Logo

Timor-Rohrsänger (Megalurus timoriensis)

Der Timor-Rohrsänger, bekannt unter dem zoologischen Namen Megalurus timoriensis, ist ein Vogel, der zur Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae) gehört. Dieser kleine, unauffällig gefiederte Vogel ist ein Bewohner der Graslandschaften und buschigen Areale vorwiegend in Südostasien und in Teilen Australiens, wo er sich vor allem durch sein markantes Gesangsvokabular bemerkbar macht.

Was die Systematik anbelangt, so gehört der Timor-Rohrsänger zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der artenreichsten Ordnung im gesamten Tierreich. Innerhalb dieser Ordnung zählt der Rohrsänger zur Unterfamilie der Locustellinae, die sich durch ihre eher unscheinbaren Vertreter auszeichnet, die oftmals versteckt im dichten Unterholz oder hohen Gräsern leben.

Der Timor-Rohrsänger ist ein typischer Vertreter seiner Familie, mit einem oliv-braunen Federkleid, das ihm eine ausgezeichnete Tarnung im natürlichen Habitat bietet. Mit seiner anpassungsfähigen Lebensweise hat er sich erfolgreich in verschiedenen Umgebungen etabliert, jedoch bleibt sein Bestand nicht frei von Bedrohungen, insbesondere durch Verlust seines Lebensraumes.

Trotz seiner weitläufigen Verbreitung und Anpassungsfähigkeit bleibt der kleine Sänger oftmals ein verborgener Schatz der Natur, sein melodischer Gesang eine verborgene Sinfonie im Dickicht der Natur. Die Erforschung und der Schutz des Timor-Rohrsängers sind für die enthusiastischen Ornithologen weiterhin von großer Bedeutung, um die Artenvielfalt unserer Welt zu erhalten.

Timor-Rohrsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Locustellidae (Schwirlverwandte)
  • Gattung: Megalurus
  • Art: Timor-Rohrsänger (Megalurus timoriensis)
  • Verbreitung: Südostasien, vor allem auf der Insel Timor, auch in Australien dokumentiert
  • Lebensraum: Grasland, offene Savannen, oft in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: Etwa 16 bis 20 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Überwiegend einzelgängerisch oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Bau von Grasnester, Legegröße und Brutgewohnheiten wenig erforscht
  • Haltung: In menschlicher Obhut selten bis gar nicht gehalten, da der Bedarf an speziellen Lebensräumen schwer zu erfüllen ist

Systematik Timor-Rohrsänger ab Familie

Timor-Rohrsänger Herkunft und Lebensraum

Der Timor-Rohrsänger, wissenschaftlich als Megalurus timoriensis bekannt, ist ein Vogel aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae), der in Südostasien beheimatet ist. Dieser kleine Singvogel hat seinen Ursprung vermutlich auf der Insel Timor, die im östlichen Teil des indonesischen Archipels liegt und politisch in zwei Teile gespalten ist; der größere gehört zu Indonesien, der kleinere ist als Osttimor bekannt und stellt eine eigenständige Nation dar.

Der Lebensraum des Timor-Rohrsängers erstreckt sich über verschiedene Inseln des Wallacea-Region, welche eine biogeografische Zone zwischen dem asiatischen und dem australisch-ozeanischen Kontinentalsockel darstellt. Die Verbreitung dieses Vogels umfasst neben Timor auch kleinere umliegende Inseln wie beispielsweise Alor und vielleicht Roti.

Die natürlichen Lebensräume des Timor-Rohrsängers sind vorwiegend offene Landschaften und Graslandgebiete. Er bevorzugt dabei insbesondere hochgewachsene Gräser und Dickichte. Randgebiete von Wäldern, Savannen und auch Kulturlandschaften, sofern sie nicht zu intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, gehören ebenso zum bevorzugten Habitat dieser Art. Aufgrund von Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung und der Ausbreitung menschlicher Siedlungen können diese Lebensräume jedoch zunehmend beeinträchtigt werden, was potenziell den Lebensraum des Timor-Rohrsängers einschränkt.

Timor-Rohrsänger äußere Merkmale

Der Timor-Rohrsänger ist ein relativ unscheinbarer Vogel, der sich durch ein überwiegend olivbraunes bis graubraunes Gefieder auszeichnet, das eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Oberseite zeigt ein mattes Olivbraun, während die Unterseite des Körpers in der Regel etwas heller gefärbt ist und tendenziell ins Gelbliche oder Beige übergehen kann. Besonders charakteristisch für den Timor-Rohrsänger sind die feinen dunklen Streifen, die sich über seine Brust und Flanken erstrecken, wodurch er sich von anderen Rohrsängerarten unterscheiden lässt.

Sein Kopf weist oft eine ebenfalls olivbraune Färbung auf mit einem schwach ausgeprägten, aber erkennbaren Augenstreif, der in der gleichen Palette wie der restliche Körper gefärbt ist. Die Augen des Timor-Rohrsängers sind von einem hellen Ring umgeben, was dem Vogel ein wachsames Aussehen verleiht. Der Schnabel ist schlank und etwas gebogen, was typisch für insektenfressende Vogelarten ist. Er präsentiert sich in einer graubraunen Farbe, die an der Unterseite etwas heller sein kann.

Die Beine des Timor-Rohrsängers sind recht lang und von einer blassen, fleischfarbenen Tönung, was ihm ermöglicht, durch das dichte Unterholz und Schilf zu navigieren, ohne leicht gesehen zu werden. Die Flügel des Vogels sind mäßig lang und abgerundet und weisen gewöhnlich dunklere Flugfedern auf.

Insgesamt ist die Körpergestalt des Timor-Rohrsängers schlank und an ein Leben in dichtem Gestrüpp angepasst. Sein Schwanz ist relativ lang und oft wird er in einer charakteristischen aufrechten Haltung gehalten, insbesondere wenn der Vogel alarmiert ist oder seine Umgebung beobachtet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Timor-Rohrsängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Timor-Rohrsängers keine konkreten Informationen ergeben.

Timor-Rohrsänger Gefährdung

Der Timor-Rohrsänger, wissenschaftlich als Megalurus timoriensis bekannt, ist eine Vogelart, die hinsichtlich ihrer Population und Verbreitung in bestimmten Gebieten auf der Roten Liste der bedrohten Arten geführt wird. Eine der primären Gefährdungen für den Timor-Rohrsänger ist der Habitatverlust, hauptsächlich bedingt durch die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen, Abholzung und die damit einhergehende Veränderung der Landschaftsstruktur.

Die zunehmende Umwandlung naturnaher Flächen in Agrarland hat zur Folge, dass die für den Timor-Rohrsänger essenziellen Schilf- und Graslandschaften zurückgehen. Diese Veränderungen im Habitat beeinträchtigen nicht nur das Nahrungsangebot, sondern auch die Möglichkeiten zur Brut und zum Schutz vor Feinden.

Zum Schutz des Timor-Rohrsängers ist es daher essentiell, Schutzgebiete auszuweisen und das Management bestehender Naturreservate zu stärken, um den Erhalt natürlicher Habitate zu gewährleisten. Eine nachhaltige Landnutzung und die Erhaltung von Graslandschaften sind von zentraler Bedeutung, um die Populationen des Timor-Rohrsängers zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Des Weiteren sind Monitoring-Programme empfehlenswert, um den Bestand dieser Art kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen im Schutzkonzept vornehmen zu können.