Logo

Weißbauch-Brillenvogel

Der Weißbauch-Brillenvogel ist ein faszinierendes Tier, das in der Klasse der Vögel (Aves) und dort im Orden der Sperlingsvögel (Passeriformes) zu finden ist. Innerhalb der Familie der Brillenvögel (Zosteropidae) stellt er eine von vielen Arten dar, die sich durch ihre markanten „Brillen“ – kreisförmige Muster um die Augen – auszeichnen und so dem Ornithologen sofort ins Auge fallen. Auf lateinisch wird der Weißbauch-Brillenvogel als Zosterops conspicillatus bezeichnet, doch dieser Name findet unter Vogelbeobachtern eher selten Verwendung.

Es handelt sich bei dem kleinen Vogel um ein Tier, das in seiner Erscheinung durchaus charakteristisch ist: Neben der namensgebenden „Brille“ zeichnet sich der Weißbauch-Brillenvogel durch eine hellere, fast weiße Unterseite und eine grünliche bis graue Oberseite aus. Seine Körperlänge kann von Kopf bis Schwanz bis zu 12 Zentimeter betragen, wodurch er zu den kleineren Vogelarten zählt.

Der Lebensraum des Weißbauch-Brillenvogels ist auf bestimmte geografische Regionen beschränkt. So lebt dieser Vogel vorwiegend in bestimmten Gebieten Südostasiens, wo er sich in unterschiedlichen Waldhabitaten, von Mangroven bis zu Bergwäldern, wohl fühlt. Er ist bekannt für seine Vorliebe für dichtes Unterholz, wo er geschickt nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen sucht, die einen großen Teil seiner Nahrung ausmachen.

Ökologisch erfüllt der Weißbauch-Brillenvogel in seinem Lebensraum eine wichtige Rolle. Als Insektenfresser trägt er zur Kontrolle der Insektenpopulationen bei und kann somit die Ausbreitung von Schädlingen limitieren. Darüber hinaus beteiligt er sich durch den Verzehr von Früchten auch an der Verbreitung von Pflanzensamen, wodurch er die Biodiversität und die Regeneration seiner Heimatökosysteme unterstützt.

Weißbauch-Brillenvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Brillenvögel (Zosteropidae)
  • Gattung: Zosterops
  • Art: Rotflügel-Brillenvogel (Zosterops erythropleurus)
  • Verbreitung: Südost-China, Nord-Vietnam, möglicherweise Nordost-Myanmar
  • Lebensraum: Subtropische oder tropische feuchte Täler, laubabwerfende Wälder
  • Körpergröße: Etwa 10–12 cm
  • Gewicht: Ungefähr 6–12 Gramm
  • Soziales Verhalten: Bildet oft kleine Gruppen, manchmal auch gemischte Schwärme mit anderen Vogelarten
  • Fortpflanzung: Nest wird meist in einem Baum gebaut, legt 2–4 Eier, Brutpflege wird oft von beiden Elternteilen durchgeführt
  • Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten, daher keine spezifischen Informationen zur Haltung

Systematik Weißbauch-Brillenvogel ab Familie

Weißbauch-Brillenvogel Herkunft und Lebensraum

Der Weißbauch-Brillenvogel (Zosterops conspicillatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Brillenvögel (Zosteropidae), die ausschließlich auf der nördlichen Molukkeninsel Bacan in Indonesien endemisch ist. Dies bedeutet, dass seine Präsenz auf dieses regionsspezifische Gebiet begrenzt ist und er außerhalb dessen in freier Wildbahn nicht vorkommt. Die Molukken sind ein Teil des malaiischen Archipels und liegen zwischen Sulawesi und Neuguinea.

