Logo

Weißkehl-Königstyrann (Tyrannus albogularis)

Der Weißkehl-Königstyrann, auch unter seinem wissenschaftlichen Namen Tyrannus albogularis bekannt, ist ein kleiner bis mittelgroßer Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Seine Familie umfasst eine Vielzahl von Arten, die als Tyrannenfliegenfänger bezeichnet werden und hauptsächlich in Nord- und Südamerika vorkommen.

Der Weißkehl-Königstyrann ist vor allem an seinen charakteristischen Merkmalen zu erkennen: Er besitzt, wie der Name schon sagt, eine auffallende weiße Kehle und zeigt darüber hinaus oft eine graue bis olivgrüne Oberseite sowie eine leuchtend gelbe Unterseite. Seine Größe und das kontrastreiche Gefieder machen ihn zu einer gut identifizierbaren Art innerhalb seiner Familie.

Die Vögel dieser Art führen ein überwiegend sesshaftes Leben und sind nicht für große Züge bekannt. Ihr Habitat besteht typischerweise aus offenen und halboffenen Landschaften, in denen sie auf einzelnen Warten oder Zweigen sitzend nach Beute Ausschau halten. Der Weißkehl-Königstyrann ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Gliederfüßern, die er oftmals im Flug fängt.

Die Systematik des Weißkehl-Königstyrann ordnet ihn im Reich der Tiere (Animalia) der Klasse der Vögel (Aves) zu. Innerhalb der Vögel wird er der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zugeordnet, welche die artenreichste Ordnung der Vögel darstellt. Sein Verbreitungsgebiet und Verhaltensmuster machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber, die den Lebensweisen und ökologischen Rollen von Singvögeln auf dem amerikanischen Kontinent nachgehen.

Weißkehl-Königstyrann Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
Gattung: Tyrannus
– Art: Bänder-Königstyrann (Tyrannus caudifasciatus)
– Verbreitung: Südliches Mittelamerika und Nordwestliches Südamerika
– Lebensraum: Offene und halboffene Landschaften, oft in der Nähe von Wasser
– Körpergröße: Ca. 20 cm
– Gewicht: Ca. 28-44 g
Soziales Verhalten: Oft einzelgängerisch oder in Paaren, territoriales Verhalten
Fortpflanzung: Monogame Vögel, bauen Nester, legen ca. 2-4 Eier, Brutpflege von beiden Elternteilen
– Haltung: In der Regel keine Haltung in menschlicher Obhut, da Wildvogelart und für Vogelbeobachtungen in der Natur gedacht

Systematik Weißkehl-Königstyrann ab Familie

Weißkehl-Königstyrann Herkunft und Lebensraum

Der Weißkehl-Königstyrann, der wissenschaftlich als Tyrannus albogularis klassifiziert wird, ist ein Vertreter der Tyrannen, einer Gattung innerhalb der Familie der Tyrannidae, welche in der neotropischen Faunenzone verbreitet ist. Diese Vogelart ist ursprünglich im zentralen und südlichen Teil Amerikas beheimatet. Zum natürlichen Verbreitungsgebiet dieser Spezies zählen insbesondere Regionen in Mexiko, Mittelamerika sowie Nordwest-Südamerika bis in das nordwestliche Venezuela und das westliche Kolumbien.

Die Lebensräume des Weißkehl-Königstyrannen erstrecken sich über verschiedenartige Gebiete, darunter trockene bis feuchte Waldlandschaften und Waldränder, Galeriewälder entlang von Flussufern, aber auch offene Flächen mit vereinzelten Bäumen. Überdies findet man den Weißkehl-Königstyrann oft in halb kultivierten Zonen und Agrarlandschaften, wo er sich auf der Suche nach Nahrung aufhält. Dieses Habitat bietet ihm eine reichhaltige Insektenpopulation, welche die Nahrungsgrundlage dieser Vogelart bildet. Obgleich der Vogel in verschiedenen Höhenlagen vorzufinden ist, bevorzugt er insbesondere Regionen von Meeresspiegelniveau bis zu einer Höhe von etwa 2500 Metern.

