Logo

Weißnacken-Webweber (Ploceus albinucha)

Der Weißnacken-Webweber, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Ploceus albinucha, ist ein faszinierendes Tier, das in die Kategorie der Vögel fällt. Spezifischer gehört er zur Familie der Webervögel (Ploceidae), einer Gruppe, die für ihr eindrucksvolles Nestbauverhalten bekannt ist. Diese Vögel sind in Afrika südlich der Sahara beheimatet und zeichnen sich durch ihr charakteristisches Gefieder sowie ihre komplexen sozialen Strukturen aus.

Visuell erkennbar ist der Weißnacken-Webweber an seinem gelben Federkleid und, wie der Name schon sagt, einem markanten weißen Fleck am Hinterkopf. Die Männchen dieser Art sind besonders während der Brutzeit an ihrem leuchtenderen Gefieder und ihrem ausgeprägten Balzverhalten zu erkennen. Sie weben kunstvolle, hängende Nester, um Weibchen anzulocken und als Schutz vor Raubtieren und Witterungseinflüssen.

Ökologisch gesehen spielt der Weißnacken-Webweber eine wichtige Rolle in seinem Habitat, sowohl als Bestäuber als auch als Teil der Nahrungskette. Seine Nahrungsgrundlage besteht vornehmlich aus Samen und Insekten, wodurch er zur Kontrolle von Schädlingen und zur Verbreitung von Pflanzen beiträgt.

Trotz seiner Verbreitung und Anpassungsfähigkeit ist über die Populationsdynamik und den Erhaltungszustand des Weißnacken-Webwebers relativ wenig bekannt. Allerdings spiegeln Habitatveränderungen und der Klimawandel die Notwendigkeit wider, die Lebensumstände dieser und anderer Webervogelarten genauer zu untersuchen und zu verstehen, um effektive Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.

Weißnacken-Webweber Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Webervögel (Ploceidae)
  • Gattung: Ploceus
  • Art: Weißnacken-Webweber (Ploceus albinucha)
  • Verbreitung: Afrika, vor allem im mittleren und östlichen Teil des Kontinents
  • Lebensraum: Offene Waldgebiete, Buschland, Savanne
  • Körpergröße: Etwa 15-17 cm
  • Gewicht: Ungefähr 20-45 g
  • Soziales Verhalten: Lebt in Gruppen, baut gemeinschaftlich komplizierte Nester
  • Fortpflanzung: Polygyn, Männchen baut mehrere Nester zur Anlockung der Weibchen
  • Haltung: Nicht üblich in der Heimtierhaltung, eher in Zoos anzutreffen

Systematik Weißnacken-Webweber ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißnacken-Webweber

Die Weißnacken-Webweber haben ein auffälliges Erscheinungsbild, das sie von anderen Vogelarten unterscheidet. Ihr Gefieder ist meist gelb mit schwarzen und weißen Akzenten. Der Name „Weißnacken“ bezieht sich auf den charakteristischen weißen Fleck im Nackenbereich, der bei Männchen besonders ausgeprägt ist. Diese Vögel haben einen kräftigen Schnabel, der ideal zum Zerkleinern von Samen und Insekten geeignet ist. Die Augen sind groß und dunkel, umgeben von einem schmalen weißen Ring.Die Weibchen sind im Allgemeinen weniger auffällig gefärbt als die Männchen. Ihr Gefieder ist oft brauner oder grauer gefärbt, was ihnen hilft, sich besser in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Diese Farbunterschiede zwischen den Geschlechtern sind typisch für viele Vogelarten und dienen der Fortpflanzung sowie dem Schutz vor Fressfeinden. Die Flügel sind kräftig gebaut, was den Vögeln ermöglicht, schnell zu fliegen und hohe Bäume zu erreichen, wo sie ihre Nester bauen.

Lebensraum und Herkunft

Die Weißnacken-Webweber sind vor allem in den Feuchtgebieten Afrikas verbreitet. Sie bevorzugen Gebiete mit reichlich Wasser, wie Flussufer, Sümpfe und Seen. Diese Lebensräume bieten nicht nur Nahrung in Form von Insekten und Pflanzenmaterial, sondern auch geeignete Bedingungen zum Nestbau. Die Vögel nutzen die Vegetation entlang des Wassers als Deckung vor Fressfeinden.In Bezug auf ihre geografische Verbreitung sind diese Vögel in vielen Ländern Afrikas anzutreffen, darunter Kenia, Tansania und Uganda. Sie sind anpassungsfähig und können auch in landwirtschaftlichen Gebieten vorkommen, solange ausreichend Wasser vorhanden ist. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, hat zur Stabilität ihrer Population beigetragen.

Verhalten von Weißnacken-Webweber

Das Verhalten der Weißnacken-Webweber ist stark sozial geprägt. Sie leben in großen Kolonien, was ihnen hilft, Fressfeinde abzuschrecken und effizient nach Nahrung zu suchen. Innerhalb dieser Gruppen kommunizieren sie durch verschiedene Rufe und Gesänge. Diese sozialen Interaktionen sind entscheidend für das Überleben der Art.Die Vögel sind auch bekannt für ihr ausgeklügeltes Nestverhalten. Männchen bauen oft mehrere Nester innerhalb einer Kolonie, um Weibchen anzulocken. Die Nester werden aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien geflochten und können sehr komplexe Strukturen aufweisen. Dieses Verhalten zeigt nicht nur ihre Baukünste, sondern auch ihre Fähigkeit zur Kooperation innerhalb der Gruppe.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei den Weißnacken-Webwebern erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen zeigen oft auffällige Balzverhalten an ihren Nestern, um Weibchen anzulocken. Diese Balzrituale können Gesang sowie körperliche Darbietungen umfassen.Nach der Paarung legt das Weibchen gewöhnlich zwischen drei bis fünf Eier in das Nest. Die Brutpflege wird meist vom Weibchen übernommen, während das Männchen weiterhin für Nahrung sorgt. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken aus den Eiern. Diese benötigen intensive Pflege durch das Weibchen und werden nach etwa drei Wochen flügge.

Gefährdung

Aktuell gelten die Weißnacken-Webweber nicht als gefährdet. Ihre Populationen scheinen stabil zu sein, da sie sich gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen können. Allerdings gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung und landwirtschaftlicher Expansion.Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen haben. Daher ist es wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um diese Vögel zu erhalten und ihren Lebensraum zu schützen.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=86F34425

https://en.wikipedia.org/wiki/Northern_yellow_white-eye

https://biodiversityexplorer.info/birds/zosteropidae/zosterops_senegalensis.htm