen Wäldern Südamerikas, ist der Weißwangen-Dornensteiger kaum zu übersehen. Seine Größe variiert in der Regel zwischen 15 und 16 Zentimetern, und seine Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten und anderen Wirbellosen, die er mit seiner spitzen Schnabel in der Vegetation aufstöbert.

Biologisch bemerkenswert ist das Fortpflanzungsverhalten des Weißwangen-Dornensteigers. Er baut einzigartige, tief herabhängende Nester, die die Brut vor Raubtieren und schlechter Witterung schützen. Das Nestbauverhalten ist ziemlich komplex, und die Konstruktion kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Trotz der eindrucksvollen Anpassungen in Verhalten und Erscheinungsbild, stehen Weißwangen-Dornensteiger wie viele andere Vogelarten auch, vor Herausforderungen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse auf ihr Ökosystem. Der Schutz ihres Lebensraumes ist deshalb von entscheidender Bedeutung für das langfristige Überleben dieser Art.

Weißwangen-Dornensteiger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
  • Gattung: Dornensteiger (Synallaxis)
  • Art: Weißkehl-Dornensteiger (Synallaxis albigularis)
  • Verbreitung: Südamerika, von Kolumbien über Venezuela und das nördliche Brasilien bis Ecuador und Peru
  • Lebensraum: Trockenwälder, offene Waldgebiete und Buschland
  • Körpergröße: Etwa 15-16 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber ähnliche Arten wiegen etwa 15-20 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder paarweise; kann sich in kleinen Gruppen aufhalten, vor allem außerhalb der Brutsaison
  • Fortpflanzung: Nestbau in Form von langschnabeligen Kugelnestern; Brutzeit und genaue Fortpflanzungsbiologie wenig dokumentiert
  • Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft; keine spezifischen Informationen zur Haltung bekannt

Systematik Weißwangen-Dornensteiger ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißwangen-Dornensteiger

Die Weißwangen-Dornensteiger hat ein auffälliges Gefieder, das sich durch eine Kombination aus braunen und grauen Farbtönen auszeichnet. Der Rücken ist meist dunkelbraun bis olivgrün, während die Unterseite einen helleren Farbton aufweist. Besonders markant sind die weißen Wangen und die Kehle, die dieser Art ihren Namen verleihen. Die Flügel sind rötlich-braun gefärbt, was einen schönen Kontrast zu dem helleren Bauch bildet.Der Schnabel der Weißwangen-Dornensteiger ist kurz und konisch geformt, ideal für die Nahrungssuche am Boden. Ihre Beine sind kräftig und ermöglichen es ihnen, sich schnell durch das dichte Unterholz zu bewegen. Diese Vögel sind oft schwer zu beobachten, da sie sich in der Vegetation gut tarnen können. Ihre Augen sind relativ groß und dunkel, was ihnen hilft, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen.

Lebensraum und Herkunft

Die Weißwangen-Dornensteiger bevorzugt dichte Wälder und Strauchlandschaften als Lebensraum. Diese Umgebung bietet nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Wirbeltieren. Sie sind häufig in Gebieten mit dichtem Unterholz anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen und nisten können.In ihrem Verbreitungsgebiet kommen verschiedene Mikrohabitate vor, die unterschiedliche Nahrungsressourcen bieten. Die Art ist anpassungsfähig und kann in Höhenlagen bis zu 2.000 Metern über dem Meeresspiegel leben. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, trägt zu ihrem Überleben in einer sich verändernden Landschaft bei.

Verhalten von Weißwangen-Dornensteiger

Die Weißwangen-Dornensteiger zeigt ein typisches Verhalten für Vögel ihrer Familie. Sie leben meist in kleinen Gruppen oder Paaren und sind sehr gesellig. Ihr Fortbewegungsstil ist aktiv; sie suchen am Boden nach Nahrung und bewegen sich dabei oft durch das dichte Unterholz. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie sich leise und vorsichtig bewegen, um nicht entdeckt zu werden.Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbeltieren, die sie im Laub oder im Boden finden. Die Weißwangen-Dornensteiger hat eine charakteristische Stimme mit melodischen Rufen, die oft während der Fortpflanzungszeit zu hören sind. Diese Rufe dienen sowohl zur Kommunikation als auch zur Markierung ihres Reviers.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Weißwangen-Dornensteiger erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Das Nest wird meist in dichtem Gestrüpp oder in niedrigen Bäumen gebaut und besteht aus einer Vielzahl von Pflanzenmaterialien wie Gräsern und Blättern. Das Weibchen legt normalerweise zwischen zwei und vier Eier.Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Küken. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel einige Zeit im Nest, während sie gefüttert werden. Nach dem Verlassen des Nests bleiben sie weiterhin in der Nähe ihrer Eltern und erhalten Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme.

Gefährdung

Aktuell wird die Weißwangen-Dornensteiger als nicht gefährdet eingestuft; jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich des Verlusts ihres Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Die Zerstörung tropischer Wälder hat erhebliche Auswirkungen auf viele Vogelarten in ihrem Verbreitungsgebiet. Obwohl diese Art anpassungsfähig ist, könnte eine weitere Zerstörung ihrer Lebensräume ihre Populationen gefährden.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Vogelart weiterhin gedeihen kann. Initiativen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sowie zur Sensibilisierung für den Schutz tropischer Wälder sind entscheidend für das Überleben der Weißwangen-Dornensteiger.

Quellen

Avibase: Synallaxis albilora

Wikipedia: Pale-breasted Spinetail

Oiseaux.net: Pale-breasted Spinetail