Logo

Turmfalke (Falco tinnunculus)

Der amerikanische Turmfalke ist einer der häufigsten und farbenprächtigsten Raubvögel Nordamerikas. Wenn er auf einem Strommast oder einem Draht steht, kann er aufgrund seiner geringen Größe und seines hellen Gefieders leicht mit einem Singvogel verwechselt werden. Der Turmfalke ist einer von zahlreichen kleinen Raubvögeln, die zur Gattung Falco (Familie Falconidae) gehören und im Schwebeflug jagen. Große Insekten, Vögel und kleine Säugetiere sind die Beute der Turmfalken. Sie sind geschlechtsspezifisch gefärbt, was bei Falken ungewöhnlich ist: Die Männchen sind bunter.

Turmfalke Steckbrief

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Falconiformes (Greifvögel)
  • Familie: Falconidae (Falken und Caracaras)
  • Gattung: Falco (Falken)
  • Art: Falco tinnunculus
  • Verbreitung: Europa, Afrika und Asien
  • Lebensraum: Felsküsten, offenes Grasland und kultivierte Felder
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: bis 34 cm
    Spannweite: bis 75 cm
    Gewicht: bis 200 g
  • Fortpflanzung: Der Turmfalke nistet in Felsenhöhlen, auf Gebäudevorsprüngen und in Bäumen. Einmal pro Jahr legen Sie im Abstand von 2 – 3 Tagen insgesamt 4 – 6 Eier. Die Eier werden vornehmlich vom Weibchen 26 – 28 Tage bebrütet. Die Aufzucht der Jungen, die 30 – 36 Tage nach dem Schlüpfen flügge werden, obliegt beiden Elternteilen.

Systematik der Turmfalken ab Familie

Äußerliche Merkmale des Turmfalken

Der kleinste Falke Nordamerikas, der American Kestrel, vereint in seinem kleinen Körper die Intensität eines Raubtiers.

Die Oberseite des Gefieders des Turmfalken ist hell kastanienbraun mit schwärzlichen Flecken, während die Unterseite bräunlich mit schmalen schwärzlichen Streifen ist; die Flügel sind ebenfalls schwärzlich. Die Männchen haben weniger schwarze Flecken und Streifen sowie eine blaugraue Kappe und einen blauen Schwanz als die meisten Greifvögel. Die kurzen, spitzen Flügel und der lange Schwanz des Amerikanischen Turmfalken sind typisch für Falken.

Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze sind sie etwa 22 cm lang, mit einer Flügelspannweite von bis zu 75 cm. Ein ausgewachsener Turmfalke wiegt durchschnittlich 117 Gramm. Turmfalken leben in freier Wildbahn etwa fünf Jahre und in Gefangenschaft bis zu 17 Jahre. Männchen wiegen 190 Gramm, während Weibchen etwa 220 Gramm wiegen. Viele Turmfalken sterben, bevor sie zwei Jahre alt sind, da die Sterblichkeitsrate im ersten Lebensjahr hoch ist. Falls Sie überleben, können sie 16 oder mehr Jahre alt werden.

Vorkommen und Lebensraum des Turmfalken

Turmfalken sind in ganz Europa, Asien und Afrika verbreitet. Diese Vögel sind sesshaft, ziehen aber im Winter in den kälteren Regionen ihres Verbreitungsgebiets nach Süden. Tundra, Taiga, Grasland, Strauchland, Sumpfland, Felder und Heiden sind alles offene Lebensräume für Turmfalken. Sie kommen auch in bewaldeten Gebieten vor und passen sich gut an die menschliche Besiedlung an, solange genügend Laub vorhanden ist.

Turmfalken fressen in der Regel ganze kleine Insekten, Grashüpfer, Zikaden, Käfer, Libellen, Schmetterlinge und Motten, aber auch Skorpione und Spinnen.

Rudel- und Sozialverhalten

Diurnal hunters, common kestrels spend the most of their time perching and resting within their home range. Only when hunting or during courtship activities do they spend a lot of time in flying. Common kestrels are primarily solitary species that are rarely observed in groups. During the breeding season, pairs can be seen. Nonbreeding birds migrate to their summer and winter ranges over short distances.

Fortpflanzung und Sexualverhalten des Turmfalken

Turmfalken sind tagaktive Jäger, die sich die meiste Zeit in ihrem Revier aufhalten und ausruhen. Nur wenn sie jagen oder balzen, verbringen sie viel Zeit im Flug. Turmfalken sind meist Einzelgänger, die nur selten in Schwärmen anzutreffen sind. Während der Brutzeit können Paare beobachtet werden. Nicht brütende Vögel legen nur kleine Entfernungen zu ihren Sommer- und Winterquartieren zurück.

Das Weibchen legt die Eier im Abstand von zwei Tagen und beginnt mit der Bebrütung, sobald das dritte Ei gelegt ist. Die Bebrütung dauert 27-29 Tage pro Ei, und die Eier schlüpfen nach einigen Tagen. In den ersten 10-14 Tagen müssen die Küken regelmäßig gefüttert werden, danach sind sie in der Lage, ihre Körpertemperatur selbst zu regulieren.

Gefährdung des Tierart

Obwohl der amerikanische Turmfalke weit verbreitet ist und in weiten Teilen der Vereinigten Staaten das ganze Jahr über lebt, geht die Population der Turmfalken im Nordosten der USA zurück. In New Jersey ist der Turmfalke jetzt als „Species of Special Concern“ (noch nicht gefährdet oder bedroht, aber auf dem Weg dorthin) eingestuft.

Video über den Turmfalken