Logo

Weißkehl-Trugdrosselschwanz (Lalage sueurii)

Die Welt der Vögel ist reich an Formen und Farben, und ein besonderes Exemplar dieser Vielfalt ist der Weißkehl-Trugdrosselschwanz, der in der Wissenschaft unter dem Namen Lalage sueurii bekannt ist. Dieser kleine, aber auffällige Vogel zählt zur Familie der Trugdrosselschwänze (Campephagidae), er gehört also zu den Singvögeln, von denen viele Arten durch ihre melodischen Gesänge bekannt sind.

Der Weißkehl-Trugdrosselschwanz zeichnet sich durch sein kontrastreiches Gefieder aus, bei dem, wie der Name schon verrät, das strahlend weiße Kehlgefieder besonders ins Auge fällt. Ergänzt wird dieses durch die dunkle Oberseite und die oft gescheckten oder gemusterten Flügel, die ihn zu einem echten Hingucker in seinem natürlichen Habitat machen.

Diese Art ist vornehmlich in den Wäldern und Waldrändern bestimmter Gebiete Australasiens verbreitet. Sie adaptieren sich an unterschiedliche Umgebungsbedingungen und sind ausgesprochen gute Flieger, was ihnen hilft, Nahrung zu finden und Raubtieren zu entgehen. Dabei besteht ihre Diät hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen.

Zur Fortpflanzungszeit zeigt der Weißkehl-Trugdrosselschwanz ein komplexes Verhaltensrepertoire. Wie bei vielen Vogelarten üblich, kommt es zu einer ausgeprägten Balz, bei der die Männchen ihre attraktivste Seite präsentieren, um potenzielle Partnerinnen zu beeindrucken. Dieses Naturschauspiel zeugt von der faszinierenden Komplexität, mit der die Vogelwelt ihren Arterhalt sichert.

Weißkehl-Trugdrosselschwanz Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
– Gattung: Lalage
– Art: Weißkehl-Trugdrosselschwanz (Lalage sueurii)
– Verbreitung: Australien, Südostasien und die umliegenden Inseln
– Lebensraum: Offene Wälder und Waldgebiete, einschließlich Eukalyptuswälder und Mangroven
– Körpergröße: Etwa 15-17 cm in der Länge
– Gewicht: Unbekannt
– Soziales Verhalten: Lebt oft einzeln oder in Paaren, manchmal in kleinen Gruppen
– Fortpflanzung: Monogam, baut Nester aus Zweigen, in denen die Weibchen 2-3 Eier legen
– Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft; es liegen kaum Informationen über Haltung von Weißkehl-Trugdrosselschwänzen vor

Systematik Weißkehl-Trugdrosselschwanz ab Familie

Weißkehl-Trugdrosselschwanz Herkunft und Lebensraum

Der Weißkehl-Trugdrosselschwanz, wissenschaftlich als Lalage sueurii bezeichnet, ist eine Vogelart, die in einem spezifischen Areal des südostasiatischen Raums beheimatet ist. Dieser kleine, schwarz-weiße Vogel gehört zur Familie der Trugdrosselschwänze (Campephagidae). Sein natürliches Habitat erstreckt sich vorrangig über die bewaldeten Regionen und Sekundärwälder der Philippinen.

Diese Spezies bevorzugt aber auch Waldränder, Buschland und Plantagen, solange dichte Unterwuchsvegetation und mittelhohe Bäume vorhanden sind, die Schutz und Nistplätze bieten. Außerdem findet man Lalage sueurii in Gebieten, die von menschlicher Aktivität beeinflusst wurden, sofern diese Gebiete genügend Deckung und Nahrungsressourcen aufweisen.

Die Art zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensräume aus, was ihr das Überleben auch in Gebieten ermöglicht, die durch menschliche Einflüsse wie Abholzung und Landwirtschaft transformiert wurden. Allerdings führen solche Umweltveränderungen langfristig zu einer Reduzierung des natürlichen Habitats, was wiederum die Populationsdichte und -verbreitung dieser Vogelart beeinflussen könnte. Somit ist der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume für die zukünftige Stabilität der Populationen von Lalage sueurii von kritischer Bedeutung.

Weißkehl-Trugdrosselschwanz äußere Merkmale

Der Weißkehl-Trugdrosselschwanz ist ein charakteristischer Vogel, der durch sein unverkennbares Federkleid auffällt. Auffallend ist vor allem die namensgebende weiße Kehle, die sich deutlich von der übrigen Gefiederfärbung abhebt. Der Oberkörper des Vogels ist überwiegend von einem tiefen Schwarz gefärbt, das auf den Flügeln mit feinen, weißen Sprenkeln durchsetzt ist, was ein kontrastreiches Muster erzeugt. Die Unterseite des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes zeichnet sich durch ein sanftes Grau aus, das zur Mitte hin heller wird und nahtlos in die reine Weiße der Kehle übergeht.

Der Schwanz des Vogels ist lang und die äußeren Steuerfedern sind weiß, was im Flug oder bei der Balz besonders gut sichtbar wird und dem Weißkehl-Trugdrosselschwanz ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Die Augen des Vogels sind durch ein markantes Perlenweiß gekennzeichnet, umgeben von einem auffälligen schwarzen Augenring, der den Blick des Betrachters auf sich zieht. Die Beine und Füße des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes besitzen eine unscheinbare, dunkle Färbung, die mit der allgemeinen dunklen Tönung des Gefieders harmoniert. Insgesamt präsentiert sich der Weißkehl-Trugdrosselschwanz als ein Vogel mit einer eleganten und gut erkennbaren Färbung, die ihn von anderen Vogelarten seiner Umgebung distinguiert.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber es liegen keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes (Lalage sueurii) vor. Die verfügbaren Ressourcen liefern keine detaillierten Angaben zu diesen Aspekten der Spezies.

Weißkehl-Trugdrosselschwanz Gefährdung

Die Gefährdung des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes ist maßgeblich mit der Zerstörung seines natürlichen Lebensraums verbunden. Sowohl die Abholzung von Wäldern als auch die Umwandlung von Landschaften durch Agrarwirtschaft tragen zu einer signifikanten Verringerung der geeigneten Brut- und Nahrungsgebiete bei. Diese Entwicklungen führen zu einem anhaltenden Rückgang der Population. Als Folge wird der Zugang zu adäquaten Nistplätzen sowie zu Nahrungsressourcen reduziert, was wiederum das Überleben der Spezies gefährdet.

Hinsichtlich des Schutzes des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes sind gezielte Erhaltungsmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört die stringentere Durchsetzung von Gesetzen, die den Erhalt und die Regeneration von Wäldern und anderen natürlichen Habitaten fördern. Weiterhin sind die Schaffung von Schutzgebieten sowie die Förderung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken entscheidend. Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen, die auf die Bedeutung des Erhalts der Artenvielfalt gerichtet sind, könnten zusätzlich das Bewusstsein in der Bevölkerung stärken und somit einen langfristigen Artenschutz unterstützen.

Dennoch sind konkrete Informationen zu spezifischen Schutzprogrammen für den Weißkehl-Trugdrosselschwanz begrenzt, was die Beurteilung von Schutzbemühungen erschwert. Folglich wäre die Implementierung von Forschungsprojekten, die sich spezifisch mit der Erfassung und dem Schutz des Weißkehl-Trugdrosselschwanzes befassen, von hoher Relevanz.