Der Rotkappen-Schmätzertangare, wissenschaftlich als Creurgops verticalis bezeichnet, ist ein faszinierender Vogel, der vorwiegend in den neotropischen Wäldern Südamerikas zu finden ist. Als Mitglied der Familie der Tangaren, einer artenreichen Gruppe innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), zeichnet sich dieses Tier durch seine markante Färbung und das sozial komplexe Verhalten aus.
Die charakteristische rot gefärbte Kopfplumage gibt dem Rotkappen-Schmätzertangare seinen Namen und ist ein auffälliges Merkmal, das insbesondere bei der Paarungsbildung und der Interaktion mit Artgenossen eine wichtige Rolle spielen könnte. Der kleingewachsene Vogel bevölkert vor allem feuchte Bergwälder und Nebelwälder, wobei er eine Präferenz für Regionen in mittleren Höhenlagen zeigt.
Ökologisch gesehen, trägt der Rotkappen-Schmätzertangare zur Biodiversität seines Habitats bei, indem er sich von einer Vielzahl von Früchten und Insekten ernährt und so zur Verbreitung von Samen und zur Kontrolle von Schädlingen beiträgt. Sein präzises Verhalten bei der Nahrungssuche sowie seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem wichtigen Glied im ökosystemaren Gefüge.
Trotz seiner Bedeutung wurde die Art in der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet eingestuft, was darauf hindeutet, dass der Rotkappen-Schmätzertangare derzeit eine stabile Population aufrechterhalten kann. Allerdings könnte der zunehmende Lebensraumverlust durch Abholzung und Klimawandel zukünftig eine Bedrohung für die Art darstellen und verdient daher besondere Aufmerksamkeit im Rahmen des Naturschutzes.
Vertikaler Baumsteiger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Tangaren (Thraupidae)
- Gattung: Creurgops
- Art: Rosthaubentangare (Creurgops verticalis)
- Verbreitung: Südamerika; speziell in Ecuador, Kolumbien, Peru und Bolivien
- Lebensraum: Subtropische oder tropische feuchte Bergwälder
- Körpergröße: Etwa 15-16 cm
- Gewicht: Keine spezifischen Angaben gefunden
- Soziales Verhalten: Oft in kleinen Gruppen oder als Teil von gemischten Schwärmen
- Fortpflanzung: Monogam; Nestbau in Bäumen; gelegentlich kooperative Brutpflege
- Haltung: In der Regel keine Dokumentation über Haltung in Gefangenschaft, da diese Art vorrangig wild vorkommt und keine typische Haustier- oder Zoovogelart ist
Systematik Vertikaler Baumsteiger ab Familie
Vertikaler Baumsteiger Herkunft und Lebensraum
Der Vertikale Baumsteiger (Creurgops verticalis) ist eine Vogelart, die vorwiegend im nordwestlichen Teil Südamerikas beheimatet ist. Die Art gehört zur Familie der Töpfervögel (Furnariidae), welche eine Vielzahl an spezialisierten Arten umfasst, die sich durch ihre Lebensweise und ihr Verhalten an unterschiedliche ökologische Nischen angepasst haben.
Der natürliche Lebensraum des Vertikalen Baumsteigers erstreckt sich entlang der Ostflanke der Anden. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Kolumbien über Ecuador und Peru bis hin zum Norden Boliviens. Diese geographische Region ist geprägt durch ihre große Höhendiversität und das Vorhandensein von Nebel- und Bergwäldern, welche die primären Habitate dieser Spezies darstellen.
Die geografische Lage der Anden sorgt für ein einzigartiges Klima und relativ isolierte Waldgebiete, die eine hohe Biodiversität und Artenendemismus aufweisen. In diesen komplexen Ökosystemen findet der Vertikale Baumsteiger ein adäquates Lebensumfeld. Seine spezifischen Lebensraumansprüche korrespondieren eng mit dichtem Unterwuchs, reichem Moosbewuchs und der Verfügbarkeit von Baumstämmen und Ästen, welche seinen kletternden Lebensstil unterstützen. Innerhalb dieser Umgebungen bewegt sich der Vertikale Baumsteiger üblicherweise in mittleren bis höheren Waldschichten, in Höhenlagen, die sich typischerweise zwischen 1500 und 2800 Metern über dem Meeresspiegel bewegen.
Durch seine Bindung an intakte Waldgebiete ist der Vertikale Baumsteiger in Bezug auf seinen Lebensraum empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und Habitatverlust, welche durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Abholzung und Urbanisierung verursacht werden können.
Vertikaler Baumsteiger äußere Merkmale
Der Rostkappentangare, wissenschaftlich als Creurgops verticalis bekannt, zeichnet sich durch ein signifikantes, farbenfrohes Gefieder aus. Männliche und weibliche Exemplare besitzen ähnliche Farbmuster, was bei Tangaren nicht ungewöhnlich ist. Die dominierende Farbgebung dieses Vogels ist eine Mischung aus dunklen und rötlichen Tönen. Wie der Name bereits andeutet, ist das herausragendste Merkmal des Rostkappentangare seine markante rostrote Kopfkrone, die sich deutlich vom restlichen Gefieder abhebt.
Der Kopf und die obere Brustpartie des Rostkappentangare sind von einem tiefen Grau gefärbt, das mit der rötlichen Krone kontrastiert, während die Kehle und die Flanken eine blassere, gräuliche Tönung aufweisen. Die Flügel und der Rücken zeigen ein dunkleres Grau, gelegentlich durchsetzt mit olivgrünen Schattierungen. Die mittleren Rückenfedern können bisweilen eine subtilere rote Färbung aufweisen, die mit den anderen Rottönen des Vogels harmoniert.
Der Bauch des Rostkappentangare ist von einem weicheren Grau, das gegen die Unterschwanzdecken hin blasser wird. Der Schnabel ist relativ kurz und von einer schwarzen Färbung. Die Beine des Vogels sind unauffällig und weisen ebenfalls eine dunkle Tönung auf. Die Augen sind von einem lebendigen Rot, das einen auffälligen Kontrast zu den sanfteren Farbtönen des Gesichts bietet. Insgesamt zeigt das äußere Erscheinungsbild des Rostkappentangare eine Palette von Farben, die perfekt an seine Umgebung in den Wäldern Südamerikas angepasst sind.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Vertikalen Baumsteigers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Vertikalen Baumsteigers hat leider keine Ergebnisse erbracht.
Vertikaler Baumsteiger Gefährdung
Leider hat die Recherche keine spezifischen Ergebnisse zur Gefährdung oder zum Schutz des Vertikalen Baumsteigers (Creurgops verticalis) ergeben. Informationen über diese Art sind begrenzt und schwer zu finden, möglicherweise aufgrund ihres relativ seltenen Vorkommens und der Tatsache, dass sie kein etabliertes Schwerpunktobjekt in internationalen Naturschutzdiskussionen ist. Sollten zukünftige Studien oder Erhebungen Daten zur Gefährdung und zum Schutz des Vertikalen Baumsteigers liefern, wäre es wesentlich, diese Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen, um das Bewusstsein für den Erhalt dieser Art zu schärfen und möglicherweise erforderliche Schutzmaßnahmen zu initiieren.