Logo

Weißohr-Kurzflügel

In den dicht bewachsenen Unterholzregionen der südostasiatischen Regenwälder verbirgt sich ein kleiner Vogel, der eine eher unauffällige Erscheinung in seinem natürlichen Habitat hat. Bekannt unter dem deutschen Namen Weißohr-Kurzflügel, zählt dieser Vogel zur Familie der Timaliidae, einer artenreichen Gruppe von Singvögeln. Seine besondere Kennung im wissenschaftlichen Kontext lautet Stachyris leucotis.

Der Weißohr-Kurzflügel verdankt seinen Namen seinen auffälligen weißen Ohrdecken, die sich deutlich von seinem sonst eher schlichten Gefieder abheben. Die Farbgebung bietet ihm jedoch eine exzellente Tarnung im Schatten des Unterholzes, wo er sich hauptsächlich aufhält. Er gehört zu den mittelgroßen Vertretern seiner Familie und zeigt typische Merkmale wie einen kurzen Schwanz und eine gedrungene Statur.

In seinem natürlichen Lebensraum spielt der Weißohr-Kurzflügel eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er sich von Insekten und anderen Kleintieren ernährt. Diese Ernährungsweise trägt zur Kontrolle der Insektenpopulation bei und hilft so, die Balance in seinem Lebensraum zu erhalten.

Obwohl der Weißohr-Kurzflügel nicht im Rampenlicht der international bekannten Tierarten steht, ist seine Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht seines Habitats doch unbestreitbar. Beobachtungen dieses scheuen Vogels sind für Ornithologen immer wieder ein Beweis für die Vielfältigkeit und Anpassungsfähigkeit von Vogelarten in ihren jeweiligen Umgebungen.

Weißohr-Kurzflügel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Timalien (Timaliidae)
  • Gattung: Stachyris
  • Art: Humes Kurzflügel (Stachyris humei)
  • Verbreitung: Südasien (vor allem in Nepal, Bhutan, Nordost-Indien und Teilen Myanmars)
  • Lebensraum: Dichtes Unterholz in subtropischen oder tropischen feuchten Waldgebieten, vorzugsweise auf mittlerer Höhe
  • Körpergröße: Ungefähr 15 cm lang
  • Gewicht: Information nicht spezifisch verfügbar; typischerweise leichte Vögel vergleichbarer Größe wiegen zwischen 10 und 20 Gramm
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen, die Nahrung im Unterholz suchen
  • Fortpflanzung: Legt Eier, spezifische Informationen über Brutverhalten sind spärlich; Vögel dieser Familie bauen in der Regel Nester und kümmern sich gemeinschaftlich um die Jungen
  • Haltung: Keine bekannten spezifischen Daten; Vogelarten wie diese werden normalerweise nicht in Gefangenschaft gehalten und sind daher hauptsächlich in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten

Systematik Weißohr-Kurzflügel ab Familie

Weißohr-Kurzflügel Herkunft und Lebensraum

Der Weißohr-Kurzflügel, dessen wissenschaftlicher Name Stachyris leucotis lautet, entstammt den artenreichen und ökologisch komplexen Regionen Südostasiens. Dieser kleine Vogel bevorzugt vornehmlich tropische und subtropische Wälder, insbesondere die immergrünen Primärwälder, als seinen natürlichen Lebensraum. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über mehrere Länder dieser Region, unter anderem finden sich Populationen in Ländern wie Bhutan, Indien, Laos, Malaysia, Myanmar, Thailand und Vietnam.

In den gehölzreichen Gebieten, welche sich durch eine hohe Feuchtigkeit und eine dichte Unterholzvegetation auszeichnen, sind die Weißohr-Kurzflügel am häufigsten anzutreffen. Dort bewohnen sie bevorzugt Bergwälder in mittleren bis höheren Lagen, wobei sich ihr bevorzugter Höhenbereich zwischen 600 und 2.600 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Innerhalb dieser ökologischen Nische spielen sie eine wichtige Rolle in der Erhaltung des Gleichgewichts des Waldökosystems, indem sie sich von einer Vielzahl von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernähren.

