Logo

Veralteter Buschhäher (Cranioleuca obsoleta)

In den Wäldern Südamerikas, vor allem in den östlichen Anden, ist der Graurücken-Baumschlüpfer, zoologisch Cranioleuca obsoleta, ein interessanter Vertreter der Avifauna. Der Name verweist auf die charakteristische graue Färbung des Rückengefieders, welches das Tier ideal an die Umgebung der Baumstämme und Äste anpasst. Dieser kleine Vogel gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und ist innerhalb der Familie der Töpfervögel (Furnariidae) zu finden, einer Gruppe, die in erster Linie in Süd- und Mittelamerika beheimatet ist und eine erstaunliche Diversität von Arten aufweist.

Der Graurücken-Baumschlüpfer ist für seine unauffällige Lebensweise bekannt. Er bewohnt vorwiegend Bergwälder und buschige Gebiete, wo er sich auf die Suche nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen begibt. Seine Nahrung sucht er geschickt in der Rinde von Bäumen oder in Blattwerk, wobei er seine schlanke Gestalt und den leicht abwärts gekrümmten Schnabel effektiv einsetzt, um Beute aus Spalten und Ritzen zu holen.

Als ein standorttreuer Vogel, der selten weite Wanderungen unternimmt, hat der Graurücken-Baumschlüpfer seine Brutgewohnheiten an sein spezielles Habitat angepasst. Er baut ein charakteristisches, becherförmiges Nest, das gut verborgen in der Vegetation anzutreffen ist. Die Verwendung von Spinnweben und Pflanzenmaterial für den Nestbau ist ebenfalls eine bemerkenswerte Anpassung dieser Art an ihre Umgebung.

Da der Graurücken-Baumschlüpfer weniger bekannt ist und nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht, sind Informationen über seine Populationsgröße und die genauen Auswirkungen von Habitatverlust und Umweltveränderungen begrenzt. Dennoch ist der Erhalt seines Lebensraums entscheidend, um die Vielfalt der Vogelwelt und die Gesundheit der Ökosysteme, in denen er lebt, zu fördern und zu schützen.

Veralteter Buschhäher Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
  • Gattung: Cranioleuca
  • Art: Olive Spinetail (Oliv-Dickichtschlüpfer)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in Brasilien, Paraguay und Argentinien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Dickichte, Bambusbestände und feuchte Waldregionen
  • Körpergröße: Etwa 15 cm Länge
  • Gewicht: Nicht genau bekannt, jedoch leicht, da es sich um einen kleinen Vogel handelt
  • Soziales Verhalten: Lebt häufig in Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Nestbau in Bambus oder dichtem Gestrüpp, legt 2-3 Eier
  • Haltung: Es gibt keine allgemeinen Informationen zur Haltung von Oliv-Dickichtschlüpfern, da sie nicht üblicherweise als Haustiere gehalten werden

Systematik Veralteter Buschhäher ab Familie

Veralteter Buschhäher Herkunft und Lebensraum

Die Spezies Cranioleuca obsoleta, im Deutschen als Veralteter Buschhäher bekannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Schnurrvögel (Furnariidae). Dieser Vogel ist endemisch in Südamerika, wo er ein spezifisches geografisches Verbreitungsgebiet aufweist. Seine Heimat erstreckt sich über die Andenregionen von Peru und Bolivien. Der Lebensraum des Veralteten Buschhähers ist hauptsächlich durch Nebelwälder und feuchte Bergwälder charakterisiert, wo er in Höhen zwischen 1700 und 3500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Die Nischen, die dieser Vogel bewohnt, sind oft durch dichtes Unterholz und Epiphytenbewuchs gekennzeichnet, was für den Veralteten Buschhäher sowohl Nahrung als auch Schutz bietet. In diesen Lebensräumen zeigt er eine ausgeprägte Vorliebe für das Untersuchen von Moos und Farnbewuchs, in dem er nach Insekten und anderen Kleintieren sucht. Die Vorliebe für Höhenlagen deutet auf eine Anpassung an spezifische klimatische Bedingungen und das Vorhandensein von bestimmten Pflanzengemeinschaften hin, die für sein Überleben entscheidend sind. Die geografische Isolation und die spezifischen Habitatpräferenzen haben dazu beigetragen, dass dieser Vogel als eigenständige Art mit einer beschränkten Verbreitung angesehen wird.

Veralteter Buschhäher äußere Merkmale

Cranioleuca obsoleta, bekannt als Olive Spinetail, präsentiert eine diskrete und unauffällige Erscheinung, die für das Leben im Unterholz tropischer Wälder angepasst ist. Das Gefieder dieser Art zeichnet sich durch eine überwiegend olivbraune Färbung aus. Kopf und Oberseite sind typischerweise mit einer subtilen Streifenzeichnung versehen, die eine Tarnung im dichten Blattwerk ermöglicht. Die Unterseite des Olive Spinetail ist im Vergleich zur Oberseite etwas heller und kann eine leicht aufgehellte, fast gräuliche Brust aufweisen.

Die Flügel sind kurz und abgerundet und das Schwanzgefieder zeigt sich ebenfalls olivfarben, wobei die Steuerfedern häufig eine dunklere Spitze aufweisen. Die Augen sind von einem unscheinbaren Augenring umgeben, der oft nicht deutlich hervortritt. Der kleine, kräftige Schnabel des Olive Spinetail ist typisch für Insektenfresser ausgeprägt und endet in einer feinen Spitze, die das Ergreifen von kleinen Beutetieren erleichtert.

Insgesamt wirkt das Erscheinungsbild des Olive Spinetail schlicht und effektiv für das Leben in seiner natürlichen Umgebung, wobei spezifische Merkmale, wie der Olivton des Gefieders und die Körperproportionen, das Individuum in der dichten Vegetation gut tarnen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Veralteten Buschhähers keine Informationen ergeben.

Veralteter Buschhäher Gefährdung

Bei der Recherche nach den spezifischen Gefährdungen des Veralteten Buschhäher (Cranioleuca obsoleta) und den entsprechenden Schutzmaßnahmen konnten leider keine präzisen und aktuellen Informationen gefunden werden. Diese Situation verdeutlicht die Notwendigkeit weiterer Forschung und Datensammlung, um die Belange des Veralteten Buschhäher angemessen beurteilen und effektive Schutzstrategien entwickeln zu können. Es ist von essentieller Bedeutung, dass Forschungsinstitute und Naturschutzorganisationen ihre Anstrengungen verstärken, um die Population und das Ökosystem des Veralteten Buschhäher detailliert zu untersuchen und zu dokumentieren.