Logo

Tytlers Laubsänger

Im Reich der Vögel, genauer gesagt in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), findet man eine Vielzahl faszinierender Spezies. Eine davon ist der Tytlers Laubsänger, dessen zoologische Bezeichnung „Phylloscopus tytleri“ lautet. Dieser kleine, doch bemerkenswerte Vogel gehört zur Familie der Laubsänger (Phylloscopidae), welche für ihre lebhaften Gesänge und ihre geschickte Beweglichkeit in den Baumkronen bekannt sind.

Der Tytlers Laubsänger ist ein saisonaler Langstreckenzieher, der vor allem in den Wäldern Südasiens anzutreffen ist. Dort bewohnt er bevorzugt feuchte Waldgebiete, was sich in seinem leuchtenden Federkleid und seiner agilen Lebensweise widerspiegelt. Während der Brutzeit sind diese Vögel auf dem indischen Subkontinent aktiv, um dann für den Winter in wärmere Gefilde wie in Südostasien zu migrieren.

Mit seiner geringen Körpergröße von rund 10 bis 11 Zentimetern und einem Gewicht von circa 6 bis 10 Gramm zählt der Tytlers Laubsänger zu den kleineren Vertretern seiner Familie. Charakteristisch für ihn ist das olivgrüne bis braune Gefieder, das ihm eine hervorragende Tarnung in seinem Laubwaldlebensraum bietet. Die unauffällige Färbung hilft ihm, sich vor Raubtieren zu schützen und unbemerkt nach Insekten und kleinen Wirbellosen als Nahrung zu suchen.

Ökologisch spielt der Tytlers Laubsänger eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Habitats. Als Insektenfresser trägt er zur Regulierung von Schädlingspopulationen bei und unterstützt somit die Gesundheit der Wälder, in denen er lebt. Sein Gesang und seine Präsenz bereichern zudem die akustische Landschaft seiner natürlichen Umgebung und machen ihn zu einem wertvollen Bewohner unserer Erde.

Tytlers Laubsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Laubsängerartige (Phylloscopidae)
  • Gattung: Phylloscopus
  • Art: Tytlers Laubsänger (Phylloscopus tytleri)
  • Verbreitung: Endemisch in Nordost-Indien, Nord-Myanmar und dem angrenzenden Südwesten Chinas
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, insbesondere in bergigen Regionen bis zu einer Höhe von 1500-2700 Metern
  • Körpergröße: 10-11 cm
  • Gewicht: Ca. 6-10 g
  • Soziales Verhalten: Zugvogel, oft in kleinen Trupps reisend
  • Fortpflanzung: Brutzeit vorwiegend von Mai bis Juli, Nestbau in Bäumen oder Sträuchern, legt normalerweise 4-5 Eier
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da hauptsächlich in freier Wildbahn lebend und möglicherweise aufgrund der Spezialisierung auf bestimmte Lebensräume für die Haltung ungeeignet

Systematik Tytlers Laubsänger ab Familie

Tytlers Laubsänger Herkunft und Lebensraum

Der Phylloscopus tytleri, gemeinhin bekannt als Tytlers Laubsänger, ist eine kleine Vogelart aus der Familie der Laubsänger (Phylloscopidae). Diese Spezies verdankt ihren Namen dem englischen Armeeoffizier Robert Christopher Tytler, der sich auch als Ornithologe hervortat. Dieser Vogel weist eine enge Bindung an bestimmte geografische Regionen auf, insbesondere ist er in weiten Teilen des asiatischen Kontinents heimisch.

Die Verbreitung des Tytlers Laubsängers umfasst vornehmlich den Nordosten des indischen Subkontinents sowie einige angrenzende Territorien. Innerhalb dieses Gebietes präferiert die Spezies überwiegend montane und submontane Lebensräume, wobei die Vorliebe für dichte, feuchte Laubwälder kennzeichnend ist. Die Art ist vor allem in Höhenlagen zwischen 2.000 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wo sie sich durch adäquate Begrünung und ein reichhaltiges Nahrungsangebot, das überwiegend aus Insekten besteht, angezogen fühlt.