Die zunehmende Zerstörung ihres natürlichen Habitats stellt eine Bedrohung für den Erhalt dieser Spezies dar, wobei die Entwaldung durch Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und Holzeinschlag zu ihren Lebensräumen nachteilig beiträgt und diese reduziert. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Weißohr-Kurzflügel ein bezeichnendes Symbol der reichhaltigen Artenvielfalt Südostasiens und ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der dortigen Waldökosysteme.

Weißohr-Kurzflügel äußere Merkmale

Der Weißohr-Kurzflügel, ein Angehöriger der artenreichen Vogelfamilie, präsentiert sich mit einer reizvollen äußeren Erscheinung, die Vogelbeobachter und Ornithologen gleichermaßen anzuziehen vermag. Charakteristisch für diesen Vogel ist sein markantes Federkleid, das neben einer vorwiegend olivbraunen Färbung des Rückens auch eine dezente, aber dennoch bemerkenswerte weiße Färbung im Bereich der Ohrdecken aufweist, die ihm seinen Namen verleiht. Diese weißen Ohrdecken kontrastieren stark mit der umgebenden dunkleren Färbung des Kopfes.

Die Unterseite des Weißohr-Kurzflügels zeichnet sich durch ihre helle, überwiegend weiße Färbung aus, die zum Bauch hin in ein sanftes Grau übergeht. Die Brust zeigt häufig feine dunkle Streifen, die diesem Vogel ein nuanciertes Erscheinungsbild verleihen. Seine Flügel sind relativ kurz und robust, was sie gut für das Leben in dichtem Unterholz, dem natürlichen Lebensraum dieser Spezies, prädestiniert.

Die Augen des Weißohr-Kurzflügels sind klein und dunkel und verleihen dem Vogel einen durchdringenden Blick. Der Schnabel ist von moderater Größe, eher schlank und nach unten gebogen, um die Nahrungsbeschaffung zu erleichtern. Zusammen mit den zierlich wirkenden Beinen rundet dieses Zusammenspiel der äußerlichen Merkmale das Gesamtbild ab und zeugt von einer anmutigen Geschöpf, dessen Erscheinung nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die wissenschaftliche Literatur bietet leider nur begrenzte Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Humes Kurzflügels. Daher kann ich keine detaillierte Abhandlung zu diesen spezifischen Aspekten des Verhaltens des Humes Kurzflügels liefern. Eine umfassende Recherche hat zu beiden Themenbereichen – Brutverhalten und Paarungsverhalten – keine Ergebnisse hervorgebracht.

Weißohr-Kurzflügel Gefährdung

Der Weißohr-Kurzflügel steht vor zahlreichen Herausforderungen, die seine Population und sein Überleben bedrohen. Eine der zentralen Gefährdungen für diese Art stellt der Verlust seines natürlichen Lebensraumes dar. Die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke, Urbanisierung und andere Formen der Landnutzungsänderung führen zu einer kontinuierlichen Schrumpfung und Fragmentierung der Habitatsgebiete, die für das Überleben des Weißohr-Kurzflügels essentiell sind. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass das verbleibende Habitat in isolierte Flecken zerteilt wird, was genetische Flussunterbrechungen zur Folge haben kann und die Tiere anfälliger für stochastische Ereignisse macht.

Um den Schutz des Weißohr-Kurzflügels zu gewährleisten, sind Konzepte und Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraumes notwendig. Diese umfassen unter anderem die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen der Weißohr-Kurzflügel ohne menschliche Störungen überleben kann. Des Weiteren sind Durchführungen von Aufforstungsprojekten und die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Bedeutung des Arterhalts und nachhaltige Landnutzungsmethoden von grundlegender Wichtigkeit. Eine sorgfältige ökologische Planung und die Implementierung von Bewirtschaftungsstrategien, die sowohl ökonomische als auch ökologische Bedürfnisse berücksichtigen, können dazu beitragen, die Zukunft des Weißohr-Kurzflügels zu sichern.