Logo

Weißkehl-Saatknospf (Sporophila albogularis)

Der Weißkehl-Saatknospf, bekannt unter dem zoologischen Namen Sporophila albogularis, gehört zu den Vögeln und ist Teil der Familie der Ammern (Emberizidae) innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Diese kleine Vogelart ist besonders unter Vogelkennern und Ornithologen für ihr auffälliges Erscheinungsbild und ihr einzigartiges Gesangsverhalten bekannt.

Der Körperbau des Weißkehl-Saatknospfs ist charakteristisch für die Gattung Sporophila, bekannt durch ihre eher kompakten und kräftigen Körper mit kurzen Schwänzen und einem markanten, kegelförmigen Schnabel. Diese Anpassungen sind ideal für ihre Ernährungsgewohnheiten, die hauptsächlich aus verschiedenen Samenarten bestehen. Wie der Name schon andeutet, zeichnet sich die Art insbesondere durch das weiße Federkleid am Kehlbereich aus, welches insbesondere beim Männchen während der Brutzeit zum Tragen kommt und zur Schau gestellt wird.

Der Weißkehl-Saatknospf ist in Südamerika beheimatet, wo er bevorzugt in Grasland und offenen Savannengebieten anzutreffen ist. Die Regionen, in denen er sich aufhält, können je nach Jahreszeit variieren, da er teilweise Zugverhalten aufweist und sich auf die Suche nach günstigen Lebensräumen und Nahrungsquellen macht.

In Bezug auf das Sozialverhalten zeichnet sich der Weißkehl-Saatknospf durch eine territoriale Lebensweise aus, wobei das Männchen in der Brutzeit auffällige Gesangsrituale vollführt, um Weibchen anzulocken und Konkurrenten zu vertreiben. Aufgrund dieser charakteristischen Merkmale ist der Weißkehl-Saatknospf ein interessanter Gegenstand ökologischer und ethologischer Forschungen.

Weißkehl-Saatknospf Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stare (Sturnidae)
  • Gattung: Acridotheres
  • Art (deutscher Name): Graurückenmaina (Spodiopsar cineraceus)
  • Verbreitung: Ostasien, insbesondere China
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Agrarflächen, Stadtränder
  • Körpergröße: 24–27 cm
  • Gewicht: Ungefähr 60–100 Gramm
  • Soziales Verhalten: Sozial, bildet oft Gruppen oder Schwärme
  • Fortpflanzung: Brütet in Baumhöhlen, legt 4–6 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht üblich als Haustier, Haltung in Zoos möglich

Systematik Weißkehl-Saatknospf ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißkehl-Saatknospf

Der Weißkehl-Saatknospf hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Vogelarten abhebt. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit auffälligen weißen Unterteilen, was ihm seinen Namen verleiht. Die Kehle ist weißlich, während die Oberseite des Körpers eine Mischung aus braunen und olivgrünen Tönen aufweist. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum, sondern spielt auch eine Rolle bei der Partnerwahl während der Fortpflanzungszeit.Die Schnabelform des Weißkehl-Saatknospf ist konisch und kräftig, ideal zum Fressen von Samen und kleinen Früchten. Die Augen sind dunkel und lebhaft, was auf eine gute Sehschärfe hinweist. Diese Vögel zeigen auch einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus; Männchen haben oft intensivere Farben als Weibchen. Während der Balzzeit können die Männchen ihre Farben noch stärker betonen, um Weibchen anzulocken. Die Flügel sind kurz und rundlich, was dem Vogel eine agile Flugweise ermöglicht.

Lebensraum und Herkunft

Der Weißkehl-Saatknospf ist vor allem in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas verbreitet. Er bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter offene Felder, Grasländer sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Reisfelder. Diese Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen macht ihn zu einem häufigen Anblick in vielen ländlichen Gebieten. Die Art zieht es vor, in der Nähe von Wasserquellen zu nisten, da diese Gebiete reich an Nahrung sind.Die Herkunft des Weißkehl-Saatknospf liegt in den feuchten Tropen Amerikas. Er hat sich im Laufe der Evolution an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst. In einigen Regionen wird er als Kulturfolger betrachtet, da er sich gut an menschliche Aktivitäten anpassen kann. Dies hat dazu geführt, dass seine Populationen in landwirtschaftlichen Gebieten zugenommen haben, wo er von den dortigen Pflanzen profitiert. Dennoch sind diese Vögel auch anfällig für Veränderungen ihres Lebensraums durch Abholzung oder intensive Landwirtschaft.

Verhalten von Weißkehl-Saatknospf

Das Verhalten des Weißkehl-Saatknospf ist geprägt von seiner geselligen Natur. Diese Vögel leben häufig in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Fressfeinde zu vermeiden und Nahrung effizienter zu finden. Sie sind vor allem während des Tages aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche am Boden oder in niedrigen Sträuchern. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen verschiedener Pflanzenarten sowie Insekten während der Brutzeit.In Bezug auf ihr Fortpflanzungsverhalten zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dies umfasst Gesang und auffällige Flugmanöver, die dazu dienen, ihre Fitness zu demonstrieren. Während der Fortpflanzungszeit verteidigen Männchen oft ihr Territorium gegenüber anderen Männchen. Nach der Paarung beteiligt sich das Weibchen am Nestbau und legt typischerweise zwei bis vier Eier.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Weißkehl-Saatknospf erfolgt meist während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Weibchen wählt einen geeigneten Nistplatz in niedrigen Sträuchern oder Gräsern aus, wo es ein gut verborgenes Nest baut. Dieses Nest besteht aus Gräsern, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien und bietet einen sicheren Ort für die Aufzucht der Nachkommen.Nach dem Legen der Eier übernimmt das Weibchen die Hauptverantwortung für das Brüten. Die Inkubationszeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage. Während dieser Zeit wird das Männchen aktiv sein Territorium verteidigen und das Weibchen mit Nahrung versorgen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken, die schnell wachsen und nach etwa zwei Wochen flügge werden.

Gefährdung

Der Weißkehl-Saatknospf wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Faktoren, die potenziell seine Populationen bedrohen könnten. Habitatverlust durch Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke stellt eine der größten Herausforderungen dar. In vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets werden natürliche Lebensräume in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt, was zu einer Fragmentierung seiner Lebensräume führt.Zusätzlich können Pestizide und andere chemische Stoffe in landwirtschaftlichen Praktiken negative Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit dieser Vögel haben. Überwachung und Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann. Langfristige Studien über ihre Populationsdynamik werden empfohlen, um frühzeitig auf mögliche Bedrohungen reagieren zu können.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/White-throated_seedeater

https://www.eBird.org/species/whtsee1

https://xeno-canto.org/species/sporophila-albogularis