Logo

Sumatra-Fliegenschnäpper (Cyornis sumatrensis)

Der Cyornis sumatrensis, besser bekannt als der Indochinesische Blauschnäpper, ist eine Vogelart, die in die Ordnung der Passeriformes, die sogenannten Sperlingsvögel, und in die Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) eingeordnet wird. Diese kleinwüchsigen Vögel, die durch ihr auffälliges Gefieder und ihren agilen Flug charakterisiert sind, haben ein Verbreitungsgebiet, das Teile Südostasiens umfasst.

Der Indochinesische Blauschnäpper zeichnet sich durch eine kompakte Körpergröße und das überwiegend blaue Federkleid aus, welches bei den Männchen besonders intensiv gefärbt ist. Weibchen und Jungvögel hingegen zeigen eher unauffälligere Töne in ihrem Gefieder, was ihnen bei der Aufzucht der Jungen in ihrem natürlichen Lebensraum eine bessere Tarnung ermöglicht.

In ihrem natürlichen Habitat bevorzugt diese Art dichte Waldgebiete und Waldränder, wo sie aufgrund ihrer Nahrungsvorlieben aktiv Insekten jagt. Mit ihrer agilen und wendigen Flugweise sind sie geschickte Jäger, die es verstehen, ihre Beute im Flug oder von einer Aussichtswarte aus zu ergreifen.

Die Beobachtung des Indochinesischen Blauschnäppers mag für Ornithologen und Vogelbeobachter eine wahre Freude sein, da dieser Fliegenschnäpper nicht nur durch sein schönes Äußeres, sondern auch durch sein lebhaftes Verhalten und seine flinken Bewegungen besticht. Sein Beitrag zur Biodiversität in seinem Verbreitungsgebiet unterstreicht die Bedeutung des Schutzes natürlicher Lebensräume für die Erhaltung solch einzigartiger Arten.

Sumatra-Fliegenschnäpper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cyornis
  • Art: Indochinesischer Blaufliegenschnäpper (Cyornis sumatrensis)
  • Verbreitung: Indochina, Malaysia, Sumatra
  • Lebensraum: Feuchte, immergrüne Wälder
  • Körpergröße: ca. 13-14 cm
  • Gewicht: ca. 10-15 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt 2-3 Eier pro Brut, Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: In menschlicher Obhut nicht üblich, kaum Informationen verfügbar

Systematik Sumatra-Fliegenschnäpper ab Familie

Sumatra-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum

Der Sumatra-Fliegenschnäpper, mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Cyornis sumatrensis, ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Wie der Name bereits impliziert, ist seine Herkunft eng mit der Insel Sumatra verknüpft, welche zu Indonesien gehört. Sumatra ist die sechstgrößte Insel der Welt und zeichnet sich durch ihre vielfältigen Lebensräume aus, die von dichten tropischen Regenwäldern bis hin zu Gebirgszügen reichen.

Der natürliche Lebensraum des Sumatra-Fliegenschnäppers beschränkt sich auf die unteren und mittleren Höhenlagen dieser Insel, wo er bevorzugt in ungestörten Primärwäldern anzutreffen ist. Diese Wälder bieten ihm reichhaltige Nahrungsquellen und die nötige Deckung vor Raubtieren. Innerhalb dieses Habitats bevorzugt Cyornis sumatrensis feuchte Regionen, die eine hohe Biodiversität an Insekten gewährleisten, die für seine Ernährung essenziell sind.

Die Präferenz für dichte und ursprüngliche Waldgebiete hat zur Folge, dass der Sumatra-Fliegenschnäpper zunehmend durch Entwaldung und die damit einhergehende Fragmentierung seines Lebensraums bedroht ist. Trotz seiner spezifischen Anpassung an die Umweltbedingungen Sumatras ist über die genaue Populationsdichte und die Verbreitungsmuster innerhalb der Insel relativ wenig bekannt.

Sumatra-Fliegenschnäpper äußere Merkmale

Der Cyornis sumatrensis, besser bekannt als der Hainan-Blaufliegenschnäpper, ist ein Vogel mit einem ausgeprägten und charakteristischen Erscheinungsbild, das für seine Familie bezeichnend ist. Die Männchen dieser Spezies präsentieren sich in einem leuchtenden Blau, das Kopf, Rücken und die Oberseite der Flügel bedeckt. Die Unterseite des Körpers hingegen variiert von einem sanften Hellblau bis hin zu einem Weiß, was einen deutlichen Kontrast zur Oberseite bildet.

Die Weibchen des Cyornis sumatrensis zeigen sich in einer eher gedämpften Farbpalette. Ihr Gefieder ist überwiegend in unauffälligen Erdtönen gehalten, mit einem bräunlichen oder olivgrünen Oberkopf und Rücken. Die Unterseite weist eine heller gefärbte Brust und Bauchgegend auf. Das auffälligste Merkmal, das beide Geschlechter teilen, sind die ausgeprägten weißen Augenringe, die die Augen hervorheben und ihnen ein auffallendes Erscheinungsbild verleihen.

Mit seiner robusten Statur und dem relativ kurzen Schwanz wirkt der Cyornis sumatrensis gedrungen. Die Flügel sind von mittlerer Länge und leicht abgerundet, was ihnen ein charakteristisches Aussehen verleiht. Der Schnabel ist dünn, spitz und dunkel gefärbt, typisch für Insektenfresser.

Insgesamt zeichnet sich der Cyornis sumatrensis durch ein Federkleid aus, das sowohl zweckmäßig als auch ästhetisch ansprechend ist, und damit das lebendige Bild eines typischen Vertreters der Familie der Fliegenschnäpper abrundet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Sumatra-Fliegenschnäppers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Ich bedaure zu informieren, dass trotz ausführlicher Recherchen keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Sumatra-Fliegenschnäppers, Cyornis sumatrensis, zur Verfügung stehen.

Sumatra-Fliegenschnäpper Gefährdung

Der Sumatra-Fliegenschnäpper, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Cyornis sumatrensis, sieht sich verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, welche seine Populationen und langfristige Überlebensfähigkeit beeinträchtigen. Eine signifikante Gefahrenquelle für den Sumatra-Fliegenschnäpper ist der Verlust des Lebensraums aufgrund von Entwaldung. Die Abholzung der tropischen Regenwälder auf Sumatra – hauptsächlich getrieben durch kommerzielle Holzeinschlagsinteressen, die Expansion der Landwirtschaft sowie die Entwicklung von Infrastruktur – führt zu einer Fragmentierung und einem Verschwinden der natürlichen Habitate dieser Art.

Diese Aktivitäten resultieren in der Erosion genetischer Vielfalt und Isolation von Populationen, was deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen und Krankheiten reduziert. Auch die natürliche Regeneration des Ökosystems wird dadurch erheblich gestört, was langanhaltende Auswirkungen auf die Artenvielfalt und ökologische Funktionen dieser Region haben kann.

Zum Schutz des Sumatra-Fliegenschnäppers sind die Erhaltung und Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraums unerlässlich. Schutzgebiete, die strengen Umweltauflagen unterliegen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern können dazu beitragen, die verbliebenen Lebensräume zu sichern. Internationale Abkommen und lokale Gesetzgebungen, welche die Entwaldung kontrollieren und umweltfreundliche Landnutzungsmethoden fördern, sind für den Erhalt dieser Spezies von großer Bedeutung. Zudem können Aufklärungs- und Gemeindeentwicklungsprogramme dazu beitragen, das Bewusstsein für den Wert des Erhalts des Sumatra-Fliegenschnäppers und seines Habitats zu schärfen.