Die Ohrfleckyuhina (Yuhina gularis), auch als Streifenkehl-Yuhina bekannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Zilpzalpe (Zosteropidae). Diese Art ist vor allem in den montanen Regionen des Himalayas und in angrenzenden Gebieten Südostasiens verbreitet. Die Ohrfleckyuhina ist für ihre charakteristischen Merkmale und ihr Verhalten bekannt, das sie zu einem interessanten Objekt für Ornithologen und Vogelbeobachter macht. Ihre Lebensweise, Fortpflanzung und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, sind wichtige Aspekte, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.Die Ohrfleckyuhina hat sich an verschiedene Lebensräume angepasst und ist häufig in feuchten subtropischen und tropischen Wäldern anzutreffen. Ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Höhenlagen zu leben, von den tieferen Tälern bis hin zu höheren Gebirgen, zeigt ihre Flexibilität. Diese Vögel sind gesellig und leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihr Sozialverhalten unterstreicht. Die Ohrfleckyuhina spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie zur Verbreitung von Samen beiträgt und als Teil der Nahrungskette fungiert.
Fakten zur Ohrfleckyuhina
Gefährdung: Derzeit nicht gefährdet, jedoch anfällig für Habitatverlust
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Zosteropidae
Gattung: Yuhina
Art: Yuhina gularis
Verbreitung: Himalaya bis Südchina und Vietnam
Lebensraum: Feuchte montane Wälder, subtropische und tropische Wälder
Körpergröße: Ca. 15–17 cm
Gewicht: Ungefähr 20–30 g
Verhalten: Lebt in kleinen Gruppen; gibt laute, nasal klingende Rufe von sich
Fortpflanzung und Brut: Nistet in Bäumen; Gelege besteht meist aus 2–3 Eiern; Brutpflege durch beide Elternteile
Systematik Weißflügeltaube ab Familie
Äußerliche Merkmale von Ohrfleckyuhinas
Die Ohrfleckyuhina hat eine auffällige Erscheinung mit einem überwiegend olivgrünen bis braunen Gefieder. Ein markantes Merkmal ist der schwarze Streifen auf der Kehle, der sich deutlich vom restlichen Gefieder abhebt. Diese Streifenbildung ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal für diese Art. Der Kopf ist mit einer auffälligen Haube versehen, die bei verschiedenen Individuen unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Die Flügel zeigen rötliche Farbtöne mit schwarzen Primärfedern, was einen schönen Kontrast zu dem ansonsten eher unscheinbaren Gefieder bildet.Zusätzlich sind die Augen von einem hellen Ring umgeben, was ihnen ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Beine sind kurz und kräftig, ideal zum Klettern in den Bäumen. Die Ohrfleckyuhina hat eine relativ lange Schwanzfeder, die ihr beim Manövrieren durch das dichte Blätterdach hilft. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur zur Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle im Sozialverhalten und bei der Fortpflanzung.
Lebensraum und Herkunft
Die Ohrfleckyuhina bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in den montanen Regionen des Himalayas sowie in angrenzenden Gebieten wie Nordostindien, Myanmar und Teilen Chinas. Ihr bevorzugter Lebensraum sind feuchte montane Wälder mit reichhaltiger Vegetation, die ihnen sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können in verschiedenen Höhenlagen leben, von etwa 1.000 bis 3.000 Metern über dem Meeresspiegel.Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über mehrere Länder: Nepal, Bhutan, Indien (insbesondere im Uttarakhand), Myanmar sowie Teile von Laos und Vietnam. In diesen Regionen sind sie häufig in dichten Wäldern anzutreffen, wo sie sich von Insekten und Früchten ernähren. Die Ohrfleckyuhina ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems dieser Wälder, da sie zur Bestäubung von Pflanzen beiträgt und gleichzeitig als Beute für größere Raubvögel dient.
Verhalten von Ohrfleckyuhinas
Ohrfleckyuhinas zeigen ein ausgeprägtes soziales Verhalten und leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen. Diese Vögel sind sehr aktiv und bewegen sich häufig durch das Blätterdach auf der Suche nach Nahrung. Sie sind bekannt für ihre lauten Rufe, die oft nasal klingen und dazu dienen, andere Mitglieder ihrer Gruppe zu kommunizieren oder potenzielle Gefahren anzuzeigen.Das Futterverhalten dieser Art umfasst hauptsächlich Insekten sowie Früchte. Sie suchen ihre Nahrung meist in den oberen Baumkronen oder im dichten Unterholz. Während der Nahrungssuche können sie auch mit anderen Vogelarten interagieren und gemeinsam nach Futter suchen. Dieses Verhalten fördert nicht nur die soziale Interaktion innerhalb der Art, sondern erhöht auch die Effizienz bei der Nahrungsaufnahme.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzungszeit der Ohrfleckyuhina fällt typischerweise in die Monate nach den Monsunregenfällen, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Die Nester werden meist in Bäumen gebaut, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. Das Nest besteht aus Zweigen und anderen pflanzlichen Materialien und wird oft gut versteckt platziert.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei bis drei Eiern, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst hilflos und benötigen intensive Pflege durch ihre Eltern. Diese kümmern sich um die Fütterung der Küken mit Insekten und anderen Nahrungsquellen bis zur Selbstständigkeit. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa zwei bis drei Wochen.
Gefährdung
Aktuell gilt die Ohrfleckyuhina als nicht gefährdet; jedoch steht sie vor Herausforderungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung. Ihre Abhängigkeit von bestimmten Lebensräumen macht sie anfällig für Veränderungen im Ökosystem.In einigen Regionen kann die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch Landwirtschaft oder Infrastrukturprojekte negative Auswirkungen auf ihre Population haben. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum dieser Vögel zu erhalten und sicherzustellen, dass sie weiterhin gedeihen können.
Quellen
https://ebird.org/species/sttyuh1
https://xeno-canto.org/species/Yuhina-gularis
https://indiabiodiversity.org/species/show/239770
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=6B6C727C13C4FBB5