Weißkehl-Königstyrann äußere Merkmale

Der Weißkehl-Königstyrann präsentiert sich als ein Vogel mittlerer Größe mit einer markanten Erscheinung. Ein charakteristisches Merkmal dieses Vogels ist sein namensgebender weißer Kehlbereich, der im scharfen Kontrast zu seinem sonst eher dunklen Gefieder steht. Das allgemeine Erscheinungsbild des Weißkehl-Königstyrannen wird durch sein überwiegend olivgrünes bis graues Federkleid geprägt. Über das Rückengefieder erstrecken sich oftmals dunklere Schattierungen, die einen dezenten, jedoch deutlichen Farbkontrast bilden.

Vornehmlich zeichnen sich auch die Flügel durch eine dunklere Färbung aus, wobei diese oft mit markanten weißen oder hellen Flügelbinden akzentuiert werden. Diese helleren Banden treten insbesondere dann hervor, wenn der Weißkehl-Königstyrann seine Flügel ausbreitet. Der Schwanz des Vogels ist verhältnismäßig lang und zeigt im Flug ein abgerundetes oder leicht gegabeltes Profil. Die Schwanzfedern können ein dunkleres Finish aufweisen, das mitunter von feineren, blasseren Zeichnungen durchsetzt ist.

Der Kopf des Weißkehl-Königstyrannen wird von einem eher unauffälligen, oft olivfarben bis grauen Oberkopf und einer weißen bis hellgrauen Unterseite dominiert. Die Augen sind von mittlerer Größe und werden häufig von einer charakteristischen dunklen Augenmaske umrandet, welche der ansonsten eher zurückhaltend gefärbten Gesichtspartie Tiefe und Ausdrucksstärke verleiht. Der Schnabel des Weißkehl-Königstyrannen ist robust und leicht hakenförmig gebogen, was ihm ein entschlossenes Profil verleiht.

Insgesamt offenbart der Weißkehl-Königstyrann ein harmonisches Gefieder, das trotz seiner überwiegend gedämpften Farbschattierungen durch die weißliche Kehlpartie und die kontrastierenden Flügelbinden eine bemerkenswerte optische Präsenz erlangt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißkehl-Königstyrann ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es ist mir leid mitteilen zu müssen, dass die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Weißkehl-Königstyrannen leider keine spezifischen Informationen ergeben hat.

Weißkehl-Königstyrann Gefährdung

Die Weißkehl-Königstyrann ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), deren Lebensraum sich überwiegend auf die Regionen Mittel- und Südamerikas erstreckt. Bei der Betrachtung möglicher Gefährdungen für die Weißkehl-Königstyrannen ist es vorab erwähnenswert, dass die verfügbaren Informationen zur genauen Population und zu den spezifischen Bedrohungen begrenzt sein mögen. Ein potenzieller Gefährdungsfaktor für diese Art könnte jedoch der Verlust ihres natürlichen Lebensraumes sein, der durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung zur Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen, Siedlungsexpansion und Infrastrukturentwicklung verursacht wird. Dieser Habitatverlust hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nistplätzen und Nahrungsressourcen für die Weißkehl-Königstyrannen, sondern kann auch die Populationsdichte der Art nachteilig beeinflussen, ihre Reproduktionsrate mindern und dadurch das langfristige Überleben der Population gefährden.

Zum Schutz des Weißkehl-Königstyrannen ist es daher unerlässlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Lebensraum zu erhalten und zu schützen. Dazu gehören unter anderem die Ausweisung und Management von Schutzgebieten, die Durchführung von Studien, um mehr über die Art und ihre ökologischen Anforderungen zu erfahren, sowie Aufklärung und Einbindung der lokalen Bevölkerung in Naturschutzmaßnahmen. Internationale Zusammenarbeit ist ebenfalls unerlässlich, um Lebensraumkorridore zu sichern, die für die genetische Vielfalt und Stabilität der Art entscheidend sein können. Ein entschiedenes Vorgehen gegenüber diesen Schutzmaßnahmen trägt zur Bewahrung dieser einmaligen Vogelart bei und sichert ihre Präsenz in der natürlichen Biodiversität unserer Welt.