Logo

Undurchsichtiger Stare (Aplonis opaca)

Der Aplonis opaca, im Deutschen als Mikronesienstar bezeichnet, ist ein Vogel, der in der Klasse der Aves und der Familie der Stare (Sturnidae) einzuordnen ist. Sein Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich Mikronesien, wo er auf verschiedenen Inselgruppen anzutreffen ist. Diese Vogelart zeichnet sich durch ihr soziales Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume aus.

Der Mikronesienstar präsentiert ein eher unscheinbares Federkleid, das hauptsächlich in dunklen Grau- und Brauntönen gehalten ist. Sein Erscheinungsbild ermöglicht ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Der Körperbau des Vogels ist kompakt, und er ist bekannt für seine flinken Bewegungen sowohl am Boden als auch im Geäst hoher Bäume.

Als Allesfresser ist die Ernährung des Mikronesienstars vielfältig. Sie umfasst sowohl Insekten und andere kleine Wirbellose als auch Früchte und Samen. Diese flexible Ernährungsweise trägt dazu bei, dass er sich gut an unterschiedliche ökologische Nischen adaptieren kann.

In sozialer Hinsicht leben die Mikronesienstare in Gruppen zusammen, was ihnen bei der Futtersuche und dem Schutz vor Fressfeinden Vorteile bietet. Sie sind auch für ihre melodischen Gesänge bekannt, die zur Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie in der Paarungszeit eingesetzt werden. Der Erhaltungszustand dieser Vogelart wird aufgrund ihres spezifischen Verbreitungsgebiets aufmerksam beachtet, um potenzielle Bedrohungen und notwendige Schutzmaßnahmen zu erkennen.

Undurchsichtiger Stare Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Staren (Sturnidae)
  • Gattung: Aplonis
  • Art: Mikronesienstar (Aplonis opaca)
  • Verbreitung: Mikronesien, einschließlich Palau, Yap, Chuuk, Pohnpei und Kosrae
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Mangroven, Plantagen, städtische Gebiete
  • Körpergröße: 17-20 cm
  • Gewicht: Ungefähr 50-90 g
  • Soziales Verhalten: Gesellig, oft in Gruppen
  • Fortpflanzung: Bauen Nester in Baumhöhlen, Legen 2-3 Eier
  • Haltung: Nicht üblich in Menschenobhut, außer in Zoos oder ähnlichen Einrichtungen

Systematik Undurchsichtiger Stare ab Familie

Undurchsichtiger Stare Herkunft und Lebensraum

Der Undurchsichtige Star, wissenschaftlich als Aplonis opaca klassifiziert, ist eine Vogelart, die zur Familie der Sternidae gehört. Dieser Vogel ist endemisch in der Ozeanregion des pazifischen Raumes, was bedeutet, dass seine Herkunft und sein natürlicher Lebensraum ausschließlich auf bestimmte geographische Lokalitäten beschränkt sind. Insbesondere findet man diese Spezies auf den Salomoninseln, wo sie eine Reihe von Inseln ihr natürliches Habitat nennen.

Das Verbreitungsgebiet der Aplonis opaca umfasst sowohl küstennahe Gebiete als auch das Innere der Inseln, wo sie sich bevorzugt in Wäldern niederlassen. Innerhalb dieser Wälder bevorzugen die Undurchsichtigen Stare in der Regel die mittleren bis oberen Baumschichten, wo sie sich von einer Vielzahl von Früchten und Insekten ernähren können. Da diese Vögel ihre Existenz auf bestimmte Inseln begrenzen, sind sie besonders anfällig für Umweltaspekte, die ihren Lebensraum bedrohen, dazu zählen Entwaldung und Umweltveränderungen. Zur Aufrechterhaltung der Populationen des Undurchsichtigen Stars ist es daher entscheidend, dass Schutzmaßnahmen ergriffen und ihr natürliches Habitat bewahrt werden.

Undurchsichtiger Stare äußere Merkmale

Der Aplonis opaca, im Deutschen als Mikronesienstar bekannt, präsentiert sich durch sein Gefieder und seine Körpermerkmale als eine charakteristische Vogelart. Das adulte Exemplar zeichnet sich durch eine dominierende dunkle Färbung aus, die insgesamt als tiefschwarz bis stumpf schwarzbraun beschrieben werden kann. Die Federstruktur reflektiert gelegentlich ein metallisches Glänzen, das in der Sonne schimmern kann.

Des Weiteren weist der Aplonis opaca einen kräftigen und relativ kurzen Schnabel auf, der typischerweise für die Gattung der Stare charakteristisch ist. Die Augen des Aplonis opaca sind von einer markanten roten Farbe, die einen auffälligen Kontrast zum dunklen Gefieder bildet. Die Flügel des Vogels sind rundlich und der Schwanz ist kurz, wodurch der Körper insgesamt kompakt erscheint.

Eine Geschlechtsdimorphie, also äußerliche Unterscheidungsmerkmale zwischen Männchen und Weibchen, ist beim Aplonis opaca wenig ausgeprägt oder nicht vorhanden, was bedeutet, dass beide Geschlechter ein ähnliches Erscheinungsbild vorweisen. Junge Vögel hingegen unterscheiden sich von den Erwachsenen durch ihr matteres Gefieder und weniger ausgeprägte rote Augen, was sich jedoch mit dem Heranreifen ändert.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Undurchsichtigen Stares ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum Bedauern muss ich feststellen, dass zum Brut- und Paarungsverhalten des Gay-Huhns, Attagis gayi, keine spezifischen Informationen vorliegen. Die Recherche zu beiden Themen hat leider keine Ergebnisse erbracht.

Undurchsichtiger Stare Gefährdung

Nach intensiver Recherche in zugänglichen Wissensdatenbanken und Fachliteratur wurden leider keine konkreten Informationen bezüglich einer spezifischen Bedrohung oder Schutzmaßnahmen für den Undurchsichtigen Stare gefunden. Es scheint, als ob aktuelle, spezifische Informationen zur Gefährdung und zum Schutz dieser Art zum momentanen Wissensstand noch nicht umfassend dokumentiert oder zugänglich sind. Um eine verlässliche Auskunft zu geben, wäre es erforderlich, auf spezialisierte und möglicherweise nicht öffentlich zugängliche Quellen wie Fachberichte von Ornithologen, Naturschutzorganisationen oder spezielle Datenbanken zurückzugreifen. Dementsprechend muss in diesem Fall konstatiert werden, dass keine Angaben zur Gefährdung oder zum Schutz des Undurchsichtigen Stares vorliegen.