Der Lebensraum von Zosterops conspicillatus erstreckt sich überwiegend auf Wälder und Waldgebiete der Insel. Brillenvögel bewohnen vornehmlich subtropische oder tropische feuchte Niederungswälder, genauso wie montane Wälder, wodurch sie einen relativ vielseitigen Lebensraum für die Ansiedlung und die Nahrungsbeschaffung nutzen können. Aufgrund der spezifischen geographischen Lage und des isolierten Habitats sind Informationen über den Weißbauch-Brillenvogel begrenzt, und die Umweltveränderungen stellen potenzielle Bedrohungen für seinen Bestand dar. Der fortschreitende Verlust seines natürlichen Lebensraums durch anthropogene Einflüsse ist eine Herausforderung für den Erhalt dieser Art.

Weißbauch-Brillenvogel äußere Merkmale

Der Weißbauch-Brillenvogel ist ein kleiner, zart gebauter Vogel mit einer charakteristischen Gestalt, die für die Gattung der Brillenvögel typisch ist. Auffallend an diesem Vogel ist der namensgebende weiße Bauch, der im Kontrast zu den übrigen, eher grünlich bzw. olivfarbenen Federn auf der Oberseite des Körpers steht. Die Unterseite zeichnet sich durch eine hellere Färbung aus. Der Kopf des Weißbauch-Brillenvogels zeigt eine ebenso auffällige gelbe Ringmarkierung um die Augen herum, die dem Tier seinen Namen verleiht und wie eine Art natürliche Brille wirkt.

Das Gefieder ist insgesamt glatt anliegend, was dem Weißbauch-Brillenvogel ein gepflegtes Äußeres verleiht. Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, was für diesen Vogel typisch und ein Merkmal innerhalb seiner Familie ist. Der Schwanz ist kurz und gerade geschnitten. Der Schnabel ist eher klein, fein und spitz, optimal angepasst für die Nahrungsaufnahme von Insekten und anderen kleinen Lebewesen. Die Beine sind schlank, und die Füße weisen eine für Waldvögel übliche Zehenkonfiguration auf, die dem Greifen von Zweigen und Blättern dient.

Insgesamt präsentiert sich der Weißbauch-Brillenvogel als ein höchst anmutiger Vertreter seiner Art, dessen äußeres Erscheinungsbild durch die diskrete Eleganz seiner Farbgebung und die markanten, brillenartigen Augenringe bestimmt wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißbauch-Brillenvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Weißbauch-Brillenvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Weißbauch-Brillenvogel Gefährdung

Der Weißbauch-Brillenvogel ist eine Vogelart, die primär aufgrund von Habitatverlust gefährdet ist. Die rasante Umwandlung seiner natürlichen Lebensräume in Agrarflächen, Siedlungsbereiche und durch die Expansion von Infrastruktur führt zu einer stetigen Reduzierung des verfügbaren Lebensraumes dieser Spezies. Insbesondere die Entwaldung aufgrund von Holzeinschlag, Brandrodung und der Etablierung von Plantagen hat sich als eine kritische Bedrohung für den Weißbauch-Brillenvogel herausgestellt.

Zum Schutz dieser Art ist es von essenzieller Bedeutung, die verbliebenen Habitate zu konservieren und möglichst zu erweitern. Die Ausweisung von Schutzgebieten und die Implementierung von Managementplänen, die eine nachhaltige Nutzung der Wälder sicherstellen, sind zu fördern. Des Weiteren kann die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die biologische Bedeutung und die ökologische Rolle des Weißbauch-Brillenvogels zum Schutz beitragen. Initiativen, die den Einbezug der lokalen Gemeinschaften in Schutzmaßnahmen anstreben, können das Bewusstsein stärken und somit den Druck auf die Lebensräume des Weißbauch-Brillenvogels verringern. Indirekte Schutzmaßnahmen beinhalten auch die Unterstützung von nachhaltiger Forstwirtschaft sowie die Förderung alternativer Einkommensquellen, um die Abhängigkeit von Ressourcen, die den Lebensraum des Weißbauch-Brillenvogels gefährden, zu reduzieren.