Der Turmfalke ist ein kleiner, aber auffälliger Greifvogel, der in weiten Teilen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet ist. Mit seinem charakteristischen Aussehen und seiner beeindruckenden Flugfähigkeit ist er ein faszinierendes Tier, das oft in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen ist. Der Turmfalke ist einer von zahlreichen kleinen Raubvögeln, die zur Gattung Falco (Familie Falconidae) gehören und im Schwebeflug jagen. Große Insekten, Vögel und kleine Säugetiere sind die Beute der Turmfalken. Sie sind geschlechtsspezifisch gefärbt, was bei Falken ungewöhnlich ist: Die Männchen sind bunter.
Der Turmfalke ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren wie Mäusen, Ratten und Kaninchen, kann aber auch andere Beutetiere wie Vögel und Insekten jagen. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und seine Fähigkeit, sich schnell und wendig in der Luft zu bewegen, machen ihn zu einem beeindruckenden Jäger. Trotzdem ist der Turmfalke empfindlich gegenüber Pestiziden und der Zerstörung seines Lebensraums. In einigen Regionen ist er auch immer noch illegaler Verfolgung ausgesetzt.
Turmfalke Steckbrief
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Falconiformes (Greifvögel)
- Familie: Falconidae (Falken und Caracaras)
- Gattung: Falco (Falken)
- Art: Falco tinnunculus
- Verbreitung: Europa, Afrika und Asien
- Lebensraum: Felsküsten, offenes Grasland und kultivierte Felder
- Maße und Gewichte: Körperlänge: bis 34 cm
Spannweite: bis 75 cm
Gewicht: bis 200 g - Fortpflanzung: Der Turmfalke nistet in Felsenhöhlen, auf Gebäudevorsprüngen und in Bäumen. Einmal pro Jahr legen Sie im Abstand von 2 – 3 Tagen insgesamt 4 – 6 Eier. Die Eier werden vornehmlich vom Weibchen 26 – 28 Tage bebrütet. Die Aufzucht der Jungen, die 30 – 36 Tage nach dem Schlüpfen flügge werden, obliegt beiden Elternteilen.
Systematik der Turmfalken ab Familie
Überfamilie: Greifvögel (Falconiformes)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Klasse: Vögel (Aves)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Vorkommen und Lebensraum des Turmfalken
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist ein weit verbreiteter Greifvogel, der in Europa, Asien und Afrika vorkommt. Diese Vögel sind sesshaft, ziehen aber im Winter in den kälteren Regionen ihres Verbreitungsgebiets nach Süden. Tundra, Taiga, Grasland, Strauchland, Sumpfland, Felder und Heiden sind alles offene Lebensräume für Turmfalken. Sie kommen auch in bewaldeten Gebieten vor und passen sich gut an die menschliche Besiedlung an, solange genügend Laub vorhanden ist.
Turmfalken sind anpassungsfähige Vögel und können in einer Vielzahl von Lebensräumen leben, solange es ausreichend Nahrung und geeignete Nistplätze gibt. Sie sind oft in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen, da sie auf menschliche Strukturen wie Gebäude und Brücken zum Nisten angewiesen sind. Turmfalken fressen in der Regel ganze kleine Insekten, Grashüpfer, Zikaden, Käfer, Libellen, Schmetterlinge und Motten, aber auch Skorpione und Spinnen.
In offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen nutzen Turmfalken Strukturen wie Bäume, Sträucher und Zäune als Ansitzpunkte für die Jagd. In städtischen Gebieten nutzen sie häufig Gebäude und Brücken als Nistplätze und Ansitzpunkte. Sie sind auch in der Lage, sich an das Leben in den Vororten anzupassen, wo sie in Parks und Gärten jagen und nisten.
Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres breiten Verbreitungsgebiets sind Turmfalken ein häufiger Anblick in vielen Teilen der Welt. Allerdings sind sie empfindlich gegenüber Pestiziden und der Zerstörung ihres Lebensraums. Der Schutz ihrer Nistplätze und die Reduzierung der Verwendung von Pestiziden sind wichtige Maßnahmen zum Schutz dieser faszinierenden Greifvögel.
Äußerliche Merkmale von Turmfalke
Der Turmfalke hat eine kompakte Körperform mit langen Flügeln und einem langen Schwanz, was ihm hilft, beim Jagen wendig zu sein. Die Färbung variiert je nach Geschlecht: Männchen haben eine bläuliche Oberseite mit einer rötlichen Brust, während Weibchen eine rötlich-braune Farbe mit dunklen Streifen aufweisen. Beide Geschlechter haben auffällige schwarze Streifen unter den Augen, die als „Gesichtsmaske“ fungieren.Die Augen des Turmfalken sind groß und orange gefärbt, was ihm eine ausgezeichnete Sicht ermöglicht. Der Schnabel ist kurz und kräftig, ideal zum Fangen von Beute. Die Beine sind relativ kurz, aber stark genug, um die Beute festzuhalten. Diese Merkmale machen den Turmfalken zu einem effektiven Jäger in seinem Lebensraum.
Lebensraum und Herkunft
Turmfalken sind anpassungsfähige Vögel, die in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommen. Sie bevorzugen offene Flächen wie Wiesen, Felder und Weiden, wo sie ausreichend Platz zum Jagen haben. Auch in städtischen Gebieten sind sie häufig anzutreffen, wo sie alte Gebäude und Türme als Nistplätze nutzen.Die geografische Verbreitung des Turmfalken erstreckt sich über weite Teile Europas bis nach Asien und Nordafrika. In Europa ist er weit verbreitet und kommt sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten vor. Einige Populationen sind Zugvögel und ziehen im Winter in wärmere Regionen.
Verhalten von Turmfalke
Der Turmfalke ist bekannt für seine Jagdmethode des „Hovering“. Dabei bleibt er in der Luft stehen, indem er seine Flügel schnell schlägt, während er mit seinen scharfen Augen nach Beute Ausschau hält. Diese Technik ermöglicht es ihm, selbst kleinste Bewegungen auf dem Boden zu erkennen.Turmfalken sind territorial und verteidigen ihr Revier gegen andere Falken. Während der Brutzeit führen Männchen beeindruckende Balzflüge durch, um Weibchen anzulocken. Sie zeigen dabei akrobatische Flugmanöver und geben charakteristische Rufe von sich.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise im Frühjahr. Das Weibchen legt zwischen 3 und 6 Eier in ein Nest, das oft in einer Höhle oder auf einem Gebäude gebaut wird. Die Brutzeit beträgt etwa 28 bis 31 Tage. Während dieser Zeit bleibt das Weibchen im Nest zur Inkubation der Eier.Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert. Die Jungvögel verlassen das Nest nach etwa 30 bis 35 Tagen, bleiben jedoch einige Zeit bei den Eltern, um das Jagen zu lernen.
Gefährdung
Der Turmfalke wird auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund intensiver Landwirtschaft sowie durch Verkehrsunfälle. In einigen Regionen ist ein Rückgang der Bestände zu beobachten.Um den Erhalt dieser Art sicherzustellen, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, insbesondere die Erhaltung geeigneter Lebensräume sowie Aufklärung über die Bedeutung des Naturschutzes.
Quellen
https://www.gbif.org/species/113363558
https://simple.wikipedia.org/wiki/Common_kestrel
https://animaldiversity.org/accounts/Falco_tinnunculus/
https://en.wikipedia.org/wiki/Common_kestrel