Logo

Tytlers Laubsänger (Phylloscopus tytleri)

Im Reich der Vögel, genauer gesagt in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), findet man eine Vielzahl faszinierender Spezies. Eine davon ist der Tytlers Laubsänger, dessen zoologische Bezeichnung „Phylloscopus tytleri“ lautet. Dieser kleine, doch bemerkenswerte Vogel gehört zur Familie der Laubsänger (Phylloscopidae), welche für ihre lebhaften Gesänge und ihre geschickte Beweglichkeit in den Baumkronen bekannt sind.

Der Tytlers Laubsänger ist ein saisonaler Langstreckenzieher, der vor allem in den Wäldern Südasiens anzutreffen ist. Dort bewohnt er bevorzugt feuchte Waldgebiete, was sich in seinem leuchtenden Federkleid und seiner agilen Lebensweise widerspiegelt. Während der Brutzeit sind diese Vögel auf dem indischen Subkontinent aktiv, um dann für den Winter in wärmere Gefilde wie in Südostasien zu migrieren.

Mit seiner geringen Körpergröße von rund 10 bis 11 Zentimetern und einem Gewicht von circa 6 bis 10 Gramm zählt der Tytlers Laubsänger zu den kleineren Vertretern seiner Familie. Charakteristisch für ihn ist das olivgrüne bis braune Gefieder, das ihm eine hervorragende Tarnung in seinem Laubwaldlebensraum bietet. Die unauffällige Färbung hilft ihm, sich vor Raubtieren zu schützen und unbemerkt nach Insekten und kleinen Wirbellosen als Nahrung zu suchen.

Ökologisch spielt der Tytlers Laubsänger eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Habitats. Als Insektenfresser trägt er zur Regulierung von Schädlingspopulationen bei und unterstützt somit die Gesundheit der Wälder, in denen er lebt. Sein Gesang und seine Präsenz bereichern zudem die akustische Landschaft seiner natürlichen Umgebung und machen ihn zu einem wertvollen Bewohner unserer Erde.

Tytlers Laubsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Laubsängerartige (Phylloscopidae)
  • Gattung: Phylloscopus
  • Art: Tytlers Laubsänger (Phylloscopus tytleri)
  • Verbreitung: Endemisch in Nordost-Indien, Nord-Myanmar und dem angrenzenden Südwesten Chinas
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, insbesondere in bergigen Regionen bis zu einer Höhe von 1500-2700 Metern
  • Körpergröße: 10-11 cm
  • Gewicht: Ca. 6-10 g
  • Soziales Verhalten: Zugvogel, oft in kleinen Trupps reisend
  • Fortpflanzung: Brutzeit vorwiegend von Mai bis Juli, Nestbau in Bäumen oder Sträuchern, legt normalerweise 4-5 Eier
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da hauptsächlich in freier Wildbahn lebend und möglicherweise aufgrund der Spezialisierung auf bestimmte Lebensräume für die Haltung ungeeignet

Systematik Tytlers Laubsänger ab Familie

Äußerliche Merkmale von Phylloscopus tytleri

Tytlers Laubsänger hat eine charakteristische Erscheinung mit einem kompakten Körperbau und einer Gesamtlänge von etwa 11 cm. Ihr Gefieder ist oberseits olivgrün gefärbt, während die Unterseite heller ist. Ein markantes Merkmal dieser Art ist der schmale Schnabel sowie die lange Nasenrinne entlang des Schnabels. Die Rictalborsten sind kurz und spärlich vorhanden, was ihr ein sehr spitzes Gesichtsprofil verleiht.In museumsspezifischen Exemplaren zeigt die Art keine Flügelstreifen, was sie von anderen verwandten Arten unterscheidet. Die Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist schwierig, da beide Geschlechter im Aussehen ähnlich sind. Die Beine sind schlank und dunkel gefärbt, was es dem Tytlers Laubsänger ermöglicht, sich geschickt durch das Geäst zu bewegen. Ihre charakteristischen Gesänge sind ein weiteres auffälliges Merkmal dieser Art, das sowohl zur Fortpflanzung als auch zur Verteidigung des Territoriums dient.

Lebensraum und Herkunft

Tytlers Laubsänger bewohnt vor allem subtropische oder tropische feuchte montane Wälder in den Himalaya-Regionen. Sie sind häufig in Höhenlagen zwischen 1500 m und 3000 m anzutreffen, wo sie dichte Sträucher und Baumkronen bevorzugen. Diese Vogelart ist bekannt dafür, dass sie während der Brutzeit in den Northwestern Himalayas nistet und möglicherweise auch in den Garhwal- und Kumaon-Himalayas brütet.Im Winter zieht Tytlers Laubsänger in tiefere Lagen oder überwintern möglicherweise in südlicheren Regionen Indiens, insbesondere in den Westghats und Nilgiris. Diese Wanderungen sind entscheidend für ihr Überleben, da sie sich an die saisonalen Veränderungen anpassen müssen. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Höhenlagen anzupassen, zeigt ihre Flexibilität im Umgang mit verschiedenen ökologischen Bedingungen.

Verhalten von Phylloscopus tytleri

Das Verhalten des Tytlers Laubsängers ist geprägt von einer aktiven Nahrungssuche in den Baumkronen und im Unterholz. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie oft allein oder paarweise während der Brutzeit anzutreffen sind. Sie zeigen ein mutiges Verhalten gegenüber anderen Arten und können bei der Futtersuche sehr aktiv sein. Ihre Hauptnahrung besteht aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die sie durch Hüpfen oder Schwingen zwischen den Ästen fangen.Die Männchen sind besonders auffällig während der Fortpflanzungszeit; sie singen von den höchsten Punkten der Bäume aus, um Weibchen anzulocken und ihr Territorium zu verteidigen. Der Gesang des Tytlers Laubsängers ist melodisch und besteht aus wiederholten Phrasen, die über längere Zeiträume hinweg erklingen können.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung beim Tytlers Laubsänger erfolgt geschlechtlich durch externe Befruchtung im Wasser. Während der Brutzeit bauen die Weibchen Nester in dichten Sträuchern oder niedrigeren Ästen von Bäumen. Die Nester bestehen aus Pflanzenmaterialien wie Gräsern und Blättern und bieten einen guten Schutz für die Eier vor Raubtieren.Die Brutzeit variiert je nach Region; typischerweise legen Weibchen zwischen 3 bis 5 Eier pro Gelege. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, indem sie ihnen Insekten als Nahrung bringen. Diese Phase ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel, da sie schnell wachsen müssen, um sich auf ihre erste Migration vorzubereiten.

Gefährdung

Tytlers Laubsänger gilt derzeit als gefährdet aufgrund von Habitatverlust durch Abholzung und andere menschliche Aktivitäten. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume könnte langfristige Auswirkungen auf ihre Population haben. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.Zusätzlich könnten menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft oder Urbanisierung zu einer Fragmentierung ihres Lebensraums führen. Langfristige Studien über ihre Populationsdynamik sind notwendig, um zukünftige Risiken besser einschätzen zu können.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/phylloscopus-tytleri

https://en.wikipedia.org/wiki/Tytler’s_leaf_warbler

https://www.iucnredlist.org/species/22711483/112063794