Logo

Ungebänderter Nektarvogel (Cinnyris infrenatus)

In den tropischen Regionen Südostasiens, genauer auf den Wakatobi-Inseln vor Sulawesi in Indonesien, findet sich ein faszinierendes Geschöpf der Avifauna – der Cinnyris infrenatus, besser bekannt als der Wakatobi-Nektarvogel. Als Mitglied der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) gehört er zu einer Gruppe kleiner, lebhaft gefärbter Vögel, die sich durch ihren besonderen Schnabel auszeichnen, welcher ideal für die Nahrungsaufnahme von Blütennektar angepasst ist.

Der Wakatobi-Nektarvogel ist ein wahres Naturjuwel seines Verbreitungsgebiets und zeichnet sich durch sein schillerndes Gefieder aus, welches ihn nicht nur zu einem optischen Highlight macht, sondern auch seine Rolle in den lokalen Ökosystemen unterstreicht. Als Bestäuber trägt er zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt bei und spielt somit eine entscheidende Rolle im Gleichgewicht seiner natürlichen Umgebung.

Diese kleine, aber bedeutende Vogelart hat sich an das Leben in einem recht eingeschränkten Habitat angepasst und ist damit ein Beispiel für die erstaunlichen Anpassungsfähigkeiten der Natur. Dennoch birgt das begrenzte Verbreitungsgebiet auch Risiken, denn Veränderungen in diesem Ökosystem können schnell zu einer Bedrohung für den Bestand des Wakatobi-Nektarvogels führen.

Angesichts seiner speziellen Lebensweise und seiner Abhängigkeit von einem intakten Lebensraum, ist der Schutz des Wakatobi-Nektarvogels von großer Bedeutung. Umweltschutzmaßnahmen und Forschungen, die sich speziell mit dieser Art beschäftigen, sind unerlässlich, um das Überleben dieser einzigartigen Vogelart für kommende Generationen zu sichern.

Ungebänderter Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Wakatobi-Nektarvogel (Cinnyris infrenatus)
  • Verbreitung: Endemisch auf den Wakatobi-Inseln, Teil von Sulawesi in Indonesien
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, oft in der Nähe von Blütenpflanzen
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 12 Zentimeter
  • Gewicht: Unbekannt, aber Nektarvögel wiegen typischerweise etwa 5 bis 10 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren, territorial um Nahrungsquellen
  • Fortpflanzung: Wahrscheinlich ähnlich wie bei anderen Nektarvögeln mit Nistverhalten und Brutpflege beider Elternteile
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, wahrscheinlich aufgrund der Endemität selten bis nie in Zoos oder privater Haltung

Systematik Ungebänderter Nektarvogel ab Familie

Ungebänderter Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Ungebänderte Nektarvogel (Cinnyris infrenatus), ein Mitglied der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), ist eine Vogelart, deren Herkunft und geografische Verbreitung sich auf bestimmte Regionen Afrikas beschränkt. Diese Spezies findet ihren Lebensraum vornehmlich in Äquatorialafrika und ist vorrangig in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, der Republik Kongo, Ruanda, Burundi und Uganda verbreitet. Ihr Habitat umfasst überwiegend montane und submontane Regenwälder, wobei sie sich in Höhen von etwa 900 bis 2.200 Metern über dem Meeresspiegel aufhalten.

Der Ungebänderte Nektarvogel zeigt eine Vorliebe für die reichhaltigen Blütenressourcen, die sein bevorzugtes Waldökosystem bietet. In diesen Lebensräumen findet der Nektarvogel Nahrung, Schutz und Nistplätze. Die Art bevorzugt insbesondere ältere Waldbestände mit einer dichten Unterwuchsvegetation. Innerhalb dieses Areals verfolgt die Vogelart eine überwiegend sesshafte Lebensweise und unternimmt nur selten ausgedehnte Wanderbewegungen. Die relativ eingeschränkte räumliche Verbreitung und die spezifischen Habitatpräferenzen unterstreichen die Bedeutung eines ungestörten und intakten Waldlebensraums für das Überleben und das Wohlergehen des Ungebänderten Nektarvogels.

Ungebänderter Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris infrenatus, bekannt als der Wakatobi-Sonnen­vogel, weist eine Reihe charakteristischer äußerlicher Merkmale auf, die typisch für die Familie der Nektarvögel sind. Im Allgemeinen zeigt der männliche Wakatobi-Sonnen­vogel ein glänzendes metallisches Federkleid. Die Oberseite des Männchens schimmert in prächtigem Grün und Blau, während die Unterseite durch eine scharlachrote bis purpurfarbene Brust hervorsticht. Diese brillante Färbung dient häufig als Erkennungsmerkmal für Sonnen­vögel.

Die Weibchen des Cinnyris infrenatus sind im Gegensatz zu ihren männlichen Artgenossen eher schlicht gefärbt. Ihre Oberseite ist gewöhnlich olivgrün und die Unterseite blass grau bis gelblich, was ihnen hilft, in der dichten Vegetation weniger aufzufallen. Beide Geschlechter haben einen relativ langen, dünnen, nach unten gebogenen Schnabel, der speziell für die Aufnahme von Nektar aus Blüten angepasst ist.

Die Augen des Cinnyris infrenatus sind dunkel und klein, und sie besitzen kurze, abgerundete Flügel. Der Schwanz des Vogels ist mittellang und bei einigen Individuen leicht gegabelt. Dieses Merkmal ermöglicht es dem Cinnyris infrenatus, während des Fluges Manöver durchzuführen, die für den Blütenbesuch notwendig sind. Der Größenunterschied zwischen den Geschlechtern ist in der Regel minimal, und beide präsentieren sich als zierliche Vögel mit einer Körpergröße, die für Nektarvögel typisch ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Ungebänderten Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den Themen Brut- und Paarungsverhalten des Ungebänderten Nektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Ungebänderter Nektarvogel Gefährdung

Zur Frage der Gefährdung des Ungebänderten Nektarvogels liegen derzeit leider nur begrenzte Informationen vor. Diese Vogelart gehört zur Familie der Nektarvögel und ist in bestimmten Regionen Afrikas beheimatet. In diesen Gebieten ist der Verlust des natürlichen Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftlich genutzte Gebiete oft die Hauptbedrohung für viele Vogelarten.

Konkrete Informationen über direkte Schutzmaßnahmen für den Ungebänderten Nektarvogel sind in der verfügbaren Literatur nicht zu finden. Es kann jedoch angenommen werden, dass allgemeine Naturschutzmaßnahmen, wie die Einrichtung von Schutzgebieten und Programme zur Erhaltung natürlicher Lebensräume, indirekt zur Erhaltung der Population des Ungebänderten Nektarvogels beitragen können.

Es ist wichtig zu betonen, dass detaillierte Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Ungebänderten Nektarvogels ein Nischenforschungsgebiet darstellen und weitere Studien erforderlich sind, um ein umfassendes Bild über den Erhaltungszustand dieser Art zu erhalten. Die Unterstützung entsprechender Forschungsprojekte und Naturschutzinitiativen ist daher von entscheidender Bedeutung.