Logo

Korallenfinger (Litoria caerulea)

Es gibt eine Verwechslungsgefahr: Der Korallenfinger (Alcyonium digitatum) ist eine Weichkoralle und keine Tierart, während der grüne Baumfrosch (Litoria caerulea) auch als Australischer Korallenfinger bekannt ist. Hier ist die Einführung des grünen Baumfroschs:

Der grüne Baumfrosch, auch bekannt als Australischer Korallenfinger (Litoria caerulea), ist eine Art von Baumfrosch, die in Australien, Neuguinea und Indonesien beheimatet ist. Der Frosch ist bekannt für seine lebendige grüne Farbe und seine markanten roten Augen. Er ist auch dafür bekannt, dass er im Dunkeln leuchtet, was ihm den Spitznamen „Glow-in-the-dark-Frosch“ eingebracht hat.

Der grüne Baumfrosch hat eine breite Verbreitung in den Wäldern und Feuchtgebieten Australiens und Neuguineas. Er ist bekannt für sein lautes, melodiöses Quaken, das oft in der Nacht zu hören ist.

Aufgrund seiner einzigartigen Farbe und seines interessanten Verhaltens ist der grüne Baumfrosch bei vielen Tierliebhabern und Sammlern beliebt. Allerdings ist er in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets gefährdet und steht unter Schutzmaßnahmen, um sein Überleben zu gewährleisten.

Der Korallenfinger ist einer der größten Laubfrösche und in Australien weit verbreitet. Durch eine von den Augen bis zu den Schultern reichende Hautfalte wirken die Tiere sehr fett. Auffällig am Korallenfinger sind die selbst für Laubfrösche sehr großen Haftscheiben an den Zehen. Woher der Name Korallenfinger stammt, ist nicht genau bekannt, denn bis auf eine ganz leicht rötliche Färbung der Zehen hat das Tier mit einer Koralle nichts gemein. Ansonsten ist die Oberseite der Tiere grasgrün, die Vorder- und Hinterflächen der Beine sind blassgrau bis gelbgrün.

Die Tiere sind in der Nähe von Tümpeln und Teichen sowie Regenwasserreservoiren anzutreffen. Sie können sowohl nachts als auch tagsüber auf Nahrungssuche sein. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen die Korallenfinger in den Bäumen. Nur zur Paarung wandern die Tiere dann in nahegelegene Gewässer. In gut gepflegten Terrarien können die Frösche durchaus 16 Jahre alt werden. Über das Alter in freier Wildbahn gibt es keine gesicherten Daten, man darf aber davon ausgehen, das es deutlich unter dem Höchstalter der in Gefangenschaft lebenden Tiere liegt.

Korallenfinger Steckbrief

  • Klasse: Amphibia (Amphibien)
  • Ordnung: Anura (Froschlurche)
  • Familie: Hylidae (Laubfrösche)
  • Gattung: Litoria (Australische Laubfrösche)
  • Art: Litoria caerulea
  • Verbreitung: Neuguinea sowie Norden und Osten Australiens. Seit einiger Zeit auch in Neuseeland vorkommend, dort aber vom Menschen eingeführt.
  • Lebensraum: Waldland und Buschland aber immer in der Nähe natürlicher oder künstlich angelegter Gewässer.
  • Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 10 cm
  • Fortpflanzung: Paarungszeit der Korallenfinger ist der Sommer. Dann halten sich Männchen und Weibchen massenweise in Tümpeln und Teichen auf, um sich zu paaren und die Eier abzulaichen.

Systematik der Korallenfinger ab Familie

Äußerliche Merkmale des Korallenfingers

Der Korallenfinger hat ein markantes Erscheinungsbild mit einer breiten Schnauze und großen, ausdrucksvollen Augen. Die Hautfarbe variiert je nach Temperatur und Lichtverhältnissen von leuchtendem Grün bis hin zu dunklem Olivgrün. Die Seiten des Körpers sind oft mit kleinen weißen oder goldenen Flecken versehen, die ihm helfen, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Die Unterseite des Körpers ist milchig weiß und hat eine raue Textur.Die Finger und Zehen des Korallenfingers sind teilweise gewellt, was ihm hilft, auf glatten Oberflächen wie Blättern oder Baumrinde Halt zu finden. Die großen Zehenpolster sind ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art. Die Augen haben eine horizontale Pupille, was sie von vielen anderen Froscharten unterscheidet. Diese physischen Merkmale machen den Korallenfinger zu einem bemerkenswerten Vertreter seiner Familie.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Korallenfingers erstreckt sich über verschiedene Regionen Australiens sowie Neuguineas. Diese Frösche sind häufig in feuchten Wäldern, Grasländern und sogar in städtischen Gebieten anzutreffen. Sie bevorzugen Gebiete mit Zugang zu Wasserquellen wie Teichen oder Bächen, wo sie sich fortpflanzen können. In urbanen Umgebungen sind sie oft in Gärten oder Parks zu finden.Die geographische Verbreitung dieser Art zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. In Australien sind sie vor allem im Nordosten sowie im Nordwesten verbreitet. Diese Anpassungsfähigkeit hat es dem Korallenfinger ermöglicht, sich auch in menschlichen Siedlungen wohlzufühlen und dort Nahrung zu finden.

Verhalten des Korallenfingers

Das Verhalten des Korallenfingers ist sowohl sozial als auch territorial. Diese Frösche sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und verbringen den Tag oft versteckt in der Vegetation oder unter Blättern. Während der Fortpflanzungszeit können Männchen laut rufen, um Weibchen anzulocken. Ihr Ruf ähnelt einem tiefen „crawk“ und kann über weite Strecken gehört werden.Korallenfinger sind opportunistische Fresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten wie Mücken, Fliegen und anderen kleinen Wirbellosen. Sie sind auch dafür bekannt, größere Beutetiere wie Mäuse zu fangen. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen trägt zur Stabilität ihrer Population bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Korallenfingers erfolgt typischerweise während der Sommermonate von November bis Februar. Männchen rufen aktiv aus erhöhten Positionen wie Ästen oder Steinen, um Weibchen anzulocken. Nach der Paarung legt das Weibchen eine große Anzahl von Eiern ab – bis zu 2000 – die auf der Wasseroberfläche schwimmen.Die Eier haben einen Durchmesser von etwa 1,1 bis 1,4 mm und sinken nach der Befruchtung auf den Grund des Gewässers. Nach einer Inkubationszeit von ein bis drei Tagen schlüpfen die Kaulquappen aus den Eiern. Diese durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie schließlich zu voll entwickelten Fröschen metamorphosieren.

Gefährdung

Der Korallenfinger gilt derzeit als nicht gefährdet aufgrund seiner weit verbreiteten Populationen in Australien und Neuguinea. Dennoch gibt es einige Bedrohungen für seine Lebensräume durch Urbanisierung und Habitatverlust. Schutzmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.Die Anpassungsfähigkeit des Korallenfingers an menschliche Umgebungen hat dazu beigetragen, dass er auch in städtischen Gebieten häufig vorkommt. Dennoch ist es entscheidend, die natürlichen Lebensräume dieser Frösche zu schützen, um ihre langfristige Überlebensfähigkeit sicherzustellen.

Quellen

https://apps.des.qld.gov.au/species-search/details/?id=627

https://en.wikipedia.org/wiki/Australian_green_tree_frog

https://animaldiversity.org/accounts/Litoria_caerulea/

https://www.frogwatchsa.com.au/species/view/5

https://australian.museum/learn/animals/frogs/green-tree-frog/