Logo

Webers Baumhäherling

Der Webers Baumhäherling, wissenschaftlich als Sinosuthora webbiana bekannt, ist ein kleinwüchsiger Vogel aus der Familie der Paradoxornithidae, vormals oft den Timalien zugeordnet. Diese Spezies zeichnet sich durch ihre markante Färbung und das lebhafte Sozialverhalten aus. Charakteristisch sind die Gesänge, die vor allem in der Brutzeit zu hören sind, sowie ihr komplexes Paarungs- und Sozialleben, welches sie von anderen Vogelarten unterscheidet.

Der Lebensraum des Webers Baumhäherlings erstreckt sich überwiegend in Ostasien, wo er hauptsächlich in Wäldern und dicht bewachsenen Regionen anzutreffen ist. Er bevorzugt dabei oft hügeliges bis bergiges Terrain, wo er in kleinen Gruppen anzutreffen ist. Dank seiner Anpassungsfähigkeit kann er jedoch auch in von Menschen veränderten Lebensräumen, wie Plantagen oder Gärten, überleben.

Trotz seiner geringen Körpergröße ist der Webers Baumhäherling für seine ausgeklügelten Nistgewohnheiten bekannt. Die Vögel bauen kunstvolle Nester, die oft in dichten Büschen oder Bäumen versteckt sind, um Schutz vor Raubtieren zu bieten. Diese Nester werden aus verschiedenen Materialien gefertigt und zeigen das hohe Maß an Intelligenz, das diese Art bei der Bewältigung seiner Lebensaufgaben an den Tag legt.

Was die Ernährung betrifft, so ist der Webers Baumhäherling alles andere als wählerisch. Seine Kost besteht vorwiegend aus Insekten, Samen und Früchten, die er mit geschickter Manövrierfähigkeit im Geäst sucht. Dies und seine Fähigkeit, sich verschiedenen Umweltbedingungen anzupassen, tragen zu seiner Vitalität und relativen Häufigkeit in seinem Verbreitungsgebiet bei.

Webers Baumhäherling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Meisen (Paridae)
  • Gattung: Sinosuthora
  • Art (deutscher Name): Brillen-Baumhäherling
  • Verbreitung: Südosten Chinas
  • Lebensraum: Laubwälder, vorwiegend in mittlerer bis höherer Höhenlage
  • Körpergröße: ca. 13 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber kleine Meisenart
  • Soziales Verhalten: Lebt in Gruppen, gesellig
  • Fortpflanzung: Legt Eier, genaue Brutgepflogenheiten wenig erforscht
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft

Systematik Webers Baumhäherling ab Familie

Webers Baumhäherling Herkunft und Lebensraum

Der Webers Baumhäherling, wissenschaftlich Sinosuthora webbiana, ist ein Vogel, der primär in Ostasien verbreitet ist. Dieser kleine Passeriformes repräsentiert eine von mehreren Arten innerhalb der Familie der Sperlingsvögel (Passeridae). Ursprünglich in den ausgedehnten Wäldern Chinas beheimatet, findet man ihn ebenso in den angrenzenden Regionen wie beispielsweise in Teilen Vietnams. Der Lebensraum dieser Art zeichnet sich durch subtropische bis gemäßigte Waldgebiete aus, in denen sie eine Vorliebe für dichtes Unterholz und Bambusdickichte zeigen.

Webers Baumhäherling bewohnt bevorzugt Gebirgszüge und Hanglagen, wo er sich sowohl in niedrigeren als auch in höheren Elevationen aufhalten kann. Diese Regionen bieten ihm die nötige Deckung und die reichhaltigen Insektenpopulationen, die zu seiner Ernährung beitragen. Das relativ milde Klima der Gebirgsregionen, mit ihrem Wechsel zwischen den Jahreszeiten, hat zu der Anpassung der Art an diese spezifischen Lebensräume geführt. Aufgrund anthropogener Einwirkungen wie Habitatfragmentierung und Rodung könnte sich das Verbreitungsgebiet dieses Vogels jedoch in der Zukunft verändern.

Webers Baumhäherling äußere Merkmale

Der Webers Baumhäherling ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel mit einer Körperlänge, die im Durchschnitt etwa 10 Zentimeter beträgt. Das Federkleid des Webers Baumhäherlings zeichnet sich durch eine kontrastreiche Farbgebung aus. Der Kopf wird von einer auffälligen schwarzen Kappe geziert, die sich markant von den weißen Wangen abhebt. Die Oberseite des Vogels ist generell von einem tiefen, satten Braunton dominiert, der in ein sanftes Grau auf dem Rücken übergeht. Der Bauch des Webers Baumhäherlings hingegen weist ein leuchtendes Weiß auf, was einen starken visuellen Kontrast zum Rest des Körpers schafft.

Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, ebenfalls überwiegend braun mit einigen helleren Flecken und Schattierungen. Der Schwanz ist lang und gerade, wobei die Federn meist dunkel mit einer feinen weißen Spitze versehen sind. Die Augen erscheinen lebhaft und sind von einem dunklen, fast schwarzen Ton, umgeben von einem schmalen weißen Augenring, der den Blick des Vogels besonders hervorhebt. Der Schnabel des Webers Baumhäherlings ist kurz, kräftig und spitz, perfekt an seine Ernährungsgewohnheiten angepasst. Beine und Füße sind robust und zeigen meist eine grau-braune Tönung, die der natürlichen Farbpalette des übrigen Körpers entspricht. Insgesamt präsentiert sich der Webers Baumhäherling als ein lebendiges, wohl proportioniertes Vögelchen mit prägnanten Farbmustern und klar definierten körperlichen Merkmalen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens des Brillen-Baumhäherlings keine Ergebnisse hervorgebracht.

Webers Baumhäherling Gefährdung

Der Webers Baumhäherling, ein kleiner Vogel, der in bestimmten Regionen Chinas heimisch ist, steht vor verschiedenen Bedrohungen, die seine Population beeinträchtigen können. Eine der signifikanten Gefährdungen für den Webers Baumhäherling ist der Verlust seines natürlichen Lebensraums. Die Entwaldung, oftmals verursacht durch landwirtschaftliche Expansion, Holzeinschlag und Urbanisierung, führt zur Fragmentierung und zum Schwund der Wälder, in denen der Webers Baumhäherling sein Habitat hat. Dies wirkt sich nachteilig auf sein Überleben aus, da die Vögel auf bestimmte Baumarten und dichte Vegetation angewiesen sind, um Nahrung zu finden und Nester zu bauen.

Der Schutz des Webers Baumhäherlings erfordert somit dringend Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung seines Lebensraums. Es ist entscheidend, bestehende Wälder zu schützen und wo möglich Aufforstungsinitiativen zu fördern, um die verloren gegangenen Habitate zu regenerieren. Naturschutzgebiete und Schutzzonen, die speziell für die Bewahrung der Artenvielfalt eingerichtet werden, können dem Webers Baumhäherling zu Gute kommen. Engagierte Forschung und Überwachung sind außerdem notwendig, um den Status der Population zu verfolgen und effektive Managementstrategien zu entwickeln, die den Fortbestand dieser Art sichern.