Über die genauen Migrationsrouten und Überwinterungsgebiete des Tytlers Laubsängers gibt es nur lückenhafte Informationen. Bekannt ist jedoch, dass er sich saisonal bewegt und Regionen in Südostasien aufsucht, welche den klimatischen Ansprüchen der Art während der Wintermonate genügen. In jüngerer Vergangenheit wurde der Tytlers Laubsänger auch vermehrt in Gebieten beobachtet, die außerhalb des traditionellen Verbreitungsgebiets liegen, was auf Veränderungen im Zugverhalten hindeuten könnte.

Tytlers Laubsänger äußere Merkmale

Der Tytlers Laubsänger präsentiert sich als ein kleiner, wendiger Vogel mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 11 Zentimetern. Sein Gefieder zeichnet sich durch eine diskrete, überwiegend olivgrüne Färbung aus, die an den Oberseiten dominiert und eine effektive Tarnung in seinem Laubwaldhabitat bietet. Die Unterseiten hingegen tendieren zu einem blasseren Gelblich-Weiß, manchmal durchsetzt mit leichten olivfarbenen Schattierungen, was zu einer harmonischen Zweifarbigkeit führt.

Ein charakteristisches Merkmal des Tytlers Laubsängers ist der auffällige, helle Überaugenstreif (Supercilium), der sich deutlich von der dunkleren Umgebung absetzt und bis zu den Flanken des Halses zieht. Die Augenringe sind ebenfalls hell, verstärken den kontrastreichen Gesichtsausdruck und erleichtern die Identifikation der Spezies. Die Iris des Tytlers Laubsängers zeigt ein dunkles Braun, was in scharfem Kontrast zu den helleren Partien des Kopfes steht.

Die Flügel und der Schwanz sind proportional zum Körper des Vogels von mäßiger Länge, wobei die Flügel eine abgerundete Form aufweisen. Die Flügeldecken und die Schwanzfedern verfügen über schmale, dunkle Säume, die beim ausgebreiteten Flügel ein feines Gittermuster entstehen lassen. Schnabel und Beine des Tytlers Laubsängers sind relativ unauffällig; der Schnabel zeigt sich schlank und spitz, die Beine und Füße haben eine blassbraune oder fleischfarbene Tönung.

Zusammenfassend ist der Tytlers Laubsänger ein dezenter, doch bei näherer Betrachtung detailreich gemusterter Vogel, dessen Erscheinungsbild optimal an seine Umgebung angepasst ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Tytlers Laubsängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten von Tytlers Laubsänger, keine Informationen ergeben.

Tytlers Laubsänger Gefährdung

Die Population des Tytlers Laubsängers steht unter diversen Bedrohungen, von denen vor allem der Lebensraumverlust hervorsticht. Dieser kleine Vogel, dessen Verbreitungsgebiet sich primär auf bestimmte Regionen Asiens konzentriert, ist von der Zerstörung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und Urbanisierung betroffen. Die fortschreitende Dezimierung und Fragmentierung der Wälder führt daher zu einer signifikanten Reduktion der für den Tytlers Laubsänger verfügbaren Habitate.

Um den Tytlers Laubsänger vor weiterer Gefährdung zu schützen, sind effektive Schutzmaßnahmen von essenzieller Bedeutung. Dazu gehören die Ausweisung und der Erhalt von Schutzgebieten, in denen sein Lebensraum vor menschlichen Eingriffen bewahrt bleibt. Internationale Abkommen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Ländern, in denen der Tytlers Laubsänger vorkommt, könnten zur Etablierung dieser Schutzgebiete beitragen. Die Errichtung von Korridoren zwischen den Habitaten zur Verbesserung der genetischen Diversität und die Stärkung lokaler Gemeinschaften zur Förderung nachhaltiger Nutzung der Ressourcen bilden weitere wichtige Pfeiler in der Erhaltung dieser Art. Schließlich steht die Erforschung der Populationsdynamik und ökologischen Ansprüche des Tytlers Laubsängers im Mittelpunkt, um zielgerichtete Schutzstrategien entwickeln zu können.