Logo

Timor-Fliegenschnäpper (Ficedula timorensis)

Der Ficedula timorensis, in der deutschen Sprache als Schwarzband-Fliegenschnäpper bekannt, gehört zur Familie der Muscicapidae, welche die artenreiche Familie der Echten Fliegenfänger umfasst. Diese kleinen, insektenfressenden Vögel spielen eine wesentliche Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen im Gleichgewicht halten.

Der Schwarzband-Fliegenschnäpper ist speziell auf einige Inseln der Wallacea-Region in Südostasien verteilt, wobei sein Namenszusatz „timorensis“ auf die Insel Timor hindeutet, die zu seinem natürlichen Verbreitungsgebiet zählt. Aufgrund seiner lokalen Verbreitung und gewissen Spezialisierungen gilt er als ein interessanter Forschungsgegenstand für Ornithologen und Naturschützer, die auf die Erhaltung von Biodiversität und endemischen Arten spezialisiert sind.

Das äußere Erscheinungsbild des Schwarzband-Fliegenschnäppers ist durch sein charakteristisches Gefieder gekennzeichnet, das ihm nicht nur den deutschen Namen verliehen hat, sondern auch zur Identifikation und Unterscheidung von anderen Fliegenschnäpperarten beiträgt. Er zeigt eine auffällige Färbung und Musterung, die im natürlichen Lebensraum eine wichtige Rolle für Tarnung und Signalwirkung spielt.

Als typischer Vertreter seiner Familie ist der Schwarzband-Fliegenschnäpper von einer Lebensweise geprägt, die sich an seine Umgebung und die Verfügbarkeit von Nahrung anpasst. Seine Präsenz gehört zu den Indikatoren für die Gesundheit von Waldökosystemen in seiner Heimatregion. Als solcher erfordert er besondere Beachtung durch Erhaltungsmaßnahmen, da sein Bestand durch Lebensraumverlust und andere Umweltfaktoren beeinflusst werden kann.

Timor-Fliegenschnäpper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Ficedula
  • Art: Schwarzband-Fliegenschnäpper (Ficedula timorensis)
  • Verbreitung: Timor und Wetar in der Inselgruppe der Kleinen Sundainseln
  • Lebensraum: Tropische oder subtropische trockene Wälder und Buschland
  • Körpergröße: Etwa 13 cm Länge
  • Gewicht: Keine genauen Informationen vorhanden
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brütet in Höhlen oder Löchern in Bäumen, weitere Informationen sind rar
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, vermutlich aufgrund Artenschutz und Seltenheit nicht üblich

Systematik Timor-Fliegenschnäpper ab Familie

Äußerliche Merkmale von Timor-Fliegenschnäppern

Der Timor-Fliegenschnäpper hat ein auffälliges Gefieder, das ihn leicht erkennbar macht. Die Männchen zeigen in der Regel ein lebhaftes blaues oder graues Obergefieder, während die Unterseite meist weiß oder cremefarben ist. Diese Farbgebung hilft ihm, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen, während er gleichzeitig auffällig genug ist, um potenzielle Partner anzuziehen.Die Augen des Timor-Fliegenschnäppers sind groß und dunkel, was ihm ein waches Aussehen verleiht. Der Schnabel ist kurz und kräftig, ideal zum Fangen von Insekten. Während der Balzzeit zeigen Männchen oft auffällige Flugmanöver, um Weibchen anzulocken. Diese Manöver sind nicht nur Teil des Fortpflanzungsverhaltens, sondern auch eine Möglichkeit für Männchen, ihre Fitness zu demonstrieren.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Timor-Fliegenschnäppers umfasst vor allem tropische Wälder und Buschland auf den indonesischen Inseln Timor und Rote. Diese Gebiete bieten reichlich Nahrung in Form von Insekten sowie geeignete Nistplätze in Form von Baumhöhlen oder dichten Pflanzen. Der Vogel ist anpassungsfähig und kann auch in gestörten Lebensräumen wie Plantagen gefunden werden.Die Verbreitung des Timor-Fliegenschnäppers beschränkt sich auf die genannten Inseln, wo er häufig in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist. Die Art bevorzugt Gebiete mit dichter Vegetation, da diese Bedingungen optimale Nahrungsaufnahme ermöglichen und Schutz vor Fressfeinden bieten.

Verhalten von Timor-Fliegenschnäppern

Das Verhalten des Timor-Fliegenschnäppers ist stark an seine Umgebung angepasst. Er ist ein aktiver Jäger, der oft auf erhöhten Positionen sitzt und seine Umgebung absucht. Sobald er ein potenzielles Beutetier entdeckt hat, stürzt er sich mit einem schnellen Flug darauf. Diese Jagdmethode macht ihn zu einem effektiven Räuber in seinem Lebensraum.Der Timor-Fliegenschnäpper zeigt auch soziale Verhaltensweisen; er kann in kleinen Gruppen oder Paaren beobachtet werden. Während der Fortpflanzungszeit wird das Männchen territorial und verteidigt aktiv sein Revier gegen andere Männchen. Dieses Verhalten stellt sicher, dass genügend Ressourcen für die Aufzucht der Nachkommen vorhanden sind.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Timor-Fliegenschnäppers erfolgt meist während der Regenzeit, wenn die Bedingungen für das Nisten optimal sind. Die Nester werden oft in Baumhöhlen oder dichten Pflanzen gebaut und bestehen aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien. Das Weibchen legt typischerweise zwischen drei bis fünf Eier pro Gelege.Nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Jungen, indem sie sie mit Nahrung versorgen und vor Fressfeinden schützen. Die Küken sind nach dem Schlüpfen zunächst hilflos und bleiben im Nest, bis sie alt genug sind, um selbstständig zu fliegen.

Gefährdung

Der Timor-Fliegenschnäpper gilt derzeit nicht als gefährdet; jedoch können Veränderungen seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft negative Auswirkungen auf seine Population haben. Der Verlust von Wäldern durch Abholzung könnte langfristig die Bestände dieser Art gefährden.Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend für den Erhalt des Lebensraums des Timor-Fliegenschnäppers. Die Schaffung von geschützten Gebieten sowie die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken können dazu beitragen, die Populationen dieser Art zu stabilisieren und ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten.

Quellen

BirdLife International: Species factsheet

Wikipedia: Ficedula timorensis

Avibase: Ficedula timorensis