Logo

Weißbart-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus mystaceus)

In den dichten Nebelwäldern und feuchten Tropenregionen des nördlichen Südamerikas fühlt sich ein eher unauffälliger Vogel besonders heimisch: der Weißbart-Breitschnabeltyrann. Mit seinem ausgeprägten, breiten Schnabel und dem charakteristischen weißen Bart zeichnet sich dieser kleine Vogel nicht nur durch sein markantes Erscheinungsbild, sondern auch durch seine lebhaften Rufe aus, mit denen er im Dickicht auf sich aufmerksam macht.

Der Weißbart-Breitschnabeltyrann gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) ist. Diese Familie umfasst eine Vielzahl an Vogelarten, die sich insbesondere durch ihre Rolle als Insektenjäger auszeichnen und damit als wichtige Regulatoren in ihrem ökosystemaren Gefüge agieren. Der Weißbart-Breitschnabeltyrann ist dabei nur eine von vielen Arten, die diese umfangreiche Vogelfamilie repräsentieren.

Trotz seines verhältnismäßig unscheinbaren Gefieders, das überwiegend olivgrüne und gelbe Farbtöne aufweist, ermöglicht ihm seine auffällige Schnabelform, ein breites Spektrum an Insekten zu erbeuten. Sein Lebensraum sind vornehmlich die unteren und mittleren Strata des Waldes, wo er sich geschickt durch das Blätterwerk manövriert und nach Beute Ausschau hält.

Als ein Vertreter der neotropischen Avifauna, zeigt der Weißbart-Breitschnabeltyrann beispielhaft die Anpassungsfähigkeit und Spezialisierung, welche für Vögel in komplexen Lebensräumen wie den Tropenwäldern notwendig sind. Die Erhaltung solcher Habitate ist daher essentiell, um die biologische Vielfalt und auch die spezifischen ökologischen Nischen, die Arten wie dieser kleine Tyrann ausfüllen, zu schützen.

Weißbart-Breitschnabeltyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Platyrinchus
  • Art: Weißbart-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus mystaceus)
  • Verbreitung: Tropisches Südamerika, vor allem Amazonasbecken
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Unterwuchs
  • Körpergröße: Etwa 9–10 cm Länge
  • Gewicht: Ungefähr 8–11 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch oder paarweise, aktive Vögel
  • Fortpflanzung: Bau von Becherförmigen Nestern, Ablage von zwei bis drei Eiern
  • Haltung: Aufgrund seines spezialisierten Lebensraums ungeeignet für die Gefangenschaft, selten in Zoos oder Privathaltung

Systematik Weißbart-Breitschnabeltyrann ab Familie

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum der Weißbart-Breitschnabeltyrann erstreckt sich über verschiedene tropische Regionen Mittel- und Südamerikas. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder, wo sie sich in den oberen Schichten aufhalten können. Primärwälder bieten ihnen nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Insekten und Früchten. Sekundärwälder sind ebenfalls geeignete Lebensräume, da sie oft eine hohe Biodiversität aufweisen.Die Herkunft dieser Art ist eng mit den tropischen Klimabedingungen verbunden. Die Weißbart-Breitschnabeltyrann hat sich an die spezifischen Anforderungen ihres Lebensraums angepasst und nutzt die unterschiedlichen Schichten des Waldes für Nahrungssuche und Fortpflanzung. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, in einem großen geografischen Gebiet erfolgreich zu leben.

Verhalten von Weißbart-Breitschnabeltyrann

Das Verhalten der Weißbart-Breitschnabeltyrann ist stark territorial geprägt. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Vögel und nutzen dabei laute Rufe sowie aggressive Flugmanöver. Dieses Verhalten ist besonders während der Fortpflanzungszeit ausgeprägt, wenn sie um die Aufmerksamkeit von Weibchen konkurrieren. Die Kommunikation erfolgt nicht nur durch Rufe, sondern auch durch visuelle Signale wie das Aufplustern des Gefieders.In Bezug auf ihre Ernährung sind diese Vögel opportunistische Fresser. Sie jagen Insekten sowohl im Flug als auch im Sitzen und nutzen ihre Schnelligkeit und Wendigkeit, um Beute zu fangen. Neben Insekten fressen sie auch Früchte, insbesondere wenn diese in ihrem Lebensraum reichlich vorhanden sind. Diese Flexibilität in ihrer Ernährung trägt zur Stabilität ihrer Population bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Weißbart-Breitschnabeltyrann erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen optimal sind. Männchen zeigen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesang sowie akrobatische Flugmanöver. Die Nester werden meist in geschützten Bereichen wie dichten Sträuchern oder Baumhöhlen gebaut.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei bis vier Eiern, die einige Wochen bebrütet werden. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Küken; dies umfasst das Bringen von Nahrung sowie den Schutz vor Fressfeinden. Nach dem Schlüpfen benötigen die Küken einige Zeit, um flügge zu werden; während dieser Zeit sind sie stark auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen.

Gefährdung

Aktuell gilt die Weißbart-Breitschnabeltyrann als nicht gefährdet. Dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion in ihren Verbreitungsgebieten. Diese Veränderungen können sich negativ auf ihre Populationen auswirken, insbesondere wenn geeignete Nistplätze oder Nahrungsquellen verloren gehen.Um das Überleben dieser Art langfristig zu sichern, sind Naturschutzmaßnahmen erforderlich. Der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume sowie die Förderung nachhaltiger Landnutzungspraktiken können dazu beitragen, dass die Weißbart-Breitschnabeltyrann weiterhin in ihrem natürlichen Umfeld gedeihen kann.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/22734367

https://de.wikipedia.org/wiki/Tyrannen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/broad-billed-sparrow