Logo

Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta)

Die Waldbachschlldkröte, auch bekannt als nordamerikanische Holzschildkröte, gehört zur Familie der Emydidae und ist in Nordamerika beheimatet. Mit einer durchschnittlichen Größe von 15 cm ist sie eine der kleinsten einheimischen Schildkrötenarten.

Ihr Rückenpanzer ist meist braun oder olivgrün gefärbt und weist oft eine charakteristische Zeichnung auf. Der Bauchpanzer ist gelblich bis orangefarben und ein markantes Merkmal der Art.

Die Waldbachschlldkröte bevorzugt als Lebensraum Bäche und Flüsse in bewaldeten Gebieten. Hier fühlt sie sich wohl und findet genügend Nahrung und Versteckmöglichkeiten.

Aufgrund von Lebensraumzerstörung und Überfischung in den Gewässern ist die Art stark bedroht. In vielen Regionen Nordamerikas ist die Waldbachschlldkröte bereits vom Aussterben bedroht.

Die Tiere legen im Frühling ihre Eier in sandige Böden in der Nähe von Gewässern ab. Die Jungtiere schlüpfen im Herbst und sind dann gerade mal so groß wie ein 2-Euro-Stück.

Die Hauptnahrung der Waldbachschlldkröte besteht aus Insekten, Würmern und kleineren Wirbeltieren wie beispielsweise Fischen und Fröschen.

Die Art ist besonders schutzbedürftig und steht unter Naturschutz. Um die Waldbachschlldkröte zu schützen, sind Maßnahmen wie die Wiederaufforstung von Waldbereichen und der Schutz von Gewässern notwendig.

Trotz ihrer geringen Größe und unauffälligen Erscheinung ist die Waldbachschlldkröte ein wichtiger Indikator für die Gesundheit von Fluss- und Waldökosystemen. Um ihren Bestand zu erhalten, müssen wir uns weiterhin für den Schutz ihres Lebensraums einsetzen.

Waldbachschlldkröte Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schildkröten
  • Familie: Geoemydidae (Sumpf- und Fluss-Schildkröten)
  • Gattung: Glyptemys
  • Art: Glyptemys insculpta (Waldbachschlldkröte)
  • Verbreitung: nordöstliches Nordamerika, von Kanada bis zu den USA
  • Lebensraum: Waldbäche, Flüsse und Teiche in Wäldern und Feuchtgebieten
  • Körperlänge: bis zu 20 cm
  • Gewicht: bis zu 400 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger oder paarweise
  • Fortpflanzung: Weibchen legen 1-5 Eier in einem vergrabenen Nest am Ufer von Gewässern

Systematik Waldbachschlldkröte ab Familie

Äußerliche Merkmale von Waldbachschildkröte

Die Waldbachschildkröte hat eine charakteristische braune bis graubraune Schale mit einem zentralen Kiel und pyramidal geformten Rippungen. Ihre Schale kann eine Länge von 16 bis 25 cm erreichen. Die Oberseite der Schale ist oft mit gelben und schwarzen Streifen versehen, die ihr ein markantes Aussehen verleihen. Der Plastron, die Unterseite der Schildkröte, ist gelb mit dunklen Flecken entlang des Randes. Diese Musterung bietet nicht nur eine gewisse Tarnung im natürlichen Lebensraum, sondern hilft auch bei der Identifizierung der Art.Das Kopfgefieder der Waldbachschildkröte ist meist schwarz, gelegentlich mit hellen Punkten oder anderen Markierungen. Die Haut an den Beinen kann gelb oder orange gefärbt sein, was einen schönen Kontrast zur dunklen Schale bildet. Die Jungtiere haben runde Schalen, die bei der Geburt eine Länge von etwa 2,8 bis 3,8 cm aufweisen. Diese Anpassungen an die Umgebung machen die Waldbachschildkröte zu einem effektiven Überlebenskünstler in ihrem Habitat.

Lebensraum und Herkunft

Waldbachschildkröten sind vor allem in den östlichen Regionen Kanadas und der nordöstlichen Vereinigten Staaten verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nova Scotia im Norden bis nach Virginia im Süden sowie westlich durch Teile von Ontario und Michigan. Diese Schildkrötenart bevorzugt Lebensräume in der Nähe von fließendem Wasser wie Bächen, Flüssen und gelegentlich auch Teichen oder Sümpfen. Sie sind häufig in Gebieten mit sandigen oder kiesigen Böden anzutreffen, wo sie sich leicht bewegen können.Die Waldbachschildkröte benötigt eine Kombination aus Wasser- und Landlebensräumen für ihre Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme. Sie suchen oft nach offenen sonnigen Nistplätzen an sandigen Ufern oder in der Nähe von Gewässern. Diese Nistplätze sind entscheidend für das Überleben ihrer Nachkommen, da sie vor Fressfeinden geschützt werden müssen. In einigen Regionen haben sich diese Schildkröten auch an nicht bewaldete Habitate angepasst, wie z.B. Weiden oder alte Felder.

Verhalten von Waldbachschildkröte

Waldbachschildkröten sind tagsüber aktiv und verbringen viel Zeit damit, sich in der Sonne zu wärmen oder nach Nahrung zu suchen. Sie sind sowohl im Wasser als auch an Land aktiv; ihre Ernährung umfasst eine Vielzahl von Pflanzen sowie kleine Tiere wie Insekten und Schnecken. Ihre Fähigkeit, sowohl im Wasser als auch an Land Nahrung zu finden, macht sie zu flexiblen Fressern.Diese Schildkröten zeigen ein bemerkenswertes Verhalten beim Nestbau: Weibchen suchen gezielt nach geeigneten Nistplätzen und graben mit ihren Hinterbeinen Löcher in den Boden. Sie legen ihre Eier sorgfältig ab und verdecken das Nest anschließend gründlich, um es vor Fressfeinden zu schützen. Nach dem Legen der Eier bieten sie jedoch keine weitere Pflege für die Nachkommen an.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Waldbachschildkröten erfolgt typischerweise im späten Frühling oder frühen Sommer. Weibchen legen ihre Eier in sandigen Nestern ab, wobei die Neststandorte oft in der Nähe von Gewässern gewählt werden. Die Gelege bestehen normalerweise aus 3 bis 18 Eiern; die Brutzeit variiert je nach Temperatur zwischen 47 und 69 Tagen.Nach dem Schlüpfen verlassen die Jungtiere sofort das Nest und suchen schnell das Wasser auf. Die Überlebensrate der Eier ist jedoch oft niedrig; viele Gelege werden von Raubtieren wie Waschbären oder Füchsen gefressen. Die Jungtiere benötigen mehrere Jahre, um das Erwachsenenalter zu erreichen; viele erreichen erst zwischen 14 und 20 Jahren die Geschlechtsreife.

Gefährdung

Die Waldbachschildkröte gilt als gefährdet aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Die Zerstörung von Feuchtgebieten sowie die Verschmutzung von Gewässern stellen erhebliche Bedrohungen für diese Art dar. Zudem haben Veränderungen im Klima Auswirkungen auf ihre Lebensräume.Um den Bestand der Waldbachschildkröte zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume erforderlich. Dies schließt den Schutz von Flussuferzonen sowie die Förderung nachhaltiger Landnutzungspraktiken ein. Durch solche Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass diese Art auch in Zukunft überleben kann.

Quellen

https://mnfi.anr.msu.edu/species/description/11489/Glyptemys-insculpta

https://animaldiversity.org/accounts/Glyptemys_insculpta/

https://www.biokids.umich.edu/critters/Glyptemys_insculpta/

https://www.inaturalist.org/guide_taxa/358047