Logo

Weißbauch-Augenbrauenbabbler (Pellorneum albiventre)

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler, wissenschaftlich als Pellorneum albiventre bekannt, ist ein kleiner, bodenbewohnender Vogel aus der Familie der Timalien (Timaliidae). Diese spezielle Art zeichnet sich durch ihr unauffälliges, jedoch charakteristisches Gefieder und ihren Lebensraum aus. Mit ihrem vornehmlich in Südostasien verbreiteten Vorkommen ist der Weißbauch-Augenbrauenbabbler in Regionen mit dichtem Unterholz und feuchten Wäldern heimisch.

In seinem Erscheinungsbild zeigt der Vogel eine Kombination aus einem markanten weißen Bauch und einer namensgebenden, auffälligen weißen Augenbrauenzeichnung. Die übrige Gefiederfärbung des Weißbauch-Augenbrauenbabblers bleibt eher schlicht und erdig, was ihm hilft, sich auf dem Waldboden zu tarnen und vor Fressfeinden zu schützen.

In seinem Verhalten ist der kleine Babbler hauptsächlich am Boden aktiv, wo er in der dichten Vegetation nach Nahrung sucht. Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler ernährt sich vorwiegend von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, was typisch für Vertreter seiner Familie ist.

Da der Weißbauch-Augenbrauenbabbler bisher nicht umfassend erforscht ist, sind viele Aspekte seines Lebens in der Wildnis, einschließlich der Muster seiner Fortpflanzung und seiner genauen Populationsgröße, noch nicht vollständig erfasst. Das Interesse der Ornithologie gilt fortwährend der Beobachtung und dem Schutz dieser Art, sowie der Analyse ihrer Rolle im Ökosystem ihrer natürlichen Habitate.

Weißbauch-Augenbrauenbabbler Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Timalien (Timaliidae)
  • Gattung: Pellorneum
  • Art: White-bellied Erpornis (Pellorneum albiventre), Deutsch: Weißbauch-Augenbrauenbabbler
  • Verbreitung: Südostasien, einschließlich Teile Indiens, Bangladeschs, Myanmars, Thailands und der Malaiischen Halbinsel
  • Lebensraum: Feuchte Wälder, dichtes Unterholz, Bambusdickichte und andere Waldtypen bis zu einer Höhe von 1500 Metern
  • Körpergröße: Ungefähr 10 bis 11 cm
  • Gewicht: Ca. 9 bis 13 Gramm
  • Soziales Verhalten: Lebt meist in kleinen Gruppen und ist bekannt für seine versteckte Lebensweise und scheues Verhalten
  • Fortpflanzung: Baut ein napfförmiges Nest, in dem 2 bis 3 Eier gelegt werden; Brutpflege überwiegend durch das Weibchen
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um einen in der Regel nicht in Zoos gehaltenen Wildvogel handelt

Systematik Weißbauch-Augenbrauenbabbler ab Familie

Äußerliche Merkmale von Weißbauch-Augenbrauenbabbler

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler hat ein auffälliges Erscheinungsbild. Sein Rücken weist typischerweise eine Färbung in verschiedenen Braunnuancen auf, die ihm eine gute Tarnung im dichten Unterholz bietet. Der Bauch ist weiß gefärbt, was einen starken Kontrast zu seinem sonst eher dunklen Gefieder bildet. Besonders markant ist die weiße Augenbrauenzeichnung, die sich über die Augen zieht und ihm seinen Namen verleiht.Die Flügel des Vogels sind relativ kurz und rund, was auf eine Lebensweise hindeutet, die sich durch schnelles Durchqueren dichter Vegetation auszeichnet. Die Flügelwechseldecken zeigen häufig subtile Muster oder Bänderungen zur weiteren Tarnung. Der Schwanz ist mittellang und kann eine braune oder kastanienbraune Färbung aufweisen.

Lebensraum und Herkunft

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler ist vor allem in den dichten Wäldern Südostasiens verbreitet. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordost-Indien über Myanmar bis hinunter in die malaiische Halbinsel. Er bewohnt hauptsächlich subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder sowie Bergwälder. Diese Vögel sind oft in der Nähe von Waldbächen anzutreffen, wo die Vegetation besonders üppig ist.Die Lebensräume dieses Vogels sind durch eine reichhaltige Vegetation gekennzeichnet, die eine Vielzahl von Insekten und anderen Wirbellosen beherbergt – die Hauptnahrung des Weißbauch-Augenbrauenbabblers. Auch in höher gelegenen Regionen kann man ihn angetroffen werden, solange bestimmte Strukturen des Primärwaldes erhalten bleiben.

Verhalten von Weißbauch-Augenbrauenbabbler

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler lebt meist in kleinen Gruppen und zeigt ein scheues Verhalten. Diese Vögel sind bekannt für ihre versteckte Lebensweise; sie bewegen sich vorsichtig durch das Unterholz und nutzen ihre Tarnung zur Flucht vor Fressfeinden. Ihre Rufe sind melodisch und dienen sowohl der Kommunikation innerhalb der Gruppe als auch zur Abgrenzung ihres Territoriums.Die Nahrungssuche erfolgt vor allem am Boden, wo sie zwischen Blättern nach Insekten suchen. Dabei zeigen sie ein vorsichtiges Verhalten: Sie bewegen sich langsam und nutzen ihre Umgebung zur Tarnung.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Weißbauch-Augenbrauenbabblers erfolgt hauptsächlich während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen zeigen Balzverhalten, um Weibchen anzulocken; dies kann Gesänge sowie spezielle Bewegungen umfassen.Nester werden typischerweise am Boden gebaut, oft an geschützten Stellen unter Büschen oder im Dickicht. Das Gelege besteht aus etwa 2 bis 3 Eiern, die überwiegend vom Weibchen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken.

Gefährdung

Der Weißbauch-Augenbrauenbabbler wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch sieht sich die Art verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust ihres Lebensraums infolge menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung. Die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.Um den Bestand des Weißbauch-Augenbrauenbabblers langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Einrichtung von Naturschutzgebieten sowie Programme zur Wiederaufforstung in betroffenen Regionen.

Quellen

Handbook of the Birds of the World – Family Timalien (Timaliidae).

Tierenzyklopaedie – Weißbauch-Augenbrauenbabbler (Pellorneum albiventre). Link

BirdLife International – IUCN Red List of Threatened Species for Pellorneum albiventre.